www.wikidata.de-de.nina.az
Stenocereus beneckei ist eine Pflanzenart aus der Gattung Stenocereus in der Familie der Kakteengewachse Cactaceae Das Artepitheton ehrt den aus Berlin stammenden Handler Stephan Etienne Benecke 1808 1879 der nach Mexiko emigrierte dort deutscher Konsul von Mexiko war 1 und 1875 die Camara Nacional de Comercio grundete 2 Stenocereus beneckeiStenocereus beneckeiSystematikOrdnung Nelkenartige Caryophyllales Familie Kakteengewachse Cactaceae Unterfamilie CactoideaeTribus PachycereeaeGattung StenocereusArt Stenocereus beneckeiWissenschaftlicher NameStenocereus beneckei C Ehrenb Buxb Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 2 Verbreitung Systematik und Gefahrdung 3 Nachweise 3 1 Literatur 3 2 Einzelnachweise 4 WeblinksBeschreibung BearbeitenStenocereus beneckei wachst strauchig mit sich nur wenig verzweigenden aufrechten oder gebogenen Trieben und erreicht Wuchshohen von 1 bis 2 Meter Die hellgrunen bis graugrunen Triebe erscheinen haufig weisslich Sie sind mehr oder weniger deutlich bemehlt und weisen Durchmesser von 5 bis 7 Zentimeter auf Es sind sechs bis neun weit auseinanderstehende Rippen vorhanden die deutlich in grosse stumpfe Hocker gegliedert sind Der einzelne schwarzliche Mitteldorn ist steif und abstehend Er ist bis zu 4 Zentimeter lang Die zwei bis funf graulichen Randdornen erreichen eine Lange von bis zu 1 7 Zentimeter Die Bluten erscheinen in der Nahe der Triebspitzen Sie offnen sich in der Nacht und bleiben bis in den nachsten Tag hinein geoffnet Die Bluten sind aussen braunlich und innen weiss Sie sind 6 5 bis 8 Zentimeter lang Die ellipsoiden Fruchte sind gehockert bis zu 5 Zentimeter lang und erreichen Durchmesser von 3 Zentimeter Die anfangs grunen Fruchte werden spater rot und enthalten ein farbloses Fruchtfleisch Verbreitung Systematik und Gefahrdung BearbeitenStenocereus beneckei ist in den mexikanischen Bundesstaaten Guerrero Morelos Puebla und Mexico in laubwerfenden Waldern in Hohenlagen von 1200 bis 1400 Metern verbreitet Die Erstbeschreibung als Cereus beneckei erfolgte 1844 durch Carl August Ehrenberg 3 Franz Buxbaum stellte die Art 1961 in die Gattung Stenocereus 4 Weitere nomenklatorische Synonyme sind Piptanthocereus beneckei Ehrenb Riccob 1909 Lemaireocereus beneckei Ehrenb Britton amp Rose 1923 Hertrichocereus beneckei Ehrenb Backeb 1951 und Rathbunia beneckei Ehrenb P V Heath 1992 In der Roten Liste gefahrdeter Arten der IUCN wird die Art als Near Threatened NT d h als gering gefahrdet gefuhrt 5 Nachweise BearbeitenLiteratur Bearbeiten Edward F Anderson Das grosse Kakteen Lexikon Eugen Ulmer KG Stuttgart 2005 ISBN 3 8001 4573 1 S 600 Einzelnachweise Bearbeiten Ernennung zu Deutschen Konsuln Vom 4 Marz 1872 online Urs Eggli Leonard E Newton Etymological Dictionary of Succulent Plant Names Birkhauser 2004 ISBN 3 540 00489 0 S 24 Carl Ehrenberg Sieben neue Kakteen In Botanische Zeitung Band 2 Berlin 1844 S 835 online Franz Buxbaum Die Entwicklungslinien der Tribus Pachycereae F Buxb Cactaceae Cereoideae In Botanische Studien Band 12 Jena 1961 S 99 Stenocereus beneckei in der Roten Liste gefahrdeter Arten der IUCN 2013 2 Eingestellt von Arreola H amp Terrazas T 2009 Abgerufen am 26 Januar 2014 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Stenocereus beneckei Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Fotos Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Stenocereus beneckei amp oldid 234988757