www.wikidata.de-de.nina.az
Die romisch katholische Kirche St Laurentius und Maria Himmelfahrt befindet sich in Fridritt einem Ortsteil der Stadt Munnerstadt im unterfrankischen Landkreis Bad Kissingen Sie ist dem hl Laurentius von Rom sowie Maria Himmelfahrt geweiht Die Kirche St Laurentius und Maria Himmelfahrt von Fridritt Die Kirche gehort zu den Munnerstadter Baudenkmalern und ist unter der Nummer D 6 72 135 122 in der Bayerischen Denkmalliste registriert Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1 1 Erste Wallfahrtskapelle 1 2 St Laurentius und Maria Himmelfahrt 2 Literatur 3 Weblinks 4 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenErste Wallfahrtskapelle Bearbeiten Fridritt war besonders nach dem Dreissigjahrigen Krieg ein beliebter Wallfahrtsort die Wallfahrer wurden von Pfarrern aus Wermerichshausen heute Stadtteil von Munnerstadt und dem Kloster Bildhausen betreut Dass die Wallfahrt schon vor dem Dreissigjahrigen Krieg bestand lasst sich aus einer Notiz des Geschichtsschreibers Ignaz Gropp schliessen der zufolge die Wallfahrt in den Kriegswirren einging sowie aus einem Bericht uber fruhere Wallfahrten von Valentin IV Abt des Klosters Bildhausen aus dem Jahr 1656 an den Wurzburger Weihbischof Johann Melchior Sollner Zu dieser Zeit gab es im Ort bereits eine erste moglicherweise im 14 Jahrhundert entstandene Kapelle die sich moglicherweise an der Stelle der Sakristei der heutigen Fridritter Kirche befand Uber die Ursprunge dieser Kapelle ist nichts bekannt Der Hochaltar war der Muttergottes der rechte Seitenaltar dem hl Laurentius von Rom und der linke Seitenaltar den heiligen Aposteln geweiht Nach dem Dreissigjahrigen Krieg wurden an der Kapelle Schaden repariert wobei der Munnerstadter Maler Adam Eigenbrodt die Fenster und die Gipserei der Kapelle bemalte Der Sage nach sollen an den Abenden vor den Marienfesten Seufzer in der Kapelle zu horen gewesen sein an den Marienfesten selbst soll ein Glocklein gelautet haben St Laurentius und Maria Himmelfahrt Bearbeiten nbsp Das Innere der Fridritter Kirche nbsp Orgelempore Als die Anzahl der Wallfahrer immer starker zunahm und auch der Bau einer Emporkirche in der ab 1728 baufalligen Kapelle nicht mehr ausreichte initiierte der aus Konigshofen stammende Wermerichshausener Pfarrer Kaspar Indau 1733 1768 den Bau der heutigen St Laurentius und Maria Himmelfahrt Kirche unter dem Wurzburger Furstbischof Friedrich Karl von Schonborn Buchheim Der Bau der Kirche wurde aus dem Opfergeld der Wallfahrer finanziert spater vermachte Pfarrer Indau auch sein Vermogen zugunsten der St Laurentius und Maria Himmelfahrt Kirche Die Kirche entstand mit dem Bau des Langhauses vom 23 Juni 1734 bis 1737 1 2 unter dem Baumeister Georg Tantzer aus Ebern Der im Jahr 1737 wohl vom Neustadter Kunstler Benedict Lux errichtete Hochaltar wurde vom Kloster Bildhausen finanziert Der Hochaltar tragt das Wappen von Engelbert Klopfel dem Abt des Klosters Als Altarbild wurde die Erscheinung Mariens mit dem Gottessohn beim hl Bernhard von Clairvaux ausgewahlt Die Seitenfiguren stellen von links nach rechts den hl Aquilin den hl Kilian den hl Engelbert und den hl Johannes Nepomuk dar Am linken Seitenaltar befindet sich auf Goldgrund stehend die Mitte des 14 Jahrhunderts 3 entstandene Wallfahrtsfigur Maria mit Kind Die Marienfigur wird von lebensgrossen Saulen der hl Joachim und Anna der Eltern Mariens sowie ihrer weiteren Verwandten des hl Zacharias und der hl Elisabet flankiert Der rechte Seitenaltar beherbergt zu beiden Seiten des Altarbildes vom reichen Fischfang die vier Evangelisten In der Kanzel befinden sich in vier Nischen die Bildsaulen der Kirchenvater Gregorius Augustinus Ambrosius und Hieronymus Die Orgel wurde im Jahr 1738 von Johann Philipp Seuffert geschaffen Der fruhgotische Kirchturm wurde etwa im Jahr 1775 erhoht in diesem Zusammenhang hat sich ein Uberschlag des Kissinger Zimmermeisters Johann Streit erhalten Die Kirche wurde mehrfach unter anderem im Jahr 1867 renoviert Seit 2002 gehort die Kirche zu den Stationen des Frankischen Marienwegs 4 Literatur BearbeitenWendelin Volk Kirchen und Wallfahrtsgeschichte der Gemeinde Fridritt 1982 Erich Schneider Wallfahrtskirche Maria Himmelfahrt und St Laurentius zu Fridritt Kunstfuhrer Nr 1421 Verlag Schnell amp Steiner 1983 Georg Dehio Handbuch der Deutschen Kunstdenkmaler Bayern I Franken Die Regierungsbezirke Oberfranken Mittelfranken und Unterfranken BD I Deutscher Kunstverlag Munchen Berlin 2 durchgesehene und erganzte Auflage 1999 S 361Weblinks Bearbeiten nbsp Commons St Laurentius und Maria Himmelfahrt Fridritt Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Die Orgel in organindex deEinzelnachweise Bearbeiten Wendelin Volk Kirchen und Wallfahrtsgeschichte der Gemeinde Fridritt 1982 S 30 Georg Dehio Handbuch der deutschen Kunstdenkmaler Handbuch der Deutschen Kunstdenkmaler Bayern I Franken Die Regierungsbezirke Oberfranken Mittelfranken und Unterfranken BD I Deutscher Kunstverlag Munchen Berlin 2 durchgesehene und erganzte Auflage 1999 S 361 Die Kunstdenkmaler Bez Amt Kissingen Heft X 1914 S 106 Kaplan Joh Schurk Frankischer Marienweg Route 4 Graphische Darstellung 1 2 Vorlage Toter Link www fraenkischer marienweg de Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im Januar 2023 Suche in Webarchiven nbsp Info Der Link wurde automatisch als defekt markiert Bitte prufe den Link gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 50 25957 10 25407 Koordinaten 50 15 34 5 N 10 15 14 7 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title St Laurentius und Maria Himmelfahrt Fridritt amp oldid 229803041