www.wikidata.de-de.nina.az
Die denkmalgeschutzte katholische Pfarrkirche St Cacilia steht in der Reichsstrasse 12 im Ostenviertel von Regensburg St Cacilia Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Gebaude und Ausstattung 3 Orgel 4 Glocken 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenInitiator zum Bau der Kirche war Franz Xaver Haberl Er benotigte eine Kirche als Ubungskirche und fur seelsorgerische Zwecke fur das 1887 errichtete Gebaude der katholischen Kirchenmusikschule heute Hochschule fur katholische Kirchenmusik und Musikpadagogik in der nahe gelegenen Reichsstrasse Die Plane fur die Kirche schuf Friedrich Niedermayer Am 16 April 1900 wurde der Grundstein durch den Regensburger Bischof Ignatius von Senestrey gelegt Am 5 Oktober 1902 wurde die Benediktion der Kirche an die heilige Cacilia von Rom durch den damaligen Dompropst Paul Kagerer vorgenommen Am 24 Marz 1913 wurde die Kirche durch den Bischof Anton von Henle konsekriert Die Pfarrei St Cacilia wurde 1921 gegrundet Die Kirche wurde mehrfach umgestaltet teils aus asthetischen teils aus liturgischen Grunden Am 1 Dezember 1953 wurde der ostliche Teil des Pfarrgebietes als Kuratie ausgegliedert und 1964 zur eigenstandigen Pfarrei Mater Dolorosa erhoben Beide Pfarreien werden seit 2005 gemeinsam von den Paulinern von St Cacilia Weissenburgstrasse 16 betreut 1 Gebaude und Ausstattung BearbeitenDie Kirche ist eine dreischiffige nach Suden ausgerichtete neuromanische Basilika mit eingezogenem Chor Querhaus Chorflankenturm und Freitreppe aus Sichtziegeln mit Hausteingliederungen 2 nbsp InnenraumIm Westen befindet sich der dominante Kirchturm mit einer Hohe von 46 m Die Masse auf dem Grundriss der Kirche ergeben eine Lange von 40 m und eine Breite von 20 m 3 Die schlichte Wirkung des Innenraumes wird von farbig verzierten Gurtbogen und bunten Kirchenfenstern kontrastiert In der Pieta Kapelle befindet sich eine Figur von Guido Martini Einen Ubergang zum Zentrum der Kirche bilden der Taufstein und der Osterleuchter Das spirituelle Zentrum der Kirche ist der Hochaltar mit dem Tabanakel Uber dem Hochaltar befindet sich ein Wandgemalde nach romanischem Vorbild mit Christus als Herrscher der Welt Das Salvatorkreuz in einer Seitenkapelle stammt aus der ersten Halfte des 14 Jahrhunderts Orgel Bearbeiten nbsp Weise OrgelDie erste Orgel stammte aus dem Jahr 1901 als Opus 720 von der Firma G F Steinmeyer amp Co und hatte 31 Register verteilt auf zwei Manualen und Pedal Die Disposition stammte von Franz Xaver Haberl Durch die aufgeteilte Prospektgestaltung war es moglich die beiden bemalten Kirchenfenster im Hintergrund der Orgel sichtbar zu machen Die Orgel wurde durch zahlreiche Pfeifen und Registerspenden finanziert und konnte bereits vor der Fertigstellung der Kirche eingebaut werden Die Orgel war mit vielen damaligen innovativen Neuerungen ausgestattet Sie hatte bereits eine freie Kombination sechs feste Kombinationen und einen Rollschweller 1903 wurde ein elektrischer Winderzeuger eingebaut Durch ungewohnlich haufige Bespielung der Orgel musste das Instrument bereits 1922 renoviert und umgebaut werden nach wenigen weiteren Jahren ein neues Orgelwerk angeschafft werden Einige Pfeifen dieser Orgel befinden sich noch in der Weise Orgel der Dreifaltigkeitskirche in Amberg Die derzeitige Orgel stammt von der Orgelbaufirma Michael Weise aus dem Jahr 1939 Sie hat 41 klingende Register verteilt auf drei Manuale und Pedal Die Trakturen sind elektrisch Dadurch war es moglich einen zweiten Spieltisch im Chorraum zu platzieren um einen besseren Kontakt zur Choralschola zu ermoglichen Der Prospekt entworfen von Michael Weise und dem Kirchenmaler Georg Winkler wurde als dominierender Freipfeifenprospekt ausgefuhrt der die gesamte Rundung des Querhauses einnimmt 4 Glocken BearbeitenDie Tonfolge der Glocken deren Tone den Noten uber dem Namen Caecilia 3 Antiphon der Vesper Caecilia fammula tua Domine entsprechen lautet c d e g a Die Glocken 1 Cacilienglocke 2150 kg 2 Franz Xaver Glocke 1200 kg und 5 Herz Maria Glocke 350 kg wurden 1901 von Spannagl in Regensburg die Glocken 3 Heiliger Erzengel Michael Glocke 1010 kg und 4 Friedrich von Regensburg Glocke 620 kg 1949 von Hamm in Frankenthal gegossen 5 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons St Cacilia Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Webseite der Pfarrei St CaciliaEinzelnachweise Bearbeiten Camilla Weber in Cantatibus Organis 100 Jahre Cacilienkirche Regensburg Verlag fur Regensburger Bistumsgeschichte Regensburg 2002 S 104 ff Sixtus Lampl Oberpfalz Hrsg Michael Petzet Bayerisches Landesamt fur Denkmalpflege Denkmaler in Bayern Band III Oldenbourg Munchen 1986 ISBN 3 486 52394 5 Camilla Weber in Cantatibus Organis 100 Jahre Cacilienkirche Regensburg Verlag fur Regensburger Bistumsgeschichte Regensburg 2002 S 21 Camilla Weber in Cantatibus Organis 100 Jahre Cacilienkirche Regensburg Verlag fur Regensburger Bistumsgeschichte Regensburg 2002 S 20 32 und 63 Camilla Weber in Cantatibus Organis 100 Jahre Cacilienkirche Regensburg Verlag fur Regensburger Bistumsgeschichte Regensburg 2002 S 15 ff 49 0158 12 1107 Koordinaten 49 0 56 9 N 12 6 38 5 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title St Cacilia Regensburg amp oldid 232493364