www.wikidata.de-de.nina.az
Die romisch katholische Pfarrkirche St Bonifatius steht an der Ortsstrasse Breitenloh des Gemeindeteils Gehulz der oberfrankischen Kreisstadt Kronach im Landkreis Kronach Der denkmalgeschutzte Sakralbau stammt aus dem Jahr 1933 und wurde von Georg Holzbauer geplant Die Pfarrei gehort zum Dekanat und Seelsorgebereich Kronach des Erzbistums Bamberg Katholische Pfarrkirche St Bonifatius in Gehulz Inhaltsverzeichnis 1 Baugeschichte 2 Baubeschreibung 2 1 Ausstattung 3 Literatur 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseBaugeschichte BearbeitenIm Jahr 1900 hatte die Landgemeinde Gehulz 776 Einwohner mit katholischer Konfession 1 die zur Stadtpfarrei Kronach gehorten im Jahr 1925 waren es 963 2 Die Grundung des Kirchenbauvereins Gehulz zur Errichtung einer katholischen Kirche in Breitenloh Entmannsdorf erfolgte 1906 Erst im Jahr 1921 kam es zum Bau einer Notkirche und bereits 1922 zur Grundung der Kuratie Breitenloh die die Gemeindeteile von Gehulz sowie Teile von Dobersgrund umfasste 3 In der ersten Halfte des Jahres 1932 beauftragte die Breitenloher Kirchenverwaltung den Munchener Architekten Georg Holzbauer mit der Planung eines Kirchenneubaus in Breitenloh Der Baukunstausschuss des Staatsministeriums fur Unterricht und Kultus in Munchen genehmigte die Plane am 17 Juli 1932 Die Grundsteinlegung erfolgte am 8 Oktober 1933 am 19 Oktober 1933 war das Richtfest und die Konsekration durch den Erzbischof Jacobus von Hauck am 14 Oktober 1934 4 Im Hochaltar wurden Reliquien der heiligen Martyrer Maximus und Benigna eingelassen und die Kirche auf den Namen und zum Gedenken an den heiligen Bischof und Martyrer Bonifatius feierlich geweiht Als Jahrestag der Weihe wurde der zweite Sonntag im Oktober bestimmt Im Jahr 1935 wurde die Notkirche abgebrochen Die Erhebung zur Pfarrei war am 1 Juli 1937 Renovierungen liess die Gemeinde unter anderem in den Jahren 1959 1969 1974 und 1991 durchfuhren Bei der Neugestaltung des Innenraums von St Bonifatius im Jahr 1974 wurde im Altarraum ein vom Kronacher Bildhauer Heinrich Schreiber geschaffenes Holzkreuz aufgehangt Es zeigt eine Ganzkorperdarstellung des Gekreuzigten mit vereinfachten Grundzugen und veranderten Proportionen die bei den Gemeindemitgliedern nicht uneingeschrankt Zustimmung fand Nach einer 1984 unter den Gottesdienstbesuchern durchgefuhrten Befragung wurde das Kreuz 1991 aus der Kirche entfernt Im Jahr 2009 wurde es an den Heimatpflegeverein Gehulz Seelach Ziegelerden veraussert und nach einer Restaurierung durch Bildhauer Schreiber schliesslich im Juni 2013 an der Fassade des Jugendbildungshauses am Knock in Teuschnitz angebracht 5 nbsp Chor und SakristeiBaubeschreibung BearbeitenDas nach Norden ausgerichtete langsrechteckige Gotteshaus steht an der Grenze zwischen den beiden ehemaligen Gemeindeteilen Breitenloh und Entmannsdorf und ist mit einfachen romanisierenden Formen gestaltet 4 Der Saalbau mit einem ostlichen Seitenschiff hat glatt verputzte und hell gefasste Mauerwerkswande Er besteht aus einem Langhaus mit einem ziegelgedeckten Satteldach einem eingezogenen Chor mit einem geraden Schluss sowie einem runden Triumphbogen und einem seitlich am sudwestlichen Ende angeordneten Glockenturm mit einem spitzen schiefergedeckten Pyramidendach Das ostlich angeordnete Seitenschiff hat ein ziegelgedecktes Pultdach und geht in den nordostlichen breiteren Sakristeianbau uber Eine holzerne Balkendecke uberspannt den Innenraum der auf der Westseite von drei grossen Rundbogenfenstern und auf der Ostseite oben von vier grossen Rundfenstern und unten von drei kleinen Rundbogenfenstern belichtet wird Vier Korbbogenarkaden verbinden das Hauptschiff mit dem Seitenschiff 4 Ausstattung Bearbeiten Eine gefasste Holzfigur rechts des Triumphbogens zeigt die Immaculata und tragt die Bezeichnung EF 1776 Andreas Franns 6 Literatur BearbeitenPeter Stuckenberger Gottesburgen Kirchenbau unter Erzbischof Jacobus von Hauck 1912 1943 Studien zur Bamberger Bistumsgeschichte Band 1 Bamberg 2004 ISBN 3 9808138 2 7 S 281 282 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons St Bonifatius Sammlung von Bildern Denkmalliste fur Kronach PDF beim Bayerischen Landesamt fur Denkmalpflege Akten Nummer D 4 76 145 266Einzelnachweise Bearbeiten K Bayer Statistisches Bureau Hrsg Ortschaften Verzeichnis des Konigreichs Bayern mit alphabetischem Ortsregister LXV Heft der Beitrage zur Statistik des Konigreichs Bayern Munchen 1904 DNB 361988931 OCLC 556534974 Abschnitt II Sp 1053 Digitalisat Bayerisches Statistisches Landesamt Hrsg Ortschaften Verzeichnis fur den Freistaat Bayern nach der Volkszahlung vom 16 Juni 1925 und dem Gebietsstand vom 1 Januar 1928 Heft 109 der Beitrage zur Statistik Bayerns Munchen 1928 DNB 361988923 OCLC 215857246 Abschnitt II Sp 1087 Digitalisat Oswald Marr 75 Jahre Pfarrkirche St Bonifatius Breitenloh a b c Peter Stuckenberger Gottesburgen Kirchenbau unter Erzbischof Jacobus von Hauck 1912 1943 Bamberg 2004 S 281 282 Bernd Graf Umstrittenes Kreuz an neuem Platz In Neue Presse Coburg 22 Juni 2013 S 15 Tilmann Breuer Landkreis Kronach Bayerische Kunstdenkmale Band 19 Deutscher Kunstverlag Munchen 1964 DNB 450619354 S 28 50 24559 11 28858 Koordinaten 50 14 44 12 N 11 17 18 89 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title St Bonifatius Gehulz amp oldid 237135265