www.wikidata.de-de.nina.az
Die Spitzschwanzente Anas georgica ist eine sudamerikanische Art aus der Gattung der Eigentlichen Enten Ihr werden drei Unterarten zugerechnet von der eine Unterart als mittlerweile ausgestorben gilt SpitzschwanzenteSpitzschwanzente Puerto Natales Patagonien ChileSystematikOrdnung Gansevogel Anseriformes Familie Entenvogel Anatidae Unterfamilie AnatinaeTribus Schwimmenten Anatini Gattung Eigentliche Enten Anas Art SpitzschwanzenteWissenschaftlicher NameAnas georgicaGmelin 1789Unterart Anas georgica spinicauda Inhaltsverzeichnis 1 Erscheinungsbild 2 Lebensraum Verbreitung und Lebensweise 3 Bestand 4 Einzelnachweise und weiterfuhrende Informationen 4 1 Literatur 4 2 Einzelnachweise 4 3 WeblinksErscheinungsbild BearbeitenDie Mannchen der Nominatform wiegen durchschnittlich 630 Gramm die Weibchen dagegen 535 Gramm Die Chile Spitzschwanzente ist etwas schwerer Mannchen und Weibchen dieser Unterart wiegen zwischen 700 und 800 Gramm Spitzschwanzenten weisen kein auffalliges Prachtgefieder auf Bei den Mannchen ist der Kopf und der Hals jedoch eher hell rotbraun gefiedert Die mittlere Steuerfeder ist deutlich verlangert was auch zu dem deutschen Namen gefuhrt hat Auffallig an den Erpeln ist vor allem der Schnabel der an den Seiten gelb ist und der einen breiten dunkelgrauen Firststreifen aufweist Beim Weibchen dagegen sind die Schnabelseiten gelblichgrun die mittleren Steuerfedern sind wie beim Mannchen zugespitzt jedoch nicht so auffallig verlangert Der Kopf und der Hals sind eher graubraun befiedert Noch nicht geschlechtsreife Jungvogel weisen keinen auffallenden Unterschied zu den adulten Vogeln auf Verwechslungsmoglichkeiten bestehen unter anderem mit der Chile Krickente Diese hat gleichfalls einen gelben Schnabel ist jedoch deutlich kleiner und mehr kompakt gebaut Sie ist ausserdem an den Flanken weniger gefleckt und viele Individuen dieser Art haben eine weissliche Korperunterseite Die Kerguelenente unterscheidet sich von der Spitzschwanzente durch ihren blaulichen Schnabel Lebensraum Verbreitung und Lebensweise BearbeitenSpitzschwanzenten finden sich uber den grossten Teil Sudamerikas Sie kommen ausserdem auch auf den Falklandinseln vor und zahlen daher zur Avifauna der Subantarktis 1 Der Lebensraum der Spitzschwanzenten umfasst Seen und Feuchtgebiete der Agrar und Pampasgebiete Sudamerikas Sie finden sich ausserdem auch an den Lagunen der Kustengebiete sowie an kleineren Stauseen Ausserhalb der Fortpflanzungszeit versammelt sich diese Entenart gelegentlich zu grossen Schwarmen Sie ist dann auch in Gemeinschaft mit anderen Wasservogeln zu finden Die Nahrung wird uberwiegend grundelnd aufgenommen und ist gewohnlich pflanzlich Die Brutzeit der Spitzschwanzenten fallt in den Zeitraum Oktober bis Dezember Die Nester werden in der Riedzone entlang der Gewasser oder in angrenzenden Wiesen errichtet Ein Gelege besteht normalerweise aus vier bis funf rahmfarbenen Eiern Die Brutdauer betragt 25 bis 26 Tage An der Fuhrung der Kuken ist auch der Erpel beteiligt Junge Spitzschwanzenten sind in einem Alter von etwa einem Jahr geschlechtsreif Bestand BearbeitenDie Nordliche Spitzschwanzente Anas georgica niceforoi war in Kolumbien endemisch und gilt seit 1956 als ausgestorben 2 Die Bestande der Nominatform die zur Unterscheidung von den anderen beiden Unterarten auch als Sudgeorgien Spitzschwanzente Anas georgica georgica bezeichnet wird sind stark zuruckgegangen Sie wurde vor allem gegen Ende des 19 Jahrhunderts und zu Beginn des 20 Jahrhunderts stark durch Walfanger bejagt 3 Die Auswirkungen der auf dieser Insel mittlerweile eingeschleppten Wanderratte auf den Bestand der Spitzschwanzenten sind noch nicht abschliessend untersucht 4 Die Anzahl der Sudgeorgien Spitzschwanzenten wird heute auf nur noch 2 000 Individuen geschatzt Die Unterart ist in ihrem Verbreitungsgebiet eigentlich auf Sudgeorgien beschrankt Irrgaste dieser Unterart erreichen jedoch gelegentlich auch die Sudlichen Shetlandinseln 5 Die Chile Spitzschwanzente Anas georgica spinicauda ist dagegen eine in Sudamerika weit verbreitete Art In einzelnen Regionen ist sie sogar die einzige Vertreterin der Entenvogel Allein die argentinische Population wird auf 300 000 geschatzt 6 In geringer Zahl kommt sie auch auf den Falklandinseln vor wo sie noch bejagt werden darf Die Ornithologen Robin und Anne Woods haben in ihrer Bestandsaufnahme der Brutvogel der Falklandinseln jedoch darauf hingewiesen dass die Population auf den Falklandinseln zu gering ist und die Art einem hoheren Schutzstatus unterstellt werden sollte 7 Einzelnachweise und weiterfuhrende Informationen BearbeitenLiteratur Bearbeiten P J Higgins Hrsg Handbook of Australian New Zealand amp Antarctic Birds Band 1 Ratites to Ducks Oxford University Press Oxford 1990 ISBN 0195530683 Hartmut Kolbe Die Entenvogel der Welt Ulmer Verlag 1999 ISBN 3 8001 7442 1 Hadoram Shirihai A Complete Guide to Antarctic Wildlife The Birds and Marine Mammals of the Antarctic Continent and Southern Ocean Alula Press Degerby 2002 ISBN 951 98947 0 5 Robin und Anne Woods Atlas of Breeding Birds of the Falkland Islands Anthony Nelson Shorpshire 1997 ISBN 0904614 60 3 Einzelnachweise Bearbeiten Wood S 92 Kolbe S 249 Higgins S 1303 Higgins S 1304 Shirihai S 246 Kolbe S 250 Wood S 93 Weblinks Bearbeiten Anas georgica in der Roten Liste gefahrdeter Arten der IUCN 2013 1 Eingestellt von BirdLife International 2012 Abgerufen am 23 September 2013 Spitzschwanzente Anas georgica bei Avibase Spitzschwanzente Anas georgica auf eBird org xeno canto Tonaufnahmen Spitzschwanzente Anas georgica Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Spitzschwanzente amp oldid 238664913