www.wikidata.de-de.nina.az
Die Paradoxie des Haufens auch Sorites Paradoxie von griechisch soros Haufen ist ein Phanomen das bei vagen Begriffen auftritt Die Paradoxie zeigt sich wenn versucht wird etwas als Haufen zu bestimmen Es lasst sich keine konkrete nicht willkurlich beschlossene Anzahl von Elementen angeben aus denen ein Haufen mindestens bestehen musste denn der Begriff des Haufens beinhaltet dass etwas das ein Haufen ist auch ein Haufen bleibt wenn ein Teil seiner Elemente entfernt wird Kehrt man diesen Gedanken um so wird es schwierig zu sagen ab wann eine Ansammlung von Elementen als Haufen gelten kann Der Begriff Haufen verstanden als Anhaufung gleichartiger Teile lasst sich anscheinend nicht klar definieren Auch bei anderen ahnlich gelagerten vagen Pradikaten wird von Sorites Fallen gesprochen so z B beim Paradox vom Kahlkopfigen Die Formulierung als Haufenparadoxie geht vermutlich auf Eubulides 1 oder auf Zenon von Elea 2 zuruck wie auch eine Reihe weiterer beruhmter Paradoxien Inhaltsverzeichnis 1 Problemstellung 2 Auflosungen 2 1 Eindeutigkeit des Begriffsumfangs 2 2 Grauzonen 2 3 Kritik 3 Literatur 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseProblemstellung BearbeitenEs gibt verschiedene Varianten der Haufenparadoxie die jedoch alle auf das gleiche Problem hinweisen Beispielhaft soll hier eine Version mit Sandkornern vorgestellt werden 3 Wir gehen davon aus dass 100 Sandkorner ein Haufen sind Falls dies bestritten wird kann auch mit einer hoheren Zahl begonnen werden Entscheidend ist die zweite Pramisse die auch als Axiom zu verstehen ist Wenn wir von einem Haufen Sand ein Sandkorn entfernen dann bilden die restlichen Sandkorner weiterhin einen Haufen Somit lasst sich folgern Weil 100 Sandkorner ein Haufen sind sind auch 99 Sandkorner ein Haufen weil aber 99 Sandkorner ein Haufen sind sind auch 98 Sandkorner ein Haufen usw Letztendlich gelangen wir so zu der Aussage dass bereits ein Sandkorn ein Haufen ist Das ist eine Aussage die wir intuitiv nicht akzeptieren wollen Die Paradoxie lasst sich auch andersherum aufziehen indem wir namlich davon ausgehen dass ein Sandkorn kein Haufen ist und sich durch das Hinzufugen eines Sandkorns kein Sandhaufen nicht in einen Sandhaufen verwandeln lasst Dann entsteht niemals ein Haufen auch wenn wir beliebig viele Sandkorner hinzufugen Das ist ebenfalls kontraintuitiv da es doch Haufen gibt Die gleiche Paradoxie entsteht auch wenn wir versuchen Begriffe wie gross und klein z B in Bezug auf Korpergrossen zu definieren oder wenn Farben definiert werden sollen Sorites Paradoxien sind eine typische Eigenschaft von allen vagen Pradikaten Die in der Problemstellung verwendete Methode ahnelt der vollstandigen Induktion Die Paradoxie besteht nicht im Ziehen eines einzigen Schlusses sondern in der Aneinanderreihung von sehr vielen gleichformigen Schlussen Es ergibt sich ein Kettenschluss Wenn n displaystyle n nbsp Korner ein Haufen sind dann sind n 1 displaystyle n 1 nbsp Korner ein Haufen n displaystyle n nbsp Korner sind ein Haufen also Wenn n n 1 displaystyle n n 1 nbsp Korner ein Haufen sind dann ist 1 Korn ein Haufen n n 1 displaystyle n n 1 nbsp Korner sind ein Haufen also ist 1 Korn ein Haufen Kettenschlusse wurden daher in der Tradition ebenfalls als Sorites Schlusse bezeichnet Allerdings ist die Eigenschaft ein Haufen zu sein nicht uber die einzelnen Korner distribuiert Prinzipiell liesse sich die Konklusion auch einfach akzeptieren Wir konnten ein Sandkorn bereits als Haufen definieren da es sich um eine semantische und nicht um eine mathematische Definition handelt Vom sprachphilosophischen Standpunkt her erscheint das jedoch wenig attraktiv Hier geht es gerade darum Begriffe so zu verwenden dass sie Intuitionen einfangen Eher verbreitet sind Losungen die die zweite Pramisse bestreiten Das hiesse dass wir durch das Wegnehmen eines Sandkornes von einem Haufen manchmal den Haufen als solchen auflosen Diese Position hat ein schwerwiegendes Problem Wo genau liegt die Grenze zwischen einem Haufen und einer Anordnung von Sandkornern die nicht mehr als Haufen zu bezeichnen ist Auflosungen BearbeitenEs gibt verschiedene Moglichkeiten mit dem Problem umzugehen Zum einen darf behauptet werden dass es ein eindeutiges Kriterium gibt wonach eine Ansammlung von Sandkornern als Haufen zu bezeichnen ist Zweitens lasst sich vertreten dass es einen Ubergangsbereich gibt in dem eine Ansammlung weder als Haufen noch als Nicht Haufen bezeichnet werden kann Drittens lasst sich die Problemstellung im Ansatz kritisieren und als Kritik an der Mehrdeutigkeit unserer naturlichen Sprache auffassen Eindeutigkeit des Begriffsumfangs Bearbeiten Hier wird behauptet dass ab einer bestimmten Anzahl von Sandkornern ein Haufen entsteht Eine bestimmte Anzahl wird dabei aber so gut wie nie genannt eine Aussage wie 40 Sandkorner sind ein Haufen dagegen sind 39 Sandkorner kein Haufen ware wohl auch schwer zu rechtfertigen Allerdings hatte Gottlob Frege die Hoffnung dass sich eine solche Zahl doch irgendwie finden liesse Durch eine geistige Arbeit gelingt es oft erst einen Begriff in seiner Reinheit zu erkennen ihn aus den fremden Umhullungen herauszuschalen die ihn dem geistigen Auge verbargen Statt eine besondere Reinheit der Begriffe da zu finden wo man ihrer Quelle Nahe zu sein glaubt sieht man alles verschwommen und ungesondert wie durch einen Nebel 4 Frege kritisiert in diesem Zusammenhang heftig John Stuart Mill der den Begriff des Haufens fur nicht klar definierbar hielt Er ist der Meinung dass die Forschung auch bei der Bestimmung von Begriffen aufeinander aufbauend vorankommen kann und diese Begriffe schrittweise entratseln konne 5 Anders als Frege ist Timothy Williamson nicht der Meinung dass sich eine konkrete Grenze jemals finden liesse dennoch gebe es sie Auch Farbtone seien von Menschen nur ausserhalb einer margin for error zu unterscheiden d h zwei sehr ahnliche Farbtone werden von uns als gleich wahrgenommen auch wenn sie physikalische Unterschiede aufweisen erst bei etwas grosseren Unterschieden zwischen den Farbtonen bemerken auch Menschen Unterschiede Ahnlich sei es auch bei vagen Begriffen Soweit ein grosser Unterschied bestehe sind wir in der Lage etwa zwischen Haufen und Nicht Haufen zu unterscheiden Bei kleinen Unterschieden wie etwa zwischen 39 und 40 Sandkornern sei unsere Fahigkeit zur Unterscheidung nicht fein genug um zu einem Ergebnis zu gelangen 6 Diese Position wird auch als Epistemizismus bezeichnet Grauzonen Bearbeiten Falls ein exakt bestimmter Umschlagpunkt abgelehnt wird kann auch behauptet werden dass bestimmte Ansammlungen weder als Haufen zu bezeichnen sind noch von ihnen gesagt werden konne sie seien kein Haufen Beispielsweise kann behauptet werden dass die Aussage 40 Sandkorner sind ein Haufen weder wahr noch falsch ist sondern ihr ein anderer Wahrheitswert zukomme Eine solche Losung lasst sich mit Hilfe einer mehrwertigen Logik darstellen Ein erster Versuch ist eine Grauzone oder Penumbra einzufuhren Das ist ein Bereich der zwischen der positiven und der negativen Extension des Begriffs Haufen liegt In diesem Bereich kann weder gesagt werden dass die Ansammlung von Sandkornern ein Haufen ist noch dass sie kein Haufen sei Diesen Aussagen wurde dann im Sinne einer dreiwertigen Logik ein unbestimmter Wahrheitswert zugeordnet Varianten dieser Losung konnen auch mit verschiedenen Zwischenstadien vertreten werden also zum Beispiel mit einer funfwertigen Logik oder noch mehr Wahrheitswerten 7 Wenn jedoch von einer begrenzten Zahl von Wahrheitswerten ausgegangen wird ergibt sich ein weiteres Problem Wo liegt die Grenze zwischen einer wahrerweise als Haufen zu bezeichnenden Ansammlung von Sandkornern und einer Ansammlung von der man dies weder wahrer noch falscherweise sagen kann Diese Grenze zu rechtfertigen ist kaum leichter als in der klassischen Betrachtung mit zwei Wahrheitswerten Ausserdem lasst sich auch durch Hinzunahme einer begrenzten Zahl weiterer Wahrheitswerte das Problem nicht losen sondern nur in immer mehr Graubereiche zergliedern 8 Schon eher eine Losung ist die Verwendung der Fuzzylogik bei der es unendlich viele Wahrheitswerte zwischen wahr und falsch gibt Dann stellt sich die Frage nach einer exakten Grenze nicht mehr Die Haufenparadoxie wird haufig als Argument fur die Fuzzylogik angefuhrt allerdings ist diese Logik wegen ihrer anderen Konsequenzen durchaus umstritten 9 Kritik Bearbeiten Es kann angefuhrt werden dass die obigen Aussagen mit ihren Folgerungen in einem formalen System getroffen werden und per se nichts mit der realen Welt zu tun haben die Nachdenklichkeit des Philosophen bleibt dennoch Die Abtrennung des formalen primar fur die exakte Beschreibung und Schlussfolgerung gedachten Systems von der realweltlichen Bedeutung ermoglicht es zwar die Haufen Paradoxie zu entscharfen aufgelost wird sie dadurch nicht Es wird z B vorausgesetzt dass allein die Anzahl der Sandkorner daruber entscheidet was ein Sandhaufen ist Aber selbst 100 Sandkorner wenn sie in einer Reihe nebeneinander liegen bilden eben gar keinen Haufen das heisst eine bestimmte Anordnung im Raum sowie die Anwesenheit der Gravitationskraft sind notwendig um etwas herzustellen was umgangssprachlich u U dem Begriff Haufen entspricht Bleibt man innerhalb eines formalen Systems ubernimmt ein Begriffswort lediglich eine symbolische Referenz Nur der Mensch besitzt die Fahigkeit einem formalen Gebilde eine weitere realweltliche Referenz zuzuordnen Dem Symbol Haufen ordnet der Mensch intuitiv eine realweltliche Bedeutung zu die es innerhalb eines formalen Systems nur dann annehmen kann wenn dieses die reale Welt umfassend und detailliert abbildet Das formale System kann dies nicht leisten wenn die Prazisierung fehlt Hierin ist das Paradoxon verwurzelt Tauschte man das Symbol Haufen durch Berg aus das im formalen Sinn die gleiche Bedeutung annehmen kann ergabe sich das gleiche Paradoxon da der Ubergang von Berg zu Hugel ebenfalls uber das Wegnehmen von kleinsten Mengen an Material erfolgen kann Wenn man Begriffe unserer Umgangssprache in diesem Fall Haufen exakten Methoden mit stringenten Schlussweisen unterwirft konnen Scheinprobleme entstehen und ggf auch falsche Ergebnisse produziert werden Nach Auffassung der sprachkritischen Philosophie des fruhen Ludwig Wittgenstein kann man solche Probleme nur auflosen indem man sie als Fehlanwendung unserer Sprache analysiert 10 Umgangssprachliche Begriffe haben einen vagen Umfang und mussen fur ihre Verwendung in formalen Systemen wie sie fur Mathematik und Logik charakteristisch sind in ihrer Bedeutung klar bestimmt sein also ggf auch redefiniert werden Eine ideale Definition umgangssprachlicher Begriffe lasst sich mit wissenschaftlichen Vorgaben weder begrunden noch durchsetzen Ihre Bedeutung folgt immer der Zweckmassigkeit im jeweiligen Verwendungsbereich Fur den spaten Ludwig Wittgenstein Philosophische Untersuchungen ist die Bedeutung des Wortes sein Sprachgebrauch 11 in diesem Fall ist sie zweckmassige Charakterisierung von Haufen und nicht etwa die Bezeichnung von Nicht Haufen da dieses Wort keine Verwendung als Begriff in der Umgangssprache besitzt In der Umgangssprache wird der Begriff Haufen uberwiegend dann eingesetzt wenn das Abzahlen seiner Elemente unzweckmassig ist oder fur den Sprecher unmoglich erscheint man denke etwa an Sandhaufen oder Huhnerhaufen Eine Aufforderung die Ansammlung abzuzahlen damit der Nicht Haufen bestimmt werden konne verletzt aber die Anfangsbedingung welche das Abzahlen ausschliesst Hierin liegt die Spitzfindigkeit des Haufen Paradoxons Literatur BearbeitenInga Bones Paradoxien der Vagheit Das Soritesparadox In Alexander Max Bauer Gregor Damschen und Mark Siebel Hrsg Paradoxien Grenzdenken und Denkgrenzen von A llwissen bis Z eit mentis Paderborn 2023 S 73 95 doi 10 30965 9783969752517 005 Ulrich Pardey Unscharfe Grenzen Uber die Haufen Paradoxie den Darwinismus und die rekursive Grammatik Journal for General Philosophy of Science 12 2002 Volume 33 Issue 2 Springer Berlin 2002 S 323 348 Piotr Lukowski Paradoxes Studia Logica Library Trends in Logic Bd 31 Springer Dordrecht u a 2011 S 131 170 Richard M Sainsbury Paradoxien Ubers von Vincent C Muller Reclam Stuttgart 1993 2 Aufl 2001 S 39 72 Ubers von Paradoxes Cambridge University Press Cambridge New York u a 3 Aufl 2009 S 40 48 Timothy Williamson Vagueness Routledge London 1998 S 8 35 sowie der Rest des Buches zu verschiedenen Losungsansatzen Weblinks BearbeitenDominic Hyde Sorites Paradox In Edward N Zalta Hrsg Stanford Encyclopedia of Philosophy Susanne Bobzien Hrsg Sorites Paradox Kategorie bei philpapers org philosophical research online Einzelnachweise Bearbeiten Timothy Williamson Vagueness London 1998 S 8 sowie Dominic Hyde Sorites Paradox In Edward N Zalta Hrsg Stanford Encyclopedia of Philosophy Laut Friedrich Kirchner Carl Michaelis u Johannes Hoffmeister Worterbuch der philosophischen Begriffe Leipzig 1944 S 647 unter Verweis auf Aristoteles Physik 250b Vgl Ulrich Pardey Unscharfe Grenzen Uber die Haufen Paradoxie den Darwinismus und die rekursive Grammatik Journal for General Philosophy of Science 12 2002 Volume 33 Issue 2 Springer Berlin 2002 S 323 348 Gottlob Frege Die Grundlagen der Arithmetik Reclam S 21 Vgl Gottlob Frege Die Grundlagen der Arithmetik Reclam S 21 sowie John Stuart Mill System der Deduktiven und Induktiven Logik Band 2 Braunschweig 1877 S 249 252 Timothy Williamson Vagueness London 1998 S 216 247 insbes S 230 234 Vgl R M Sainsbury Paradoxien Reclam S 49 53 Timothy Williamson Vagueness London 1998 S 111 113 Timothy Williamson Vagueness London 1998 S 113f S 120 122 und S 127 131 Ludwig Wittgenstein Tractatus logico philosophicus Logisch philosophische Abhandlung Suhrkamp Frankfurt am Main 2003 Abschnitt 4 0031 Ludwig Wittgenstein Philosophische Untersuchungen Kritisch genetische Edition Hrsg Joachim Schulte Wissenschaftliche Buchgesellschaft Frankfurt 2001 43Normdaten Sachbegriff GND 4448398 3 lobid OGND AKS LCCN sh91005080 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Paradoxie des Haufens amp oldid 241488934