www.wikidata.de-de.nina.az
Die Solea ist ein deutsches Fischereiforschungsschiff Eigner des Schiffes ist die Bundesrepublik Deutschland vertreten durch das Bundesministerium fur Ernahrung und Landwirtschaft BMEL Bereedert wird das Schiff das vor allem den drei Fischereiforschungsinstituten des Thunen Instituts zur Verfugung steht von der Bundesanstalt fur Landwirtschaft und Ernahrung BLE 2 Solea Fischereiforschungsschiff Solea auf der Ostsee 2011 Fischereiforschungsschiff Solea auf der Ostsee 2011SchiffsdatenFlagge Deutschland DeutschlandSchiffstyp FischereiforschungsschiffRufzeichen DBFHHeimathafen CuxhavenEigner Bundesministerium fur Ernahrung und Landwirtschaft BMEL Reederei Bundesanstalt fur Landwirtschaft und Ernahrung BLE Bauwerft Fr Fassmer Berne MotzenBaunummer 01 1 1940Kiellegung 10 April 2003Stapellauf 12 Juli 2003Indienststellung 12 Juni 2004Schiffsmasse und BesatzungLange 42 4 m Lua Breite 10 0 mTiefgang max 3 8 mVerdrangung 770 1 Vermessung 638 BRZ 191 BRZ Besatzung 14MaschinenanlageMaschine Dieselelektrischer Antrieb1 Elektromotor Lloyd DynamowerkeMaschinen leistungVorlage Infobox Schiff Wartung Leistungsformat 950 kW 1 292 PS Hochst geschwindigkeit 12 5 kn 23 km h Energie versorgung 2 DieselgeneratorGenerator leistungVorlage Infobox Schiff Wartung Leistungsformat 1 328 kW 1 806 PS Propeller 1 FestpropellerTransportkapazitatenTragfahigkeit 135 tdwZugelassene Passagierzahl 7 WissenschaftlerSonstigesKlassifizierungen DNV GLIMO Nr 9314583 Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Technik und Ausrustung 3 Namensgeber des Schiffes 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenDie Solea wurde 2003 2004 auf der Fr Fassmer Schiffs und Bootswerft in Berne Motzen gebaut Der Rumpf wurde von einer polnischen Werft zugeliefert Die Kiellegung des Schiffes erfolgte am 10 April der Stapellauf am 12 Juli 2003 Fertiggestellt wurde das Schiff am 28 Mai 2004 im Juni folgte die Indienststellung Das Schiff ist in Cuxhaven beheimatet Einsatzgebiet sind insbesondere die Nord und Ostsee aber auch britische Gewasser und Teile der norwegischen Kustengewasser Aufgabe des Schiffes ist es die Grosse der Fischbestande zu bestimmen und zulassige Fangmengen zu ermitteln Weiterhin sollen Veranderungen der marinen Umwelt und der Schadstoffgehalt im Meer untersucht werden sowie umweltschonende und energiesparende Fangtechniken entwickelt werden Das Fischereiforschungsschiff Solea ersetzt den Fischereiforschungskutter gleichen Namens der seit 1974 fur die Fischereiforschung im Einsatz war Technik und Ausrustung BearbeitenDer Antrieb des Schiffes erfolgt dieselelektrisch Das Schiff verfugt uber einen Elektromotor der Lloyd Dynamowerke als Antriebsmotor Der Motor mit 950 kW Leistung wirkt direkt auf die Wellenanlage und treibt einen Festpropeller an Das Schiff erreicht eine Geschwindigkeit von 12 5 kn Weiterhin verfugt das Schiff uber ein Bugstrahlruder mit einer Leistung von 300 kW 1 Fur die Stromversorgung befinden sich zwei Dieselgeneratoren mit jeweils 664 kW Leistung bzw jeweils 890 kVA Scheinleistung an Bord Daruber hinaus wurde ein Hafen und Notgenerator mit 62 5 kVA Scheinleistung verbaut 1 Das Schiff verfugt uber drei Labore ein Nasslabor Fischlabor in dem der gesamte Fang wissenschaftlich ausgewertet wird ein Chemielabor in dem u a Wasserproben analysiert sowie weitere Analysen an Fischproben und biochemische Untersuchungen durchgefuhrt werden konnen sowie zwei Trockenlabore die insbesondere der Erfassung und Auswertung der gesammelten Daten dienen Das Schiff ist fur die Grundschleppnetzfischerei die Baumkurren fischerei die pelagische Fischerei und die Plankton fischerei ausgerustet Das Schiff ist im Schnitt etwa 300 Tage im Jahr auf See Es ist so konzipiert dass die Forschungsfahrten bis zu drei Wochen dauern konnen Solea ist das leiseste der drei deutschen Fischereiforschungsschiffe Die Unterwasserschall Emissionen entsprechen der Vorgabe des Internationalen Rates fur Meeresforschung nach ICES CRR 209 Sie ist daher fur akustische Bestandserfassungen besonders geeignet Namensgeber des Schiffes BearbeitenNamensgeber der Solea ist die Seezunge deren lateinischer Name Solea solea ist Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Solea Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Infos zum Schiff Johann Heinrich von Thunen Institut 42m Fishery Research Vessel FassmerEinzelnachweise Bearbeiten a b c Die nachstehende Seite ist nicht mehr abrufbar festgestellt im November 2018 Suche in Webarchiven 1 2 Vorlage Toter Link www sam electronics de Fishery Research Vessel Solea SAM Electronics PDF 833 kB englisch Bereederung durch die BLE Bundesanstalt fur Landwirtschaft und Ernahrung Abgerufen am 22 November 2018 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Solea Schiff 2004 amp oldid 232907086