www.wikidata.de-de.nina.az
Das Soldner Koordinatensystem ist ein kartesisches Koordinatensystem das auf den Astronomen Geodaten Mathematiker und Physiker Johann Georg von Soldner zuruckgeht Soldner Koordinatensysteme in den deutschen Landern um 1900Der Kartennetzentwurf dieses Koordinatensystems ist eine mittabstandstreue zylindrische Abbildung in transversaler Lage Dabei wird der Meridian Mittelmeridian der in der Mitte des Messgebietes liegen sollte langentreu abgebildet In der Karte stellt er die senkrechte X Achse Abszisse dar die in Richtung Norden positiv ist Die positiven Rechtswerte werden rechtwinklig dazu d h waagerecht in Richtung Osten gemessen und ebenfalls langentreu dargestellt Da die Hochwerte bei der Abbildung des Erdellipsoids auf den Zylinder verzerrt werden je weiter man sich vom Mittelmeridian entfernt werden die dargestellten Gebiete auf 64 km beiderseits des Hauptmeridians eingeschrankt Damit keine negativen Koordinaten entstehen wurden diese um 100 km vergrossert dekadische Erganzungen mit x gekennzeichnet oder der Koordinatenursprung wird durch Verwendung von Koordinatenzuschlagen fiktiv in einen Punkt sudwestlich des Abbildungsgebietes verlegt Die Beschrankung in der Breite fuhrte zu einer Vielzahl von lokalen Koordinatensystemen fur die auch noch unterschiedliche Bezugsflachen bestimmt waren z B Bayern Kugel Preussen Bessel Ellipsoid Soldner Koordinaten wurden in weiten Teilen Deutschlands noch bis in das 20 Jahrhundert hinein benutzt dann aber ab den 1920er Jahren weitgehend durch das Gauss Kruger Koordinatensystem und heute das Bezugssystem ETRS 89 ersetzt Im Land Berlin wurde aufgrund seiner Lage im Ubergang der Gauss Kruger Zonen 4 und 5 Mittelmeridiane 12 und 15 ostlicher Lange fur das Liegenschaftskataster noch bis zum 20 Juli 2015 das 1879 festgelegte 18 Soldner Koordinatensystem der preussischen Katastervermessung genutzt das seinen Ursprung im trigonometrischen Punkt I Ordnung Muggelberg hat Weitere Beispiele fur die Wahl des Ursprungs Soldnerscher Koordinatensysteme sind der Nordturm der Frauenkirche in Munchen das Observatorium im Nordostturm von Schloss Hohentubingen fur die Wurttembergische Landesvermessung der Dachreiter des Kolner Doms der Bergfried von Schloss Schaumburg der Hauptturm des Schweriner Schlosses die Mannheimer Sternwarte Literatur BearbeitenGunter Hake Kartographie Band 1 Kartenaufnahme Netzentwurfe Gestaltungsmerkmale topographische Karten Sammlung Goschen 9030 5 neubearbeitete Auflage de Gruyter Berlin u a 1975 ISBN 3 11 005769 7 Hans Gerd Becker Soldnersystem Muggelberg ein vermessungstechnisches Denkmal in Auf den Spuren der Landesvermessung in Berlin und Brandenburg 2014 Potsdam S 22Weblinks BearbeitenHans Gerd Becker Soldnersystem Muggelberg ein vermessungstechnisches Denkmal in Auf den Spuren der Landesvermessung in Berlin und Brandenburg PDF Datei 10832 kB Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Soldner Koordinatensystem amp oldid 237744099