www.wikidata.de-de.nina.az
Der Typ 63 ist ein Frachtschiffstyp der Sietas Werft in Hamburg Neuenfelde der von 1969 bis 1971 in zehn Einheiten gefertigt wurde Seit 2011 ist kein Schiff dieser Baureihe mehr im Lloyd s Register verzeichnet Sietas Typ 63 Die Gatun ehemals Birte Andrea im Februar 2009 Die Gatun ehemals Birte Andrea im Februar 2009SchiffsdatenSchiffsart FrachtschiffBauwerft Schiffswerft J J Sietas Hamburg NeuenfeldeBauzeitraum 1969 bis 1971Gebaute Einheiten 10Schiffsmasse und BesatzungLange 105 55 116 15 m Lua 91 21 106 65 m Lpp Breite 15 2 mSeitenhohe 8 3 mTiefgang max 6 77 6 47 mVermessung 3 250 BRT 3 880 BRT MaschinenanlageMaschine 1 Atlas MaK DieselmotorMaschinen leistung 4 000 PS 2 942 kW Hochst geschwindigkeit 15 5 kn 29 km h Propeller 1 FestpropellerTransportkapazitatenTragfahigkeit 4 454 5 333 tdwContainer 175 226 TEURauminhalt 6 669 8 419 m SonstigesKlassifizierungen Germanischer LloydAnmerkungenDaten Weser Dispatcher 1 2 Daten in Klammern Carolina nach Verlangerung 1 2 Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Technik 3 Die Schiffe 4 Weblinks 5 Literatur 6 EinzelnachweiseGeschichte Bearbeiten nbsp Die Arosia im Januar 1971 im Nord Ostsee KanalJe zwei Schiffe des Typs 63 waren ursprunglich von den Reedereien Peter Dohle sowie Hugo Bartels aus Hamburg der Weser Schiffahrtsagentur GmbH amp Co KG aus Jevenstedt und der ZIM Israel Navigation Company Limited aus Haifa in Auftrag gegeben worden Die zur israelischen Reederei Aaron Rosenfeld gehorende Evelyn Shipping SA aus Genf und der Reeder Horst Werner Janssen aus Elsfleth hatten jeweils ein Schiff geordert Nach der Bestellung verausserte die Schweizer Evelyn Shipping ihren Bauvertrag an Reederei Dohle die somit drei Einheiten erhielt Die ZIM Israel Navigation nahm nur die Ashdod ab und verkaufte den Bauvertrag des zweiten Schiffs Dhalid nach dessen Stapellauf an die Argo Reederei aus Bremen Es wurde mit dem Namen Apus von der Werft abgeliefert Die drei von Peter Dohle bereederten Schiffe Arosia Carolina und Isabella kamen anfangs fur die schwedische Scandinavian Continent Line SCOL auf Fahrten in der Nordsee und Ostsee zum Einsatz Die zwei Bartels Schiffe liefen zunachst als Andrea und Anita fur die Deutsche Afrika Linien DAL zwischen Europa und Westafrika Die anderen Einheiten wurden zumeist auf Liniendiensten im ins Mittelmeer eingesetzt Durch Weiterverkaufe und Vercharterungen fuhren die Schiffe ab Ende der 1970er Jahre unter anderem auch im Sudpazifik in Ostasien und der Karibik Eine Besonderheit stellt die Suderfehn der Reederei Janssen dar die von 1974 bis 1976 als Amanda 1 sowie erneut von 1978 bis 1981 als Anny unter osterreichischer Flagge mit Heimathafen Wien registriert war 3 An Bord der Odea ehemals Ashdod brach am 3 Oktober 1985 rund 320 Kilometer sudlich der Azoreninsel Pico ein Feuer in den Mannschaftsraumen aus das auf den Maschinenraum ubersprang Das Schiff befand sich auf der Fahrt von Georgetown Guyana uber Grossbritannien nach Frankreich Nach Loschung des Brands wurde die Odea zunachst nach Ponta Delgada Azoren und anschliessend weiter nach Greenock Grossbritannien geschleppt wo man die Ladung barg Das Schiff traf am 7 Februar 1986 zur Verschrottung in San Esteban de Pravia Spanien ein 1 Die Intereast ehemals Weser Dispatcher sank am 19 Dezember 1986 in der Formosastrasse auf der Fahrt von Hongkong damals britische Kolonie nach Taichung Taiwan nachdem die aus Palmolfassern und Stacheldrahtrollen bestehende Ladung in schwerer See verrutscht war Bei der Havarie kamen zwei Personen ums Leben 1 Die Bosowa VI ehemals Isabella kollidierte am 2 Juni 2010 rund 33 Kilometer 18 Seemeilen vor der Nordkuste Balis Indonesien mit dem Kustenmotorschiff Shinpo 18 das anschliessend sank 4 Technik Bearbeiten nbsp Die Isabella im Jahr 1972 charterbedingt mit griechischer Schreibweise des NamensDer Typ 63 war ein zum Transport von Stuckgut ausgelegter Zwischendecker mit drei Laderaumen An Bord konnten bis zu 178 20 Fuss Container TEU gestaut werden Alle Einheiten der Baureihe hatten werftseitig ein Ladegeschirr erhalten wobei aber die Anzahl der montierten Ladebaume und deren maximale Traglasten unterschiedlich waren Die meisten Schiffe besassen zwei Ladebaume mit je 35 t und zwei weitere mit je 15 t Traglast Die Arosia erhielt zwei Ladebaume mit 25 t und zwei mit 15 t die Carolina zwei mit 25 t sowie zwei mit 12 t und die Ashdod vier Ladebaume mit je 20 t Traglast Die Weser Broker rustete man mit sechs Ladebaumen aus zwei mit je 35 t und vier mit je 12 t Traglast Die Schiffe entstanden in Sektionsbauweise und hatten eine Gesamtlange von 105 55 m 91 21 m Lpp 95 28 m Vermessungslange Ihre Breite betrug 15 2 m die Hohe vom Kiel bis zum Oberdeck 8 3 m und der maximale Tiefgang 6 77 m Die zwei von ZIM Israel Navigation bestellten Einheiten waren bei Ablieferung mit 3 287 BRT Ashdod bzw 3 292 BRT Apus vermessen worden alle anderen Schiffe mit rund 3 250 BRT Die Tragfahigkeit der Einheiten variierte und lag zwischen 4 416 dwt Ashdod und 4 549 dwt Suderfehn Im Auftrag von Reederei Dohle wurde die Carolina vom 17 Marz bis zum 13 April 1973 bei Sietas auf 116 15 m Lua verlangert 106 65 m Lpp 108 45 m Vermessungslange und danach als Wechselschiff mit 5 333 dwt sowie mit 1 927 BRT als Schutzdecker bzw mit 3 880 BRT als Volldecker vermessen Im Spatsommer 1973 liess Reederei Dohle auch die Arosia entsprechend verlangern deren Neuvermessung mit 3 896 BRT 5 341 dwt und maximal 6 49 m Tiefgang erfolgte In den 1990er Jahren wurden alle verbliebenen Schiffe nochmals vermessen die meisten mit 3 241 BRZ die verlangerte Carolina mit 3 855 BRZ und die verlangerte Arosia mit 4 012 BRZ Alle Einheiten des Typs 63 wurden von einem Achtzylinder Viertakt Dieselmotor angetrieben der uber ein Untersetzungsgetriebe auf einen Festpropeller wirkte Bei den von ZIM Israel Navigation bestellten Schiffe Ashdod und Apus wurde jeweils ein Dieselmotor des Herstellers Klockner Humboldt Deutz KHD mit einer Leistung von 3 200 PS verbaut Die von Peter Dohle bereederten Schiffe Arosia Carolina und Isabella erhielten je einen 3 500 PS leistenden Dieselmotor des Typs Atlas MaK 8 MU 551 AK alle ubrigen Einheiten einen Atlas MaK Dieselmotor mit 4 000 PS Leistung Die Schiffe BearbeitenSietas Typ 63Bauname Bau nummer IMO Nummer StapellaufAblieferung BRT Auftraggeber Umbenennungen und VerbleibIsabella 641 6923242 31 07 196915 09 1969 3251 Peter Dohle Hamburg 1974 Arcasea 1980 Burdigala 1986 Equator 1991 Equator Rise 2001 Bosowa VI am 2 Juni 2010 vor Bali Indonesien mit der Shinpo 18 kollidiert 2011 in Indonesien verschrottetArosia 623 6928694 08 09 196931 10 1969 3251 Peter Dohle Hamburg 1973 Rumpf verlangert 1979 Forum Niugini 1980 Niugini Chief 1981 Dexena 1987 Brasiliana 1987 ZIM Brasiliana 1991 Swee Long Satu 2009 im Schiffsregister geloschtAshdod 658 7000255 27 10 196914 01 1970 1716 3287 ZIM Israel Navigation Haifa 1980 Colombo Venture 1982 Colombo Maru 1985 Odelia 1985 Odea am 3 Oktober 1985 Feuer im Maschinenraum auf Position 35 54 N 29 00 W am 7 Februar 1986 zur Verschrottung in San Esteban de Pravia eingetroffenDhalid 659 7006986 28 11 196914 02 1970 3292 ZIM Israel Navigation Haifa nach Stapellauf von der Argo Reederei erworben abgeliefert als Apus 1986 Africana 3 1989 Rica 10 1989 Sin Nga 1992 Lujiang 1999 Kijang 2006 King am 22 Juni 2006 zur Verschrottung in Chittagong auf den Strand gesetztWeser Broker 642 7005748 13 12 196914 03 1970 1599 3254 Weser Schiffahrtsagentur Jevenstedt 1983 Scandutch Asia 1986 Hua Jia 1996 Wing Lee No 9 2011 im Schiffsregister geloschtCarolina 660 7010016 19 01 197015 04 1970 1599 3251 Evelyn Shipping Genf Bauvertrag nach Bestellung von Peter Dohle ubernommen 1973 Rumpf verlangert 1978 Al Hodeidah 1982 Victrix 1987 Junior Grant III 1989 City of Stockholm 2 1991 Carolina 6 1991 City of Stockholm 2 1992 Main Star 12 1992 Lian Hong 1996 Johan Jade 2011 im Schiffsregister geloschtAnita Adele 640 7012569 28 02 197016 05 1970 3245 Hugo Bartels Hamburg charterbedingt abgeliefert als Anita 1976 Cheshire Resolve 1978 Anita Adele 1979 Rigi 1986 Navarino 1989 Equator Pride 1999 Mercury Star 2000 Ivory Star 2011 im Schiffsregister geloschtBirte Andrea 612 7015262 26 03 197020 06 1970 3245 Hugo Bartels Hamburg charterbedingt abgeliefert als Andrea 1 1977 Birte Andrea 2 1977 Al Battani 2004 Gatun 2011 im Schiffsregister geloschtSuderfehn 668 7023984 25 04 197018 07 1970 3250 Horst Werner Janssen Elsfleth charterbedingt abgeliefert als Amanda 1972 Amanda I 1976 Anny 1982 Kenya 1982 Amanda I 5 1982 Madeira 1982 Wah Yee 2 1992 Main Star 12 1992 Lian Hong 1996 Johan Jade 2011 im Schiffsregister geloschtWeser Dispatcher 655 7047382 29 01 197127 03 1971 1599 3250 Weser Schiffahrtsagentur Jevenstedt 1979 Mascareignes 1980 Heinrich Wesch 1982 Hoesheng 1986 Intereast am 19 Dezember 1986 in der Formosastrasse auf Position 24 03 N 119 47 E gesunkenWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Sietas Typ 63 Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienLiteratur BearbeitenGert Uwe Detlefsen Die Typschiffe der Sietas Werft Verlag H M Hauschild Bremen 2010 ISBN 978 3 89757 494 6Einzelnachweise Bearbeiten a b c d Gert Uwe Detlefsen Die Typschiffe der Sietas Werft Verlag H M Hauschild Bremen 2010 ISBN 978 3 89757 494 6 S 206 a b Schiffsdaten der Sietas Neubauten aus dem Archiv des Schiffbaumeisters Klaus Krummlinde Gert Uwe Detlefsen Die Typschiffe der Sietas Werft Verlag H M Hauschild Bremen 2010 ISBN 978 3 89757 494 6 S 208 Komite Nasional Keselamatan Transportasi Tubrukan antara KM Bosowa VI dengan KM Shinpo 18 2 Juni 2010 indonesischer Untersuchungsbericht abgerufen am 18 Juli 2019 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Sietas Typ 63 amp oldid 226380116