www.wikidata.de-de.nina.az
50 918 8 2464444444444 Koordinaten 50 55 4 8 N 8 14 47 2 OSiegquelleDie Wasserentnahmestelle der Siegquelle Mai 2014 LageLand oder Region Jagerhain Rothaargebirge Kreis Siegen Wittgenstein Nordrhein Westfalen Deutschland Koordinaten 50 55 5 N 8 14 47 O 50 918 8 2464444444444Hohe 603 m u NHNSiegquelle Nordrhein Westfalen SiegquelleLage der QuelleGeologieGebirge RothaargebirgeQuelltyp FliessquelleAustrittsart SchichtquelleHydrologieFlusssystem RheinVorfluter Sieg Rhein NordseeDie Siegquelle im Mai 2014 links beim abgebildeten Wasseraustritt war fruher die EinfassungsmauerDie Siegquelle im Winter 2015Die Siegquelle im Januar 2016 mit starker EisbildungGefasste Siegquelle mit Mauer bis zum Fruhjahr 2013Rinnsal der Sieg direkt unterhalb der noch gefassten Siegquelle 2010 mit damaliger Mauer im HintergrundDie Siegquelle nahe Walpersdorf im nordrhein westfalischen Kreis Siegen Wittgenstein Deutschland ist die im Rothaargebirge gelegene Quelle des 155 2 km 1 langen Flusses Sieg der beim Niederkasseler Ortsteil Mondorf in den Rhein mundet Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 1 1 Lage 1 2 Naturraumliche Zuordnung 2 Schutzgebiete 3 Geschichte 4 Quelle bzw Quellgebiet 4 1 Wasserqualitat 5 Renaturierung und touristische Erschliessung 2013 2014 5 1 Quellbereich 5 2 Lehrpfade 5 2 1 Siegquellenrundweg 5 2 2 Walderlebnispfad Siegquelle 5 3 Strassen und Wanderwege 6 Sage vom Riesen 7 Sonderbriefmarke 8 Literatur 9 Weblinks 10 EinzelnachweiseGeographie BearbeitenLage Bearbeiten Die Siegquelle liegt in Westfalen im historischen Siegerland im Sudteil des Rothaargebirges Sie befindet sich im Naturpark Sauerland Rothaargebirge rund 3 5 km nordostlich von Walpersdorf einem Stadtteil von Netphen und etwa 575 m jeweils Luftlinie westlich von Grossenbach einem solchen von Bad Laasphe etwa 350 m ostlich der auf etwa 603 m u NHN liegenden Quelle verlauft die Grenze beider Stadte In Richtung Sudosten steigt die bewaldete Landschaft zum etwa 400 m entfernten Gipfel einer 650 7 m 1 hohen Erhebung im Flurstuck Jagerhain fruher auch Sauspitze bzw Sonnenspitze genannt an Etwa 1 km Luftlinie nordwestlich der Quelle erhebt sich der Aukopf 644 9 m an dessen Sudwestfuss mit dem Ahornbach nicht nur einer der obersten Siegzuflusse entspringt sondern an dem sich auch die Wasserscheiden von Sieg Lahn und Eder treffen Im Umkreis von wenigen Kilometern liegen die Lahnquelle Lahntopf sowie die Eder und Ilmquelle Naturraumliche Zuordnung Bearbeiten Die Siegquelle gehort in der naturraumlichen Haupteinheitengruppe Suderbergland Nr 33 in der Haupteinheit Rothaargebirge mit Hochsauerland 333 und in der Untereinheit Dill Lahn Eder Quellgebiet 333 0 zum Naturraum Ederkopf Lahnkopf Rucken 333 01 Schutzgebiete BearbeitenDie Siegquelle liegt im Landschaftsschutzgebiet Gemeinde Netphen CDDA Nr 321048 1987 ausgewiesen 117 6 km gross Westlich der Quellregion breitet sich das Fauna Flora Habitat Gebiet Rothaarkamm und Wiesentaler FFH Nr 5015 301 34 46 km aus 2 Geschichte BearbeitenIn der altesten uberlieferten Schrift uber den Verlauf der Grenze zwischen Siegen und Wittgenstein wird die Siegquelle mit Potzenn bezeichnet erst nach wissenschaftlichen Untersuchungen wurde herausgefunden dass Potzenn mit Siegquelle gleichzusetzen ist Am 22 September 1515 wurde die Quelle in einem Vergleich zwischen Siegen und Wittgenstein als Siegenputz erwahnt 1630 folgte dann der Name Seepfutzen und 1671 Siegpfutzen In der altesten uberlieferten Ansicht der Siegquelle von 1849 wird sie als gefasste Quelle uberdacht mit einem auf Balken gelagerten Spitzdach dargestellt Oberhalb der Quelle ist ein kleines Hauschen zu sehen welches Sieghauschen genannt wurde Von Anfang der 1920er Jahre als eine neue Fassung angelegt wurde bis zum Spatsommer 1959 sprudelte Quellwasser aus einem Betonrohr in einer Bruchsteinmauer Mit einer Feier wurde die in eine neue Mauer gefasste Quelle am 10 Juli 1960 der Offentlichkeit ubergeben Im Fruhjahr 1966 sturzte diese Mauer allerdings ein da auf eine Betonmauer hinter den Bruchsteinen verzichtet worden war d Deshalb wurde im August 1966 eine neue Mauer errichtet Schliesslich wurde die Quelle im Fruhjahr 2013 renaturiert siehe Abschnitt Renaturierung Der Wandererparkplatz Siegquelle wurde im Sommer 1965 angelegt 3 Quelle bzw Quellgebiet Bearbeiten nbsp Quellaustritt der Sieg 2014 Die Siegquelle ist eigentlich nicht nur eine Quelle sondern ein ganzes Quellgebiet nahe der Eisenstrasse des Rothaargebirges Sie ist eine Schichtquelle und entspringt aus einem Quellhorizont Im Waldstuck rund um einen langeren Holzbohlenweg sind zudem einzelne angestaute Wasserlocher im Quellgebiet zu sehen Der Hauptaustritt der Quelle liegt knapp oberhalb eines anderen kurzeren Holzbohlenweges Zudem gibt es noch eine Quelle oberhalb des Steinquaders mit Mulde als Wasserentnahmestelle siehe Foto und noch mehrere Flachenquellen im Waldgebiet zwischen dem Wandererparkplatz Siegquelle und der Strasse nach Grossenbach Die gefasste Siegquelle hatte bis 2013 eine Quellschuttung von zwei Litern pro Minute 4 Dies lag vermutlich daran dass der grosste Teil des Quellwassers neben der Mauer aus der Erde quoll Dem gegenuber stehen Messungen von 1960 bis 1967 In diesen Jahren betrug die Quellschuttung im Durchschnitt 1 1 Liter pro Sekunde Die extremen Ergebnisse dieser Messreihe wurden jeweils am 13 Oktober 1960 mit 5 Litern pro Sekunde und am 22 Mai 1967 mit etwa 0 14 Litern pro Sekunde gemessen Die Siegquelle hat eine durchschnittliche Wassertemperatur von 11 6 C 4 Wasserqualitat Bearbeiten Im August 1960 fand eine chemisch bakteriologische Untersuchung der Siegquelle durch das Chemische Untersuchungsamt Siegen statt In einem Bericht vom 9 September 1960 heisst es abschliessend dazu dass das Wasser der Siegquelle sehr weiches und manganfreies Wasser sei das nur in geringen Mengen Eisen enthielte Der bakteriologische Befund stufte das Quellwasser der Sieg als ein noch verhaltnismassig reines Quellwasser ein 3 Renaturierung und touristische Erschliessung 2013 2014 BearbeitenQuellbereich Bearbeiten nbsp Wasserentnahmestelle Steinquader mit Mulde an der Siegquelle 2013 nbsp Vesperinsel am 2013 neu angelegten und durch das Siegquellgebiet fuhrenden Rundweg im Hintergrund Anfang 2013 wurde die Siegquelle im Rahmen des Projekts QuellenReich renaturiert Die alte Einfassungsmauer mit den Lettern Siegquelle und etwas weiter rechts daneben befindlich 603 m aus Bruchsteinen wurde abgerissen Etwas abseits von der renaturierten Haupt quelle leitet eine auf Holzpfahlen gelagerte und nach oben offene Holzrinne Wasser aus einer kleineren Nebenquelle ab das am Rinnenende in eine auf einem Steinquader befindliche Mulde fallt und danach durch die Sieg abfliesst Weil die Quellbesucher nicht auf dem Waldboden in das Quellgebiet laufen sollen wurde dort ein Holzbohlenweg angelegt Ausserdem wurde der Bachdurchlass unterhalb der Eisenstrasse vergrossert und eine Anbindung an das Kerbbachtal geschaffen Auch eine neue Treppe mit Natursteinstufen an der Boschung der Strasse nach Grossenbach wurde errichtet Oberhalb eines kleinen Plateaus etwa in der Mitte der Treppe ist ein Baumstamm deponiert in den die obig genannten Lettern aus der alten Einfassungsmauer eingelassen sind Ausserdem wurden im Gebiet um die Siegquelle wieder neue Baume gepflanzt Zudem soll der Wandererparkplatz Siegquelle teilweise gepflastert werden um den Touristen einen angenehmen Besuch zu ermoglichen Eine Verbindung des neuen Weges mit dem Walderlebnispfad Siegquelle wurde auch umgesetzt Die offizielle Einweihungsfeier der neuen Siegquelle fand am 10 Mai 2014 statt Lehrpfade Bearbeiten nbsp Karte des Siegquellenrundwegs im Quellgebiet der Sieg nbsp Treppe am Siegquellenrundweg im Hintergrund Baumstamm mit eingelassenen Steinen der alten Einfassungsmauer der SiegquelleSiegquellenrundweg Bearbeiten Bis Ende 2013 wurden in der Region der Siegquelle neue Lehrpfade auf Holzbohlen angelegt Auf seit Fruhjahr 2014 entlang der Bohlenwege aufgestellten Schildern erlautert das zeichnerisch dargestellte Maskottchen Bythinella eine Quellschnecke auf spielerische Art und Weise die Besonderheiten des Quellgebiets Vom Wandererparkplatz Siegquelle fuhrt ein solcher Weg durch ein kleines Waldstuck und erreicht jenseits der Grossenbacher Strasse nach mehreren Treppenstufen und einem kleinen Wegstuck die neue Wasserentnahmestelle Von dort verlauft der Weg durch das Hauptquellgebiet und nachdem die Eisenstrasse uberquert worden ist fuhrt er ein Stuck den Hang hinab Schliesslich trifft er auf den Walderlebnispfad Diesem kann man in zwei Richtungen folgen Geht man nach rechts so kommt man auf diesem Teilstuck des Walderlebnispfades der dort zugleich ein Teilstuck des Siegquellenrundweges ist zuruck zum Parkplatz Der Siegquellenrundweg ist ca 300 Meter lang Walderlebnispfad Siegquelle Bearbeiten Der Walderlebnispfad Siegquelle ist ein mit 1 5 km Lange grosserer Rundpfad Er beginnt an der Eisenstrasse gegenuber dem Wandererparkplatz Siegquelle Von dort fuhrt er in den Wald und uberquert wenig spater einen kleinen Zufluss der Sieg Kurz darauf wird die Sieg selbst uberquert Ein Stuck weiter folgt eine Klangstation bei der man mit Klangholzern die Klange verschiedener Baumarten ausprobieren kann Daran schliesst sich der Dschungelpfad an ein schmaler Pfad der zwischen jungen Buchen hindurchfuhrt Danach folgt die Station Grunes Klassenzimmer dort sind mehrere Banke und eine weitere Sitzgelegenheit auf einem Baumstumpf vorhanden Von dort geht man weiter grob in Richtung Osten und uberquert nach kurzer Zeit uber einen Baumstamm einen kleinen Bach Etwas weiter wird uber ein Brett ein weiterer Bach uberquert An der nachsten Station steht ein Fernrohr aus Metall ohne Linsen mit dem man die Tiere des Waldes suchen kann Danach fuhrt der Pfad ein Stuck steil bergan Oben angekommen wendet er sich grob in Richtung Westen und kommt nach kurzer Zeit an die Station Quellbrille wo man Einblicke in den Lebensraum Quelle erhalt Etwas weiter folgt die Station Rindenfuhler bei der man verschiedene Rindenarten erfuhlen kann und dann ohne zu sehen welche es sind erraten kann welche Baumarten erfuhlt wurden Nachdem der Pfad eine Lichtung uberquert hat kann man eine kleine Aussichtsplattform besteigen Danach fuhrt er steil hinab in eine kleine Schlucht Unten angekommen findet man sich am Steinbruch Siegquelle wieder Von dort sind es noch wenige Meter durch den Wald zu gehen bis man an die Siegquelle gelangt Uber den Siegquellenrundweg gelangt man zuruck zum Parkplatz Strassen und Wanderwege Bearbeiten Wenige Meter westlich der Siegquelle verlauft die Eisenstrasse des Rothaargebirges Landesstrasse 722 Lutzel Lahnhof die 170 Strassenmeter weiter nordwestlich auf 596 2 m 1 Hohe die L 719 Grossenbach Walpersdorf kreuzt Keine 100 m ostlich der Kreuzung liegt ein Parkplatz Direkt vorbei an der Quelle fuhrt der Rothaarsteig In Zukunft soll die Quelle auch an den Natursteig Sieg angebunden werden Sage vom Riesen BearbeitenEine Sage welche sich um die Siegquelle rankt besagt dass dort einst ein uralter Riese lebte Dieser ernahrte sich von den Gutern des Waldes und verschonte die umliegenden Dorfer solange deren Bewohner ihn in Frieden liessen Eines Tages jedoch brach eine grosse Durre und Hungersnot aus Nur aus der Quelle des Riesen sprudelte noch klares Wasser Darum sollen die Bewohner der Dorfer zum Riesen gegangen sein und ihn um Essen und Wasser gebeten haben Der Riese jedoch verwandelte jeden der sein Waldschloss betrat in einen Baum und keiner der Bewohner die zum Riesen gegangen waren wurde jemals wieder gesehen Sonderbriefmarke BearbeitenIm Rahmen des Stadtfestes zur 775 Jahr Feier von Netphen wurde eine Sonderbriefmarke herausgebracht welche die neue Wasserentnahmestelle der Siegquelle zeigt Literatur BearbeitenGerhard Scholl Im Quellgebiet von Sieg und Lahn Erlebniswanderfuhrer Rothaarsteig 6 Auflage Rothaarsteigverein Schmallenberg 2014 ISBN 978 3 9809857 6 5 Hermann Bottger Wilhelm Weyer Alfred Luck Geschichte des Netpherlandes 1967 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Siegquelle Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien quellenatlas eu Europaischer QuellenatlasEinzelnachweise Bearbeiten a b c Topographisches Informationsmanagement Bezirksregierung Koln Abteilung GEObasis NRW Hinweise Karten und Daten des Bundesamtes fur Naturschutz Hinweise a b Gerhard Scholl Im Quellgebiet von Sieg und Lahn zur Geschichte des ostlichen Siegerlandes Zimmermann Balve i W 1961 DNB 780131894 a b Europaischer QuellenatlasQuellen entlang des Rothaarsteigs Dillquelle Ederquelle Ferndorfquelle Friedensquelle Hoppeckequelle Ilmquelle Ilsequelle Lahnquelle Lennequelle Mohnequelle Ochsenborn Ruhrquelle Siegquelle Sombornquelle Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Siegquelle amp oldid 229007563