www.wikidata.de-de.nina.az
Die Personentriebwagen der Schleizer Kleinbahn PT 1 und PT 2 waren zweiachsige elektrische Triebwagen die von 1930 bis 1969 auf der Schleizer Kleinbahn im Einsatz waren PT 1 und PT 2 ET 188 511 und 512 Nr 1 bis 4 EB 188 511 bis 514Ehemaliger Beiwagen 3 auf der Guterbuhne der Oberweissbacher BergbahnEhemaliger Beiwagen 3 auf der Guterbuhne der Oberweissbacher BergbahnNummerierung PT 1 und 2ET 188 511 und 512Anzahl 2Hersteller Waggonbau WeimarBaujahr e 1930Ausmusterung 1969Achsformel BoGattung BSpurweite 1435 mm Normalspur Lange uber Puffer 11 100 mmDienstmasse 18 8 t 18 0 t PT 2 Radsatzfahrmasse 12 2 t 11 6 t PT 2 Hochstgeschwindigkeit 45 km hInstallierte Leistung 120 kWStundenleistung 88 kW bei 31 km hTreibraddurchmesser 850 mmStromsystem 1200 V Stromubertragung OberleitungSitzplatze 32 Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Fahrzeuge 3 Literatur 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenBeim Bau der Bleilochtalsperre ab 1927 wurde fur den Materialtransport eine Anschlussbahn benotigt Die Anliegergemeinden nutzten diese Gelegenheit den lange geplanten Bahnanschluss zu realisieren 1926 wurde der Bau einer Kleinbahn von Schleiz nach Saalburg beschlossen 1 Die hierzu gegrundete Schleizer Kleinbahn AG liess eine offentliche Eisenbahn bauen die mit Gleichstrom von 1200 Volt Spannung und Oberleitung elektrifiziert wurde Der Gesamtverkehr wurde am 28 Juni 1930 eroffnet Am 1 April 1949 wurde die Schleizer Kleinbahn der Deutschen Reichsbahn unterstellt Zum 1 Juni 1969 wurde der elektrische Betrieb eingestellt Fahrzeuge Bearbeiten nbsp Der PT 1 mit Beiwagen um 1932 35 nbsp Die erhaltenen Triebwagen der Schleizer KleinbahnDer Waggonbau Weimar lieferte 1930 die zwei Personentriebwagen PT 1 und PT 2 und die vier typengleichen Beiwagen 1 bis 4 2 3 die uber eine Albertkupplung gekuppelt werden konnten und uber keine Seitenpuffer verfugten Die Triebwagen waren mit jeweils zwei Fuhrerstanden und Tatzlager Antrieb ausgestattet Beim Bau des Triebwagens PT 2 konnten Dienst und somit auch die Radsatzfahrmasse etwas reduziert werden Nach der Betriebsubernahme durch die Deutsche Reichsbahn wurden die Fahrzeuge umgezeichnet die Triebwagen PT 1 und PT 2 wurden in die Baureihe ET 188 5 eingereiht und zum ET 188 511 und 512 die Beiwagen 1 4 zum EB 188 511 bis 514 Nach dem Ende des elektrischen Betriebes gelangte der PT 1 mit dem Beiwagen Nr 4 und dem Gepacktriebwagen GT 1 zum Verkehrsmuseum Dresden der Beiwagen Nummer 3 ist als Aufsetzwagen auf der Guterbuhne der Steilstrecke der Oberweissbacher Bergbahn im Einsatz Literatur BearbeitenHorst J Obermayer Taschenbuch Deutsche Triebwagen Akku Triebwagen Dampf Triebwagen Elektro Triebwagen Verbrennungs Triebwagen 3 Auflage Franckh sche Verlagshandlung Stuttgart 1977 ISBN 3 440 04054 2 S 115 Obermayer gibt als Lieferant LHW in Breslau und als Lieferdatum 1932 an was aber angesichts des Eroffnungsdatums unwahrscheinlich ist und in Widerspruch zu den anderen Quellen steht Dietrich Conrad Wolfram Kluge Marco A Mobius Die Eisenbahnfahrzeuge des Verkehrsmuseums Dresden Hrsg Verkehrsmuseum Dresden 1 Triebfahrzeuge UniMedia Verlag Leipzig und Dresden 1997 ISBN 3 932019 16 4 Hans Joachim Weise Elektrisch ans Thuringer Meer die Kleinbahn Schleiz Saalburg In EK Reihe Regionale Verkehrsgeschichte Band 1 EK Verlag Freiburg 1995 ISBN 3 88255 415 0 Weblinks BearbeitenLokoDex Daten des ET 188 511 Abgerufen am 18 November 2007 Einzelnachweise Bearbeiten Schleiz de Stadtfuhrer Schleiz Oschitz Nicht mehr online verfugbar Archiviert vom Original am 14 September 2012 abgerufen am 16 November 2007 Privatbahn de IG Bahnbetriebswerk Dresden Altstadt e V Abgerufen am 16 November 2007 IG Bw Dresden Altstadt e V ET 188 511 Abgerufen am 16 November 2007 Baureihen deutscher Elektro und Akkumulatortriebwagen Baden Bayern Pfalz Preussen Sachsen Wurttemberg Deutsche Reichsbahn 1920 1945 Deutsche Bundesbahn Deutsche Reichsbahn 1945 1993 Deutsche Bahn Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Schleizer Kleinbahn PT 1 und PT 2 amp oldid 228664695