www.wikidata.de-de.nina.az
Die Scherenschwanznymphe Hylonympha macrocerca oder Waldnymphe manchmal auch Grunbrustnymphe genannt ist ein Vogel aus der Familie der Kolibris Trochilidae und die einzige Art der somit monotypischen Gattung Hylonympha Die Art hat ein Verbreitungsgebiet das nur etwa 470 Quadratkilometer in dem sudamerikanischen Land Venezuela umfasst Der Bestand wird von der IUCN als stark gefahrdet endangered eingestuft Scherenschwanznymphe Scherenschwanznymphe Hylonympha macrocerca gemalt von John Gould Systematik Klasse Vogel Aves Ordnung Seglervogel Apodiformes Familie Kolibris Trochilidae Gattung Pariakolibris Art Scherenschwanznymphe Wissenschaftlicher Name der Gattung Hylonympha Gould 1873 Wissenschaftlicher Name der Art Hylonympha macrocerca Gould 1873 Inhaltsverzeichnis 1 Merkmale 2 Habitat 3 Verhalten 4 Unterarten 5 Etymologie und Forschungsgeschichte 6 Literatur 7 Weblinks 8 EinzelnachweiseMerkmale BearbeitenDie mannliche Scherenschwanznymphe erreicht eine Korperlange von etwa 19 Zentimetern wahrend das Weibchen nur etwa 11 5 Zentimeter lang wird Der Scheitel und mittlere Teil der Krone des Mannchens ist violett Der Rest der Krone ist schwarz Die Oberseite schimmert dunkel grun Die Kehle und die Unterseite glanzen smaragdgrun und werden am Bauch schwarz An den seitlichen Flanken prangen grune Flecken Der sehr lange gegabelte Schwanz ist schwarzviolett Die ausseren Steuerfedern sind sehr viel langer als die restlichen Schwanzfedern Das Weibchen hat eine dunkelgrun glanzendes Oberseite Die Unterseite ist weiss mit grunen Sprenkeln Die Brust ist ausschliesslich weiss Der Bauch sowie der untere Teil der Flugel sind kastanienfarben Der Schwanz fallt wesentlich kurzer als beim Mannchen aus Die inneren grunen Schwanzfedern weisen distal stahlblaue Spuren auf Die Aussenfedern sind zimtfarben mit subterminalen dunklen Abschnitten und schmutzig weissen Flecken Habitat Bearbeiten nbsp Verbreitungsgebiet der Scherenschwanznymphe Das Habitat der Scherenschwanznymphe befindet sich in subtropischer Zone Sie bewegt sich an Waldrandern sowie Lichtungen des Nebelwalds in Hohen zwischen 900 und 1200 Metern Der Kolibri ist endemisch auf der Paria Halbinsel Verhalten BearbeitenDie Scherenschwanznymphe ernahrt sich im Primarwald vorzugsweise vom Nektar der Bromeliengewachse sowie von den dort lebenden Insekten Im Sekundarwald sieht man sie auch an Helikonien insbesondere Heliconia aurea sowie an Costus Unterarten BearbeitenBisher sind keine Unterarten bekannt Die Art gilt daher als monotypisch Etymologie und Forschungsgeschichte BearbeitenSchon John Gould verwendete das heutige Protonym Hylonympha macrocerca Das Typusexemplar erhielt er von Henry Whitely 1844 1893 der sagte dass er dieses mit einer Sammlung anderer Balge aus Brasilien bekommen hatte 1 Der Begriff Hylonympha leitet sich aus den griechischen Wortern ὕlh hyle fur Wald und nymfh nymphe fur Nymphe junge Schonheit ab 2 Das Artepitheton macrocerca ist ein griechisches Wortgebilde aus makros makros fur gross lang und kerkos kerkos fur Schwanz 3 Literatur BearbeitenRodolphe Meyer de Schauensee William H Phelps Guy Tudor A Guide to the Birds of Venezuela Princeton University Press Princeton 1992 ISBN 978 0 691 08205 9 S 148 ff James A Jobling Helm Dictionary of Scientific Bird Names Christopher Helm London 2010 ISBN 978 1 4081 2501 4 John Gould On a new Genus and Species of Family Trochilidae In The Annals and magazine of natural history zoology botany and geology being a continuation of the Annals combined with Loudon and Charlesworth s Magazine of Natural History Band 12 1873 S 429 online abgerufen am 17 Juni 2012 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Scherenschwanznymphe Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Hylonympha macrocerca in der Roten Liste gefahrdeter Arten der IUCN 2016 Eingestellt von BirdLife International 2016 Abgerufen am 5 November 2022 Factsheet auf BirdLife International Scherenschwanznymphe Hylonympha macrocerca auf eBird org Scherenschwanznymphe Hylonympha macrocerca bei Avibase Hylonympha macrocerca im Integrated Taxonomic Information System ITIS xeno canto Tonaufnahmen Scherenschwanznymphe Hylonympha macrocerca Scissor Tailed Hummingbird Hylonympha macrocerca in der Encyclopedia of Life englisch Einzelnachweise Bearbeiten John Gould S 429 James A Jobling S 197 James A Jobling S 235 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Scherenschwanznymphe amp oldid 242938598