www.wikidata.de-de.nina.az
Der Saubach ist ein 2 9 km langer orografisch rechter Nebenfluss der Enz im baden wurttembergischen Landkreis Ludwigsburg SaubachDer Saubach oberhalb der Unterquerung des Holzwegs nordlich von TammDer Saubach oberhalb der Unterquerung des Holzwegs nordlich von TammDatenGewasserkennzahl DE 238474Lage Neckarbecken Langes Feld Besigheim Lauffener Neckarschlingen 1 Baden Wurttemberg Landkreis Ludwigsburg Gde Tamm Stadt Bietigheim BissingenFlusssystem EnzAbfluss uber Enz Neckar Rhein NordseeQuelle Nordwestlich von Tamm48 55 48 N 9 7 26 O 48 9301335 9 1239577 237 37Quellhohe 237 4 m u NHN 2 Mundung In Bietigheim Bissingen in die Enz48 9474172 9 1107586 182 11 Koordinaten 48 56 51 N 9 6 39 O 48 56 51 N 9 6 39 O 48 9474172 9 1107586 182 11Mundungshohe 182 1 m u NHN 2 Hohenunterschied 55 26 mSohlgefalle 19 Lange 2 9 km 2 Einzugsgebiet 9 471 km 2 Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 1 1 Lauf 1 2 Alter Oberlauf und Zuflusse 1 3 Einzugsgebiet 2 Einzelnachweise 3 Literatur 4 WeblinksGeographie BearbeitenLauf Bearbeiten Der Saubach entspringt etwa 900 m nordlich vom Bahnhof Tamm in unmittelbarer Nahe der Bahnlinie Ludwigsburg Bietigheim auf einer Hohe von 237 m u NHN Zunachst fliesst der Bach Richtung Nordosten wendet sich nach etwa 500 m Fliessstrecke in einem weiten Bogen nordwestlichen Richtungen zu Dabei unterquert er kanalisiert die Bahnlinie und passiert dann den Bruchwald nahe am rechten Ufer Nach weiteren 1 2 km Fliessstrecke erreicht der Bach die sudliche Ortslage von Bietigheim Bissingen Jetzt uberwiegend in nordliche Richtungen fliessend erreicht der Saubach nach weiteren 700 m Fliessstrecke die Enz Auf diesem Abschnitt ist der Bach auf langeren Strecken kanalisiert Die Mundung in die Enz liegt auf 182 m u NHN sodass der Hohenunterschied zwischen Quelle und Mundung 55 m betragt Daraus ergibt sich ein mittleres Sohlgefalle von etwa 19 Alter Oberlauf und Zuflusse Bearbeiten In fruherer Zeit begann der Saubach seinen offenen Lauf etwas ostlich des Bahnhofs Tamm im heute uberbauten Gewann Brachter wo er zunachst entweder Biegelbrunnen hiess oder den Abfluss eines Biegelbrunnens aufnahm Am Laufbogen nach Nordwesten mundet von Osten her ein etwa 400 m langer Graben aus dem Gewann See Etwa 350 m vor seiner Mundung und schon im Siedlungsbereich von Bissingen fliesst ihm von linksseitig der von Suden kommende Ganslesbach zu der westlich von Tamm entspringt und etwa die gleiche Lange wie der Saubach bis dorthin hat Einzugsgebiet Bearbeiten Der Saubach entwassert ein 9 471 km grosses Einzugsgebiet uber Enz Neckar Rhein zur Nordsee Dessen mit etwas unter 325 m u NHN hochster Punkt liegt an der Sudostecke auf dem Kegel des Hohenaspergs Es grenzt im Nordosten an das des Wohbachs der etwas weiter abwarts in die Enz mundet im Sudosten an das des Neckar Zuflusses Grundelbach Im Suden und Sudosten nimmt der Leudelsbach den Abfluss jenseits der Wasserscheide auf und mundet aufwarts des Saubachs in die Enz Einzelnachweise Bearbeiten Friedrich Huttenlocher Hansjorg Dongus Geographische Landesaufnahme Die naturraumlichen Einheiten auf Blatt 170 Stuttgart Bundesanstalt fur Landeskunde Bad Godesberg 1949 uberarbeitet 1967 Online Karte PDF 4 0 MB a b c d Daten und Kartendienst der Landesanstalt fur Umwelt Baden Wurttemberg LUBW Hinweise Literatur BearbeitenTopographische Karte 1 25 000 Baden Wurttemberg als Einzelblatt Nr 7020 Bietigheim BissingenWeblinks BearbeitenSaubach auf OSM Saubach bei Landesamt fur Umwelt Baden Wurttemberg Messtischblatt 7020 Bietigheim von 1897 in der Deutschen Fotothek Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Saubach Enz amp oldid 236506816