www.wikidata.de-de.nina.az
Die Samtkrabbe Necora puber auch Teufelskrabbe oder Wollige Schwimmkrabbe genannt 1 2 ist eine Schwimmkrabbe der Familie Macropipidae und einzige Art der Gattung Necora Sie ist im Nordostatlantik in der Nordsee und im Mittelmeer verbreitet Die Samtkrabbe besitzt auffallig rote Augen und wird in Frankreich Grossbritannien und Spanien als Nahrungsmittel geschatzt SamtkrabbeSamtkrabbe Necora puber SystematikKlasse Hohere Krebse Malacostraca Ordnung Zehnfusskrebse Decapoda Teilordnung Krabben Brachyura Familie MacropipidaeGattung NecoraArt SamtkrabbeWissenschaftlicher Name der GattungNecoraHolthuis 1987Wissenschaftlicher Name der ArtNecora puber Linnaeus 1767 Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 2 Verbreitung und Habitat 3 Verhalten und Fortpflanzung 4 Taxonomie 5 Nutzung 6 Einzelnachweise 7 WeblinksBeschreibung Bearbeiten nbsp Gut getarnte Samtkrabbe mit typisch roten Augen vor Saint Quay Portrieux nbsp Gekochte SamtkrabbeDer Carapax von Samtkrabben ist eher flach die einzelnen Regionen sind nur vage voneinander abgegrenzt Er ist vollstandig von einer samtigen Behaarung bedeckt Der vordere Rand zwischen den Augen ist nicht vorgezogen sondern gerade bis leicht konkav Er tragt insgesamt 10 kleine Zahne von denen die beiden aussersten eher dreieckig und am grossten sind Die inneren Zahne sind kleiner spitzer und stehen enger Der vordere Rand des Carapax tragt jeweils funf scharfe Zahne die nach vorne gebogen sind Vom hintersten Zahn aus verlauft ein Grat bis auf den hinteren ruckenseitigen Bereich des Carapax 3 Das erste Paar der Pereiopoden ist eher asymmetrisch und tragt die grossen Scheren Die linke oder die rechte Schere besitzt deutlichere Zahne auf der Schnittkante wahrend die andere insgesamt eher schlanker erscheint Die Grate und restlichen Zahnchen auf den Scheren sind jedoch gleich Die insgesamt sieben langst verlaufenden Grate auf dem Dactylus der Chelipeden sind fein granuliert Die Spitzen der Scherenfinger sind stets schwarz Der Carpus der Chelipeden hat eine erhohte fein granulierte Oberflache am vorderen Rand befindet sich ein grosser Zahn Am hintersten Pereiopod ist der Dactylus paddelformig wie bei allen Schwimmkrabben Er ist scharf zugespitzt Auf beiden Seiten befinden sich auf dessen Oberflache drei Grate die auch aufgrund der dazwischen befindlichen Behaarung deutlich sichtbar sind Jegliche Grate auf den Periopoden 2 bis 5 sind nicht granuliert sondern glatt und stets von feiner Behaarung umgeben 3 Von allen ahnlichen Liocarcinus oder Macropipus Arten lassen sich Samtkrabben durch den vorderen Rand des Carapax unterscheiden Einzig Samtkrabben haben keinen genau mittig zwischen den Augen gelegenen Zahn Die granulierten Grate auf dem Dactylus der Chelipeden in Verbindung mit der dichten Behaarung des Carapax sind charakteristisch 3 Die Farbe erscheint aufgrund der Behaarung braunlich Der Carapax hat jedoch eine grunliche oder blauliche Farbung Die Augen sind auffallig rot 4 Samtkrabben werden bis zu 10 cm breit Carapaxbreite 1 Weibchen sind bei gleichem Alter kleiner als Mannchen da sie sich wahrend der Inkubation der Eier die sie an ihren Pleopoden befestigen nicht hauten konnen und somit insgesamt seltener hauten 5 Verbreitung und Habitat BearbeitenVerbreitet ist die Samtkrabbe im Nordostatlantik bzw in der Nordsee von den Kusten Sudnorwegens uber die Britischen Inseln bis Marokko Wahrscheinlich um 1900 wanderte sie durch die Strasse von Gibraltar in das westliche Mittelmeer ein Erst seit den 1970er Jahren ist die Samtkrabbe bei Marseille im Golfe du Lion verbreitet 1 3 Samtkrabben leben in Meerestiefen von bis zu 80 Metern 4 Das Habitat ist meist felsig bzw steinig wo der Samtkrabbe Verstecke etwa Felsvorsprunge zur Verfugung stehen 1 Verhalten und Fortpflanzung BearbeitenSamtkrabben gelten als sehr aggressiv weshalb ihr auch aufgrund der roten Augen der Name Teufelskrabbe verliehen wurde Ausserdem konnen sie sich recht schnell fortbewegen bzw schwimmen 4 Ihre Nahrung besteht aus kleinen Krebstieren Muscheln braunem Seetang und Seeigel u a Steinseeigel 1 6 Samtkrabben migrieren im Gegensatz zum Taschenkrebs im Laufe ihres Lebens wahrscheinlich nicht mehr als einige hundert Meter 5 Geschlechtsreife wird in Abhangigkeit von der geographischen Verbreitung bei einem Alter zwischen 1 und 1 5 Jahren erreicht Sie sind dann etwa 40 mm bis 50 mm breit 1 5 Paarung erfolgt kurz nachdem sich das Weibchen gehautet hat die Zahl der Eier je Weibchen lag bei Schottland zwischen 5 000 und 278 000 5 Taxonomie BearbeitenCarl von Linne beschrieb 1767 die Art als Cancer puber wobei seine Beschreibung vage blieb Man nimmt an dass er wohl eher ein Individuum von der heute als Liocarcinus corrugatus genannten Art beschrieb Das aus der Adria stammende Typusmaterial gilt als verschollen Thomas Pennant beschrieb 1777 die Samtkrabbe als Cancer velutinus man nutzte in der Folge allerdings auch weiterhin Linnes Artnamen Cancer puber fur die Samtkrabbe Friedrich Weber stellte alle seinerzeit bekannten Schwimmkrabben in die Gattung Portunus die William Stimpson 1871 zu splitten versuchte und bezeichnete Portunus puber als Liocarcinus puber 3 Lipke Holthuis stellte die Samtkrabbe 1987 in die von ihm neu beschriebene Gattung Necora da sich diese Art erheblich von jenen der Gattung Liocarcinus unterscheidet Da das Artepitheton puber als altestes Synonym fur Cancer velutinus uber 150 Jahre genutzt wurde entschied sich auch Holthuis fur diese Bezeichnung Da keine Typen mehr existierten bestimmte Holthuis ein von vor Marseille stammendes Weibchen von Cancer velutinus als Neotypus Den Gattungsnamen wahlte er da Necora die in Galicien gebrauchliche Bezeichnung fur die Samtkrabbe ist 3 Nutzung BearbeitenDie Samtkrabbe wird vor allem um die britischen Inseln kommerziell befischt Sie ist jedoch eher Beifang der Hummer oder Taschenkrebsfischerei und seltener die Zielart der Fischer 5 Samtkrabben werden lebend gefangen und mehrheitlich nach Spanien exportiert 7 Das Fleisch gilt als zart und aromatisch 2 Einzelnachweise Bearbeiten a b c d e f Kornelia Duwe Samtkrabbe Necora puber fischlexikon info abgerufen am 3 Mai 2014 a b Samtkrabbe oder wollige Schwimmkrabbe lat Necora puber Port Culinaire abgerufen am 3 Mai 2014 a b c d e f L B Holthuis Necora a new genus of European swimming crabs Crustacea Decapoda Portunidae and its type species Cancer puber L 1767 In Zoologische Mededelingen Band 61 Nr 1 1987 S 1 14 a b c Velvet swimming crab Necora puber Memento vom 3 Mai 2014 im Internet Archive a b c d e Velvet crab The Scottish Government abgerufen am 3 Mai 2014 John M Lawrence Edible Sea Urchins Biology and Ecology Elsevier 2006 S 243 275 VELVET CRAB Fishmongers ie abgerufen am 3 Mai 2014 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Samtkrabbe Album mit Bildern Videos und Audiodateien Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Samtkrabbe amp oldid 217472564