www.wikidata.de-de.nina.az
Die Fahrzeuge der Reihe 141 P waren die starksten Dampflokomotiven der SNCF der Bauart Mikado mit der Achsfolge 1 D1 SNCF 141 PNummerierung 1 318Anzahl 318Hersteller Homecourt FAMH 95 Schneider et Cie 43 Societe Franco Belge 60 Blanc Misseron ANF 30 Batignolles Chatillon 30 Fives Lille 30 SACM 30 Baujahr e 1942 1952Ausmusterung 1959 1969Bauart 1 D1 h4vSpurweite 1435 mm Normalspur Lange uber Kupplung 13 775 m Lokomotive Lange uber Puffer 23 720 m mit Tender Hohe 4280 mmBreite 3000 mmGesamtradstand 11 05 mLeermasse 102 tDienstmasse 112 tDienstmasse mit Tender 196 5 tHochstgeschwindigkeit 105 km hIndizierte Leistung ca 4000 PSKuppelraddurchmesser 1650 mmLaufraddurchmesser vorn 1100 mmLaufraddurchmesser hinten 1370 mmSteuerungsart WalschaertsHD Zylinderdurchmesser 410 mmND Zylinderdurchmesser 640 mmKolbenhub 700 mmKesseluberdruck 20 barAnzahl der Heizrohre 125Anzahl der Rauchrohre 30Rostflache 4 28 m Uberhitzerflache 87 16 m Verdampfungsheizflache 183 16 m Wasservorrat 34 m Brennstoffvorrat 12 t KohleBesonderheiten Saugzuganlage Kylchap mechanische Rostbeschickung Stoker Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Technische Merkmale 3 Bildergalerie 4 Betrieb 5 Modelle 6 Literatur 7 Weblinks 8 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenBald nach ihrer Grundung im Jahre 1938 hatte die SNCF dringend Bedarf an Lokomotiven fur den gemischten Dienst Die Entscheidung fiel auf einen wiederum als Universallokomotive einsetzbaren Entwurf der Bauart Mikado abgeleitet aus der 141 C der Compagnie des chemins de fer de Paris a Lyon et a la Mediterranee PLM welche als 141 PLM 1 bis 680 von 1918 bis 1934 gebaut wurden Zum Zeitpunkt des Entwurfs dieser Baureihe waren in Frankreich bereits uber 1000 Mikado Lokomotiven mit Schlepptender im Einsatz deren Entwicklung im Jahre 1913 begann Aus Zeitgrunden ohne Fertigung und Erprobung einer Vorauslokomotive griff die Division des etudes des locomotives de la SNCF DEL die verantwortlich fur die Konzeptionierung der SNCF 150 P SNCF 240 P und SNCF 241 P zeichnete auf jene bewahrte Konstruktion zuruck Die DEL war mit der Entwicklung zukunftiger Dampflokomotiven der jungen SNCF betreut Mit der Bezeichnung P begannen bei der SNCF die neu gebauten Baureihen Zum Pflichtenheft gehorten allerdings gegenuber dem Vorbild der PLM wesentliche Anderungen bei Rahmenstarke Kesselbauweise Dampfwegen Fahrwerk und automatischer Beschickung des Rostes Die meisten Verbesserungen bei der Konzeption dieser Baureihe gingen abermals auf Andre Chapelon zuruck In den Jahren von 1941 bis 1946 beauftragt zogerte sich die Inbetriebnahme der letzten Serienmaschine bis 1952 hin Anfanglich waren die beteiligten Firmen mit dem Bau der DR Baureihe 44 fur die deutsche Besatzungsbehorde in Anspruch genommen Technische Merkmale BearbeitenDie Lokomotiven hatten wie in Frankreich fur leistungsfahige Lokomotiven ublich ein Vierzylinder Verbundtriebwerk der Bauart De Glehn Im Gegensatz zur Vorlage der PLM und der spateren SNCF 241 P wurden die Hochdruckzylinder aussen und die Niederdruckzylinder innen angeordnet Die inneren Niederdruckzylinder arbeiten auf die gekropfte zweite Kuppelachse die ausseren Hochdruckzylinder auf die dritte Kuppelachse Uber einen Schieber war es moglich beim Anfahren oder bei grossem Leistungsbedarf die Niederdruckzylinder mit Hochdruckdampf zu versorgen Die Steuerung der Bauart Walschaerts war fur die Hoch und Niederdruckzylinder zusammen mit einer Steuerwelle ausgefuhrt Das Bissel Lenkgestell bestehend aus erster und zweiter Achse entspricht der italienischen Bauart Zara Gekuppelt waren die Lokomotiven mit einem vierachsigen Drehgestell Tender der Bauart 34 P 36 P oder 36 Q jeweils mit einer Dampfmaschine fur einen Stoker der Bauart HT1 gebaut von der Firma Stein et Roubaix ausgerustet Diese Tenderbauarten wurden mit den SNCF 150 P und SNCF 241 P gekuppelt Bei einem Leergewicht von 37 t fassten sie 34 m beziehungsweise 36 m Wasser und einen Kohlevorrat von 12 t beziehungsweise 9 t Bildergalerie Bearbeiten nbsp Express Zug mit SNCF 141 P in Argentan im Juli 1956 nbsp SNCF 141 P in Le Mans Sarthe im Jahre 1956 nbsp SNCF 141 P 194 abgestellt in Rennes im April 1969Betrieb Bearbeiten nbsp PLM 141 A zuvor 141 PLM 1001 aus dem Jahre 1914 nbsp PLM 141 C aus dem Jahre 1918Die 141 P waren in den Netzregionen Regions Sud Est l Est und l Ouest in Dienst Die ersten Lieferungen kamen in der Region Sud Est zum Einsatz waren hier aber nur bis 1955 in Betrieb Zu diesem Zeitpunkt wurden dort bereits 17 Maschinen vorubergehend von der Ausbesserung zuruckgestellt da ausreichend SNCF 141 R zur Verfugung standen Die Lokomotiven waren in der Region Est unter anderem in den Depots Chalons sur Marne Chalindrey Chaumont Noisy le Sec Mulhouse Ile Napoleon Nancy Heillecourt und Sarreguemines und in der Region Ouest in den Depots Le Mans Rennes Montrouge Granville und Argentan stationiert Hinsichtlich Leistungsfahigkeit ubertrafen die Maschinen die Erwartungen und hatten fur eine grossere Hochstgeschwindigkeit zugelassen werden konnen So erreichte ihre Zughakenleistung bei 40 km h 72 Fullung 2140 PS bei 60 km h 72 Fullung 2970 PS bei 80 km h 55 Fullung 3330 PS und bei 100 km h 52 Fullung 3220 PS 1 Ihre Wirtschaftlichkeit bewiesen die Lokomotiven Sie waren gegenuber der ab 1945 beauftragten SNCF 141 R aus amerikanischer und kanadischer Fertigung im Verbrauch etwa 30 Prozent gunstiger In Wartung und Instandsetzung war sie jedoch diesen einfachen Zweizylinder Loks unterlegen So mussten sie nach einer kurzen Dienstzeit vielerorts den mit uber 1300 Stuck beschafften 141 R und dem Traktionswechsel weichen In der Region Ouest wurde die Baureihe bis zum Oktober 1968 ausgemustert hier war sie zuletzt noch in Argentan stationiert Die letzte 141 P uberhaupt wurde in der Region Est im Februar 1969 ausgemustert Alle Maschinen wurden verschrottet Modelle BearbeitenDie formschonen Lokomotiven wurden von zahlreichen Herstellern im Modell wiedergegeben beispielsweise von MINIATRAIN La Maison des Trains 2 Jouef Rivarossi spater beide bei Hornby fortgefuhrt und Lemaco siehe auch 3 Literatur BearbeitenBernard Robinet Die Lokomotiven der Reihe 141 P der S N C F In Wolfgang Messerschmidt Hrsg Lok Magazin Nr 69 Franckh sche Verlagshandlung W Keller amp Co 1974 ISSN 0458 1822 S 442 452 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons SNCF 141 P Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Bilder der 141 P bei railfaneurope net Bilder der 141 P in Argentan bei Web Ferroviaire Bilder der 141 P bei Mike Morant Collection SNCF 141 P 119 Argentan April 1968 Gerald Robinson LES 141 P de la S N C F Du reel a la miniature FRENCH COMPOUND LOCOMOTIVES HOMEPAGE Andre ChapelonEinzelnachweise Bearbeiten Andre Chapelon 1952 Bailliere Paris 1952 OCLC 258464150 Homepage der Firma La Maison des Trains Modellbau Wiki Abgerufen von https de wikipedia org w index php title SNCF 141 P amp oldid 227112915