www.wikidata.de-de.nina.az
Beim Rupertikirtag handelt es sich um das Domkirchweihfest am St Ruperts Tag in Salzburg welches jahrlich um den 24 September dem Namenstag des heiligen Rupert fur funf Tage abgehalten wird Veranstaltungsort sind die Platze in der Salzburger Innenstadt rund um den Dom Der Rupertikirtag ist eines der traditionsreichsten Volksfeste Osterreichs und wird jahrlich von mehr als 100 000 Menschen besucht Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Attraktionen 2 1 Historische Fahrgeschafte 2 2 Gastronomie 2 3 Handwerk 2 4 Musik Tanz und Theater 2 5 Salzburger Hanswurst 3 Sonstiges 4 Die Fruhjahrs Dult 5 Literatur 6 Einzelnachweise 7 WeblinksGeschichte BearbeitenKaiser Otto III verlieh am 25 Mai 996 der Stadt Salzburg das Recht einen taglichen Markt abzuhalten Unabhangig davon sind im mittelalterlichen Salzburg zwei Jahrmarkte uberliefert der Jahrmarkt in der Fastenzeit er ist im Stadtrecht des 14 Jahrhunderts genannt und der noch altere Herbstmarkt Diese so genannte Herbst Dult auch Ruperti Dult ging aus einem Fest zu Ehren des heiligen Rupert hervor und wird erstmals 1331 genannt Der Zeitpunkt fur das Fest erinnert an die Uberfuhrung der Gebeine des hl Rupert dem Grunder der Stadt Salzburg und ersten Abt des Stiftes St Peter von diesem Stift in den damals neu errichteten Dom am 24 September des Jahres 774 durch Bischof Virgil Kaiser Friedrich III verbriefte Jahr 1481 82 dem Burgermeister und dem Rat der Stadt die beiden gewohnheitsrechtlichen Jahrmarkte durch eigene Jahrmarktsprivilegien Der Rupertitag am 24 September wurde zum wichtigsten Handelstag im Jahreskreis wo rechtliche und geschaftliche Angelegenheiten etwa Erbrechts und Leibgedingsverleihungen geregelt wurden Im Mittelalter beschrankte sich der Dult genannte Jahrmarkt zunachst auf den Dombereich und den Marktplatz Seit den baulichen Neugestaltungen durch Wolf Dietrich von Raitenau 1559 1617 waren raumlich in wechselndem Umfang der Residenzplatz der Kapitelplatz der Domplatz der Universitatsplatz und der Marktplatz heute Alter Markt oder Teile davon in die Dult einbezogen Das Fest wurde stets feierlich durch die Domglocken eingelautet Wegen Seuchen Sterblauff konnte die Dult mehrfach nicht abgehalten werden so in den Jahren 1564 1585 1676 und 1680 Hans Sachs schildert in seinem Lobspruch der Stadt Salzburg den Ruperti Kirtag mit den Worten Auch ist da gross Mess und Marck Ruperti mit kaufen und verkaufen da sehr viel Kaufleut kommen ze haufen Aus dem Jahr 1677 sind ausfuhrliche sanitare Auflagen durch Fursterzbischof Max Gandolf Kuenburg erhalten Ab 1856 wurde der Jahrmarkt fur 30 Jahre auf den Mirabellplatz verlegt und hierauf von 1886 bis 1896 in die Franz Josef Strasse und die angrenzende Schallmooser Hauptstrasse samt deren Nebenstrassen ubersiedelt Aus dem Jahr 1873 findet sich eine detaillierte Schilderung des Rupertikirtags durch den Salzburger Lokalhistoriker Karl Adrian Jahrmarkte erlebten im ausgehenden 19 Jahrhundert eine Blute wobei Schaustellungen den grossten Andrang erhielten Dies ist erklarlich da es zu dieser Zeit weder Kino noch Fernsehen gab So wurden in Panoptikums etwa Konigsmorde nachgestellt Indianer und Eingeborene fuhrten wilde Tanze auf und orientalische Vorfuhrungen brachten die arabische Kultur nahe Besonders beliebt waren zu dieser Zeit Schaustellungen mit wilden Tieren 1924 wurde der Kirtag in der Innenstadt wiederbelebt Nach einer Unterbrechung wahrend des Zweiten Weltkriegs lebt seit 1946 die Dult in veranderter Form weiter und war dabei zuerst bei der Hofstallkaserne und spater im Volksgarten untergebracht 1977 wurde die Rupertidult unter dem Namen Rupertikirtag von Erwin Markl wieder auf die Platze um den Salzburger Dom zuruckgebracht Grosses Augenmerk wird heute auf das historische Vorbild der Dult gelegt So finden heute ausschliesslich alte Fahrgeschafte Brauchtum und fast vergessenes Handwerk auf dem Rupertikirtag ihren Platz Verpont sind bis heute hydraulisch betriebene Fahrgeschafte laute Musik von CDs und ubermassig grosse Werbetransparente Die touristische Wertschatzung und Bekanntheit des Rupertikirtags steigt von Jahr zu Jahr was vor allem auch seiner Authentizitat zuzuschreiben ist Im Gegensatz zum nahe gelegenen und gleichzeitig stattfindenden Oktoberfest in Munchen wird der Rupertikirtag eher als Familienfest wahrgenommen Attraktionen BearbeitenHistorische Fahrgeschafte Bearbeiten nbsp historisches Kettenkarussell Baujahr 1848 vor dem DomEin besonderes Flair erhalt der Rupertikirtag durch die ausschliesslich historischen Fahrgeschafte Manche von ihnen sind bereits knapp 200 Jahre alt Zu einem Symbol des Rupertikirtags wurde das Kettenkarussell mit Baujahr 1848 welches nur mehr am Rupertikirtag zur Aufstellung gebracht wird Gastronomie Bearbeiten Die gastronomische Versorgung des Rupertikirtags orientiert sich an traditioneller Hausmannskost Neben dem Festzelt welches volksfesttypische Gerichte wie Brathuhner und Ochsenbraten vertreibt existiert ein weiteres gastronomisches Angebot so etwa die Salzburger Jagerschaft mit ihrem Wildbret die Knodelhutte und Buden mit Steckerlfischen Handwerk Bearbeiten Seit 1982 stellen zwischen 20 und 30 nahezu in Vergessenheit geratene Handwerksberufe in der Sonderschau Lebendiges Handwerk ihr Metier vor so z B die als selten geltenden Federkielsticker Sackler und Hutmacher Auch schopft ein Papiermacher Buttenpapier das mit einem Motiv bedruckt wird welches von einem jahrlich wechselnden zeitgenossischen Kunstler aus Salzburg gestaltet wurde Teile des Erloses aus dem Verkauf der Rupertikirtags Drucke werden gespendet Musik Tanz und Theater Bearbeiten nbsp Salzburger HanswurstDer Rupertikirtag verschreibt sich voll und ganz traditioneller Musik Samtliche Darbietungen finden im Bereich Brauchtum statt wobei Volksmusik und Tanz im Vordergrund stehen Jedes Jahr finden auch Vorfuhrungen auslandischer Brauchtumsgruppen statt Im Festzelt wird ausschliesslich Blasmusik geboten Eine weitere Seltenheit des Rupertikirtags ist eine Pawlatschenbuhne Eigens fur den Rupertikirtag nach altem Vorbild rekonstruiert finden auf ihr verschiedene Theatervorfuhrungen statt Salzburger Hanswurst Bearbeiten Die historische Figur des Hanswurst gilt als das Maskottchen des Rupertikirtags Der Hanswurst ist bei allen wichtigen Veranstaltungen prasent und treibt sich auch sonst auf dem Markt herum Er ist auch derjenige der mit dem rituellen Aufziehen und Einholen der Marktfahne den Rupertikirtag eroffnet und beschliesst Verkorpert wurde die Figur lange Jahre von Werner Friedl ihm folgten Agilo Dangl und Werner Durnberger Sonstiges BearbeitenZusatzlich zu den grossen Attraktionen wird den Salzburger Bauern am Rupertikirtag ebenso Platz zugestanden wie den Marktfieranten der historischen Kirtagsorgel und anderem mehr Neben diesen finden verschiedene Messen im Dom statt um dem eigentlichen Grundgedanken der Domkirchweih zu Ruperti gerecht zu werden Der hl Rupert heutiger Namensgeber des Festes ist Salzburger Landespatron und sein Namenstag am 24 September ist gleichzeitig Salzburger Landesfeiertag Die Fruhjahrs Dult BearbeitenDer Rupertikirtag gelegentlich auch Ruperti Dult genannt ist nicht zu verwechseln mit der heute noch bestehenden Fruhjahrs Dult ebenfalls ein Jahrmarkt der derzeit alljahrlich um Pfingsten auf dem Salzburger Messegelande stattfindet und im Volksmund meist einfach Dult genannt wird Mit Ausnahme seines Namens lasst er heute im Gegensatz zum Rupertikirtag als Vergnugungspark wenige historische Bezuge erkennen Dieser Fruhjahrs Jahrmarkt fand ursprunglich ebenfalls um den Domplatz herum statt 1856 ubersiedelte die Fruhlings Dult in den Raum des heutigen Mirabellplatzes der zuvor als Exerzierplatz vor den Kasernen der Neuen Thurnitz genutzt war 1896 wurde die Dult nach vorherigen Unzulanglichkeiten bei der Durchfuhrung nach einem Gemeinderatsbeschluss aufgehoben und als Fest im Franz Josef Park heute Volksgarten bis in die ersten Kriegsjahre des Ersten Weltkrieges weitergefuhrt bis sie 1924 gemeinsam mit der Herbstdult also dem Rupertikirtag in den Festspielbezirk ubersiedelte Literatur BearbeitenWilhelm Erben Herbstruperti Eine festgeschichtliche Studie In Mitteilungen der Gesellschaft fur Salzburger Landeskunde Jahrgang 1910 Band L S 45 90 online bei ANNO Vorlage ANNO Wartung slk Josef Kaut Hrsg Salzburg A Z Nest Verlag Nurnberg 1954 1 Handel Gewerbe und Verkehr Die Salzburger Markte In Peter F Kramml Hrsg Friedrich Besl Mitarb Historischer Atlas der Stadt Salzburg Schriftenreihe des Archives der Stadt Salzburg Band 11 Informationszentrum der Landeshauptstadt Salzburg Salzburg 1999 ISBN 3 901014 64 0 Peter F Kramml Sabine Veits Falk Thomas Weidenholzer Stadt Salzburg Geschichte in Bildern und Dokumenten Kostbarkeiten aus dem Stadtarchiv Schriftenreihe des Archivs der Stadt Salzburg Band 16 Archiv und Statistisches Amt der Stadt Salzburg Salzburg 2002 ISBN 3 901014 76 4 Einzelnachweise Bearbeiten Permalink Osterreichischer Bibliothekenverbund Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Rupertikirtag Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Homepage des Rupertikirtags Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Rupertikirtag amp oldid 238994902