www.wikidata.de-de.nina.az
Das Rotwangen Gleithornchen Hylopetes spadiceus ist ein Gleithornchen aus der Gattung der Pfeilschwanz Gleithornchen Hylopetes Die Art kommt uber ein grosses Gebiet Sudostasiens von Myanmar bis zu mehreren Inseln im malaiischen Archipel vor Rotwangen GleithornchenSystematikUnterordnung Hornchenverwandte Sciuromorpha Familie Hornchen Sciuridae Unterfamilie Baum und Gleithornchen Sciurinae Tribus Gleithornchen Pteromyini Gattung Pfeilschwanz Gleithornchen Hylopetes Art Rotwangen GleithornchenWissenschaftlicher NameHylopetes spadiceus Blyth 1847 Inhaltsverzeichnis 1 Merkmale 2 Verbreitung 3 Lebensweise 4 Systematik 5 Bestand Gefahrdung und Schutz 6 Belege 7 Literatur 8 WeblinksMerkmale BearbeitenDas Rotwangen Gleithornchen erreicht eine Kopf Rumpf Lange von etwa 14 bis 15 Zentimetern eine Schwanzlange von etwa 11 bis 13 Zentimetern und ein Gewicht von etwa 70 bis 80 Gramm Die Ruckenfarbung und die Kopfoberseite sind orange braun bis braun die Kehle ist weiss und die Bauchseite creme weiss Die Wangen sind rotlich orange die Oberseite der Flugmembran und auch der Schwanz sind dunkelbraun bis braun schwarz 1 Im Aussehen ahnelt die Art sehr stark dem Grauwangen Gleithornchen Hylopetes lepidus und dem Jentink Gleithornchen Hylopetes platyurus Die Ruckenfarbung des Grauwangen Gleithornchens ist weitestgehend grau bei den beiden anderen Arten eher braun bis rotlich braun Die Wangen und die Schwanzbasis sind hell und bei dieser Art deutlich starker rot gefarbt als beim Grauwangen Gleithornchen 2 Wie alle Gleithornchen hat es eine behaarte Gleithaut die Hand und Fussgelenke miteinander verbindet und durch eine Hautfalte zwischen den Hinterbeinen und dem Schwanzansatz vergrossert wird Die Gleithaut ist muskulos und am Rand verstarkt sie kann entsprechend angespannt und erschlafft werden um die Richtung des Gleitflugs zu kontrollieren Verbreitung BearbeitenDas Verbreitungsgebiet des Rotwangen Gleithornchens reicht uber ein grosses Gebiet Sudostasiens Auf dem Festland kommt es von Myanmar bis zur malaiischen Halbinsel sowie in Teilen von Laos Sudvietnam und Thailand vor Daruber hinaus ist es auf den indonesischen Inseln Sumatra Bangka Kundur und Bunguran sowie auf Borneo heimisch wo es sowohl im malaiischen wie im indonesischen Teil und in Brunei vorkommt 1 3 Lebensweise BearbeitenUber die Lebensweise des Gleithornchens liegen nur wenige Daten vor Der Lebensraum liegt im Flachland im tropischen bis subtropischen Primar und Sekundarwald bis maximal 1500 Meter Meereshohe Wie andere Arten ist es baumlebend und nachtaktiv Gegenuber Lebensraumveranderungen und vor allem selektiver Holzentnahme ist es vergleichsweise unempfindlich 1 Systematik BearbeitenDas Rotwangen Gleithornchen wird als eigenstandige Art innerhalb der Gattung der Pfeilschwanz Gleithornchen Hylopetes eingeordnet die insgesamt neun Arten enthalt 4 1 Die wissenschaftliche Erstbeschreibung stammt von Edward Blyth aus dem Jahr 1847 anhand eines Individuums aus dem ehemaligen Konigreich Arakan im heutigen Myanmar 4 In der Vergangenheit kam es in der Literatur haufig zu einer inkonsistenten Trennung gegenuber dem Rotwangen Flughornchen dem Jentink Gleithornchen Hylopetes platyurus und dem Grauwangen Gleithornchen Hylopetes lepidus 1 3 Innerhalb der Art werden je nach Quelle unterschiedliche Unterarten unterschieden Thorington et al 2012 unterscheidet dabei drei Unterarten 1 Hylopetes spadiceus spadiceus von der malaiischen Halbinsel Hylopetes spadiceus everetti von der Insel Borneo Hylopetes spadiceus sumatrae von der Insel SumatraDie ebenfalls von Thorington aufgestellte Systematik nach Wilson amp Reeder 2005 unterscheidet neben der Nominatform Hylopetes s spadiceus als zweite Unterart Hylopetes s caroli 4 Bestand Gefahrdung und Schutz BearbeitenDas Rotwangen Gleithornchen wird aufgrund des grossen Verbreitungsgebietes von der International Union for Conservation of Nature and Natural Resources IUCN als nicht gefahrdet least concern gelistet 3 Es kommt zudem in mehreren Naturschutzgebieten vor und ist vergleichsweise unempfindlich gegenuber Lebensraumveranderungen Ein Bestandsruckgang ist nicht bekannt als potenzielle Gefahrdungsursachen gelten die Entwaldung und Umwandlung von Waldgebieten in landwirtschaftliche Flachen 3 Belege Bearbeiten a b c d e f Richard W Thorington Jr John L Koprowski Michael A Steele Squirrels of the World Johns Hopkins University Press Baltimore MD 2012 S 103 105 ISBN 978 1 4214 0469 1 Richard W Thorington Jr John L Koprowski Michael A Steele Squirrels of the World Johns Hopkins University Press Baltimore MD 2012 S 100 ISBN 978 1 4214 0469 1 a b c d Hylopetes spadiceus in der Roten Liste gefahrdeter Arten der IUCN 2014 2 Eingestellt von J W Duckworth S Hedges 2008 Abgerufen am 8 August 2014 a b c Don E Wilson amp DeeAnn M Reeder Hrsg Hylopetes spadiceus in Mammal Species of the World A Taxonomic and Geographic Reference 3rd ed Literatur BearbeitenRichard W Thorington Jr John L Koprowski Michael A Steele Squirrels of the World Johns Hopkins University Press Baltimore MD 2012 S 103 105 ISBN 978 1 4214 0469 1Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Hylopetes nigripes Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Hylopetes spadiceus in der Roten Liste gefahrdeter Arten der IUCN 2014 2 Eingestellt von J W Duckworth S Hedges 2008 Abgerufen am 8 August 2014 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Rotwangen Gleithornchen amp oldid 198655961