www.wikidata.de-de.nina.az
Der Flugel Seeampfer Membranoptera alata gelegentlich auch Roter Hautflugeltang genannt ist eine Art der Rotalgen Sie kommt an den Kusten des Nord und Nordost Atlantiks sowie der Nordsee und Ostsee vor Flugel SeeampferFlugel Seeampfer Membranoptera alata von Helgoland HerbarbogenSystematikAbteilung Rotalgen Rhodophyceae Klasse FlorideophyceaeOrdnung CeramialesFamilie DelesseriaceaeGattung MembranopteraArt Flugel SeeampferWissenschaftlicher NameMembranoptera alata Hudson StackhouseFlugel Seeampfer Illustration links mit Tetrasporangien rechts mit Zystokarpien Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 2 Entwicklungszyklus 3 Vorkommen 4 Systematik 5 Einzelnachweise 6 WeblinksBeschreibung BearbeitenDer Flugel Seeampfer ist mit einer Haftscheibe mit Randlappen am Untergrund festgewachsen Daraus entspringen dichte Buschel von hellroten bis dunkel braunroten bandformigen Thallusabschnitten Sie werden bis 20 cm lang und 1 bis 4 selten 8 12 1 mm breit und sind stark und unregelmassig verzweigt teilweise auch fast gabelig Sie besitzen eine kraftige Mittelrippe und sind beidseitig mit einer einschichtigen zarten Blattflache geflugelt An der Basis oder an alteren Exemplaren kann dieser Saum fehlen so dass der Thallus dort stielartig wirkt Auf der Thallusflache sind bei ausgewachsenen Algen schwache Seitenadern zu erkennen Der Thallusrand ist glatt die Abschnitte enden stumpf abgerundet gelappt oder schief zangenartig geteilt 2 Entwicklungszyklus BearbeitenDie Alge ist mehrjahrig nur die Mittelrippen uberwintern Ab Januar Februar sprossen aus den nackten Achsen junge hellrote Thallusbander Die Zystokarpien der Gametophyten werden auf besonderen kleinen Blattchen oder direkt an der Mittelrippe frischer Thalli gebildet Auf den Tetrasporophyten entwickeln sich die Sporangien an jungen schmalen Triebspitzen beiderseits der Mittelrippe Ab August beginnen die Blattsaume wieder zu degenerieren 3 Vorkommen BearbeitenDer Flugel Seeampfer ist an den Kusten des Nord und Nordost Atlantiks von Island bis zur franzosischen Atlantikkuste verbreitet 2 und ist dort eine haufige Art 1 Auch an den nordatlantischen Kusten von Nordamerika wurde er nachgewiesen 4 In der Deutschen Bucht kommt er am Helgolander Felssockel vor ausserdem in der westlichen und ostlichen Ostsee 5 Er besiedelt das Gebiet von der unteren Gezeitenzone bis zum Sublitoral unterhalb der Niedrigwasserlinie Dort wachst er auf Steinen oder als Epiphyt auf grosseren Algen beispielsweise auf den Stielen von Palmentang Laminaria hyperborea 2 Systematik BearbeitenDie wissenschaftliche Erstbeschreibung erfolgte 1762 durch William Hudson unter dem Namen Fucus alatus in Flora anglica S 472 1809 stellte John Stackhouse die Art in die Gattung Membranoptera deren Typusart Membranoptera alata ist 4 Synonyme sind Fucus alatus Hudson Delesseria alata Hudson J V Lamouroux Hypophylla alata Hudson Stackhouse Sphaerococcus alatus Hudson Wahlenberg Hypoglossum alatum Hudson Kutzing sowie die heterotypischen Synonyme Fucus alatus var angustissimus Turner Delesseria alata var angustissima Turner C Agardh Delesseria alata var dilatata Turner C Agardh Delesseria angustissima Turner A W Griffiths ex Harvey Hypoglossum angustissimum Turner Kutzing Pteridium angustissimum Turner J Agardh Membranoptera angustissima Turner Kuntze Hydrolapatha angustissima Turner Kuntze und Pantoneura angustissima Turner 4 Einzelnachweise Bearbeiten a b Michael Guiry The Seaweed Site information on marine algae Membranoptera alata abgerufen am 4 November 2015 a b c Wolfram Braune Meeresalgen Ein Farbbildfuhrer zu den verbreiteten benthischen Grun Braun und Rotalgen der Weltmeere Ruggell Gantner 2008 ISBN 978 3 906166 69 8 S 506 507 P Kornmann P H Sahling Meeresalgen von Helgoland Benthische Grun Braun und Rotalgen Biologische Anstalt Helgoland Hamburg 1983 ISSN 0017 9957 S 239 240 a b c Michael D Guiry in Michael D Guiry G M Guiry Membranoptera alata In Algaebase World wide electronic publication National University of Ireland Galway abgerufen 4 November 2015 Dirk Schories Uwe Selig Hendrik Schubert Species and synonym list of the German marine macroalgae based on historical and recent records Arten und Synomliste der Makroalgen in den Deutschen Kustengewassern Auswertung von historischen und rezenten Befunden In Rostock Meeresbiolog Beitr Heft 21 2009 S 70 PDF DateiWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Flugel Seeampfer Membranoptera alata Album mit Bildern Videos und Audiodateien Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Flugel Seeampfer amp oldid 232148580