www.wikidata.de-de.nina.az
Das Rossarzneibuch von Meister Albrant ist ein hippiatrischer pferdeheilkundlicher deutschsprachiger Text der im 13 Jahrhundert am Hof Friedrichs II entstand Er gehort zur Fachprosa und beinhaltet eine Auflistung von Rezepten gegen 36 Pferdekrankheiten Dieses Werk zahlt zu den wenigen Texten der alteren deutschen Literatur die bis in die Neuzeit hinein stark nachwirkten Wann die Wurm ein Ross beissen Rossarzneibuch des Walter von Nitzschwitz in der Langenburger Handschrift Ende 16 Jahrhundert 1 Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1 1 Autor 1 2 Entstehung 1 3 Uberlieferung und Editionsgeschichte 2 Inhalt 2 1 Heilmethoden 2 2 Beispielrezept 3 Merkmale der Rossarzneitexte 4 Literatur 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenEs sind verschiedene tierheilkundliche Werke der Gattung Rossarzneibuch uberliefert 2 3 4 5 6 Autor Bearbeiten Der Verfasser des hier behandelten ursprunglichen Rossarzneibuchs ist Albrant oft Meister Albrant mitunter aber auch Albracht Alebrant Hildebrant Hilbrant Abram oder Albertin genannt 7 Er stammte aus Deutschland wirkte aber in Italien In den altesten Handschriften seines Rossarzneibuches wird er als Schmied und Marstaller Kaiser Friedrichs II in Neapel bezeichnet urkundlich ist seine Existenz allerdings nicht verifizierbar Das Wort Marschall bedeutet ursprunglich Pferdeknecht althochdeutsch marah Pferd schalc h Knecht 8 und bezeichnete den Stallmeister bzw Vorsteher des Pferdstalls Dessen Aufgaben umfassten alle Bereiche der Pferdehaltung einschliesslich der medizinischen Versorgung Friedrich II gilt als grosser Forderer der Pferdeheilkunde da in seinem Umkreis mehrere Hippologen tatig waren darunter auch andere Deutsche wie ein gewisser Ackermann oder Meister Maurus 9 Annahmen der Forschung zufolge verfugte Albrant uber gebildete Grundkenntnisse es wird ihm sowohl zu der 1224 von Friedrich II gegrundeten Universitat in Neapel als auch zur hohen Schule von Salerno eine Verbindung zugeschrieben 10 Uber sein weiteres Leben ist nichts bezeugt Fruher vermutete man im Rossarzt von Papst Clemens IV von welchem eine Rossarzneihandschrift in Codex 730 der Stiftsbibliothek Einsiedeln enthalten ist ebenfalls Meister Albrant neuere Forschungsansatze widersprechen diesem Zusammenhang allerdings 11 Entstehung Bearbeiten Meister Albrants Rossarzneibuch entstand hochstwahrscheinlich im zweiten Viertel des 13 Jahrhunderts 12 in mittelhochdeutscher Sprache und fallt damit in den Beginn der sogenannten Stallmeisterzeit in der Veterinarmedizin die Zeit zwischen dem 13 Jh und der Grundung der ersten tierarztlichen Lehrstatten in der 2 Halfte des 18 Jhs Eingeleitet wurde diese um 1250 mit der Veroffentlichung des Handbuchs der Pferdekunde als De medicina equorum bekannt von Jordanus Ruffus dem Oberstallmeister Friedrichs II Weitere zu dieser Zeit entstandene Werke sind die tiermedizinischen Schriften von Albertus Magnus oder die Marescalcia von Laurentius Rusius der Mitte des 14 Jhs in Rom als Tierarzt tatig war 13 Meister Albrants Schrift blieb von diesen Quellen offenbar unbeeinflusst Im Vergleich zu seinen Kollegen beruft er sich nicht auf antike und arabische Vorbilder oder magische Verfahren sondern zeigt eher empirische Ansatze und stutzt sich auf eigene Beobachtungen und Erfahrungen Weiters unterscheidet er sich durch die Wahl der Sprache und des Zielpublikums Sein Rossarzneibuch ist das erste deutschsprachige pferdeheilkundliche Werk 14 und richtete sich nicht an Gelehrte sondern an Praktiker wie vermutlich Ritter Kriegsleute Kleriker und Pilger Diese Aspekte sind unter anderem Grunde fur die grosse Popularitat des Werkes neben der praktischen einfachen Anwendbarkeit und letztendlich auch der grossen Bedeutung des Pferdes fur die Mobilitat im Mittelalter Es spielte sowohl im landlichen Raum als Nutztier als auch am Hof fur die Jagd die Kriegsfuhrung oder die Nachrichtenubermittlung eine wichtige Rolle weswegen die Pferdeheilkunde nachvollziehbarerweise den grossten Bestandteil der fruhen Veterinarmedizin ausmacht Uberlieferung und Editionsgeschichte Bearbeiten Die Beliebtheit von Meister Albrants Rossarzneibuch zeigt sich in der uberaus grossen Anzahl von Uberlieferungen Derzeit bekannt sind 218 Handschriften 8 Inkunabeln und eine Vielzahl von Drucken zwischen dem 16 und 18 Jahrhundert 15 Auffallig ist diese Uberlieferungsfulle besonders im Vergleich zum popularsten deutschsprachigen Dichtwerk des Mittelalters Wolfram von Eschenbachs Parzival der auf 86 Handschriften kommt Man geht davon aus dass die Handschrift von Neapel uber Friaul nach Bohmen gelangte und sich von dort nach Schlesien in die Lausitz das preussische Deutschordensland und nach Ungarn bis zur bulgarischen Grenze ausbreitete Nachwirkungen finden sich bis hin zu den Pyrenaen Italien Osteuropa und Skandinavien Die Schrift wurde in mehrere Sprachen ubersetzt u a ins Lateinische Tschechische Polnische Russische und Niederdeutsche 16 Wenngleich sich auch in nordwestdeutschen Pferderezepten ab der zweiten Halfte des 15 Jahrhunderts Einflusse von Albrant nachweisen lassen 17 entfaltete es in den sudlichen und ostlichen Teilen des deutschsprachigen Kulturraums die grosste Wirkung 18 So blieb das Werk bis ins 18 19 Jahrhundert das Brevier der tschechischen Hufschmiede 19 Die alteste bekannte Handschrift des Rossarzneibuches ist in der Prager Universitatsbibliothek erhalten und stammt aus der zweiten Halfte des 13 Jahrhunderts 20 Im Zuge seiner Verbreitung unterlag das Fachprosawerk einigen Veranderungen Rezepte wurden bearbeitet modernisiert weggelassen oder hinzugefugt Rossarzneibucher aus dem 16 17 und 18 Jahrhundert waren oft zu dicken Banden herangewachsen in denen nur mehr ein Bruchteil zum einstigen Kernbestand gehorte weswegen das Zuordnen eines Rossarzneibuches zu den Albrant Handschriften oft problematisch ist Zum Teil wurde dabei auch der Charakter des Textes verandert und nicht nur Anweisungen zur Behandlung von Krankheiten sondern auch Ratschlage zur Manipulation und Behebung von Mangeln des Pferdes eingefugt wie etwa das Fellfarben zur Unkenntlichmachung eines gestohlenen Tieres 21 Ein Beispiel eines solchen stark veranderten Textes ist die Rossaventure ein im 14 Jahrhundert in der Bodenseegegend entstandener Text welcher eine Schnittstelle zwischen Veterinarmedizin und den Artes magicae magische Kunste darstellt 22 23 Diese Verbindung zur Rosstauscherei forderte zwar die Verbreitung liess aber das Ansehen des Textes sinken Inhalt BearbeitenIn der von Gerhard Eis rekonstruierten Urfassung des Rossarzneibuches sind 36 Pferdekrankheiten bzw Heilvorschlage enthalten 24 1 Swelich ros ain siechs havpt hab 13 Swelich ros daz ayter aus geprosten ist 25 Welch rozz ain tzeprochen ruchk hat2 Swelich ros ros ainen geswollen hals hab 14 Swelich ros daz gurvay hat 26 Welch rozz die mauchken hat3 So du dy wuerm wellest vertreiben aus dem magen 15 Swelich ros dy chelsucht hat 27 Welch rozz hat vlozz Gallen4 So daz ros den wurm hat 16 Swelich ros roetzich ist 28 Welch rozz herczslachtig ist5 Swelch ros wazzerreh ist 17 Swelich ros revdich ist 29 Welch rozz die sczarczen hat6 Swelch ros mauchel reh ist 18 Swelich ros vernagelt ist 30 Welch rozz pawch streng ist7 Swelich ros wintreh ist 19 Swelich ros geschozzen ist 31 Welch rozz den huefftwang hat8 Swelich ros fueter reh ist 20 Swelich ros hagenhuof ist 32 Wann man dem rozz die dillen aus wirfft9 Swelch ros den trit hab 21 Sver daz getwang hat 33 Welch ros wilt fleys hot in der wunden10 Swelich rosa in ays hat 22 Swelich ros spetich ist 34 Welch rozz die harenwind hat11 Swelich ros einn gespalten fuez hat 23 Swelich ros dy painwachs hat 35 Welch rozz rappig ist12 Welch rozz verpellet wirt 24 Du solt wizzen der wurm haizzet dreyerlayge 36 Czu den rozz augenDie kurzen Beschreibungen der Krankheiten sowie die Behandlungsanweisungen lassen Ruckschlusse auf die Art der Erkrankung zu So bezieht sich Rezept Nr 2 vermutlich auf Druse Rezept Nr 26 auf Mauke oder Rezept Nr 34 auf Kreuzverschlag 25 Heilmethoden Bearbeiten Im Rossarzneibuch genannte Methoden sind Salben und Umschlage perorale Arzneimittel Aderlassen und Kauterisation sowie mechanische Eingriffe wie z B das Abnehmen der Hufeisen bei Vernageln Die empfohlenen Heilmittel erfordern keine speziellen Zutaten sondern waren vorwiegend Teil der Stallapotheke was ein weiterer Grund fur die Beliebtheit der Schrift sein mag Empfohlen werden etwa Umschlage mit Honig Brot oder Salz das Einreiben mit Grunspan oder Mischungen mit Bier oder Wein zur oralen Verabreichung Beispielrezept Bearbeiten nbsp Welches ross vernaglt ist in der Ms 1609 der Universitatsbibliothek Graz 15 Jahrhundert Rezept Nr 18 nach Eis Urfassung Swelich ros vernagelt ist so nim hierse wol gestozzen gesoten mit hayzzem smerb Und prich daz eysen ab und pint imz auf den fuez uber nacht so macht du iz dez morgens beslahen und reiten wo du wilt 26 Ubertragung ins Neuhochdeutsche Wenn ein Pferd vernagelt ist dann nimm gut vermahlene Hirse und siede sie in heissem Fett Danach nimm das Eisen ab und binde ihm das uber Nacht auf den Huf Dann kannst du es am Morgen beschlagen und reiten wohin du willst Dieses reprasentative Rezept illustriert gut die sprachliche Schlichte und Knappheit Meister Albrants Als Bestandteile der Heilsalbe sind lediglich Hirse und Schmer angefuhrt sodass die Ausfuhrung fur jeden leicht durchfuhrbar gewesen sein musste Merkmale der Rossarzneitexte BearbeitenEin typisches Merkmal der Textsorte Rossarzneischrift das auf Albrants Werk ebenso zutrifft wie auf samtliche spatere mitunter von ihm beeinflusste Schriften ist das schlichte Aneinanderreihen von Rezepten Nur in Ausnahmefallen sind Paratexte vorhanden Die Struktur der Rezepte ist in fast allen Rossarzneischriften ahnlich und in den meisten Fallen dreigliedrig Wenn ein Pferd die Krankheit x hat dann behandele man es mit dem Mittel oder nach der Methode y darauf geschieht z 27 Beispielrezept aus einem unbekannten Fragment von Albrants Rossarzneibuch Cod HB XI 15 der Wurttembergischen Landesbibliothek in Stuttgart Bl 110r 111r Entstehungszeit zwischen 1479 und 1482 5 Item welches ross herczschlechtig ist so nym ain viertail ains bechers mit essich und glich als vil salcz vnd mit win und mische das zesamen und guss in das in den halss es wirt gesunt 28 Ubertragung ins Neuhochdeutsche Dergleichen wenn ein Pferd herzschlachtig vermutlich dampfig ist dann nimm einen Viertelbecher Essig ebenso viel Salz und Wein und vermische das und giess ihm das in den Hals Es wird gesund Also nennt der erste titelartige Teil die Krankheit der zweite der Rezeptteil die Behandlung manchmal auch mit einer Anleitung zur Herstellung des anzuwendenden Mittels und der dritte die erwartete Wirkung Letzterer besteht meist lediglich aus einem formelhaften so wirt iz gesunt oder wird weggelassen Auffallig ist dass der Rezeptteil haufig nicht sehr detailliert gehalten ist es werden selten genaue Angaben zu Mischungsverhaltnissen von Arzneien gemacht oder eine Operation so genau beschrieben dass ein Unerfahrener diese durchfuhren konnte Zudem wird offensichtlich davon ausgegangen dass die Rezipienten in der Lage sind eine Krankheit selbststandig zu diagnostizieren da kaum Symptome oder Ursachen einer Krankheit genannt werden Somit ist eher praktisches Wissen in einer anwendungsbezogenen Form dargestellt 29 Als wahrscheinlich anzunehmen sind zwei verschiedene Gebrauchssituationen einerseits die eigene Gedachtnisstutze fur praktizierende Marstaller und Schmiede andererseits die Vermittlung von Wissen an andere Experten oder an im Stall beschaftigte Personen wobei wichtiges Hintergrundwissen vermutlich zusatzlich verbal vermittelt wurde 30 Zu beiden Situationen passen die imperativischen Strukturen der Rezepte die an eine mundliche Unterweisungssituation erinnern Literatur BearbeitenSiegfried Sudhoff Eine Tubinger Handschrift von Meister Albrants Rossarzneibuch In Zeitschrift fur deutsche Philologie Bd 72 1953 S 53 66 Gerhard Eis Meister Albrants Rossarzneibuch Verzeichnis der Handschriften Text der altesten Fassung Literaturverzeichnis Konstanz Terra 1960 Gerhard Eis Meister Albrants Rossarzneibuch im deutschen Osten Mit einem Nachwort zur Neuauflage Hildesheim u a Olms 1985 ISBN 3 487 08141 5 Gerhard Eis Mittelalterliche Fachliteratur 2 durchges Aufl Stuttgart Metzler 1967 Sammlung Metzler Realienbucher fur Germanisten Abt D Literaturgeschichte M14 Angela von den Driesch Geschichte der Tiermedizin 5000 Jahre Tierheilkunde Munchen Callwey 1989 ISBN 3 7667 0934 8 Bernhard Dietrich Haage Wolfgang Wegner Deutsche Fachliteratur der Artes in Mittelalter und Fruher Neuzeit Berlin Erich Schmidt Verlag 2007 Grundlagen der Germanistik 43 ISBN 978 3 503 09801 9 Oliver Pfefferkorn Die Textsorte Rossarzneibuch in fruhneuhochdeutschen Handschriften und Drucken In Fruhneuhochdeutsch Aufgaben und Probleme seiner linguistischen Beschreibung Hrsg von Anja Lobenstein Reichmann und Oskar Reichmann Hildesheim Georg Olms Verlag 2011 S 583 610 Germanistische Linguistik 213 215 ISBN 978 3 487 14657 7 Weblinks BearbeitenRossarzneibuch im Handschriftencensus Tierheilkundliche Fachschriften im Mittelalterlexikon Farbdigitalisat der Ms 1609 der Universitatsbibliothek GrazEinzelnachweise Bearbeiten Pia F Cuneo The Langenburg Manuscript in Hidden Treasure Michael Sappol ed New York Blast Books 2012 catalog commemorating the 175th anniversary of the National Library of Medicine 20 24 academia edu abgerufen am 19 Dezember 2018 Volker Zimmermann Hartmann von Stockheim Verfasser eines dt Rossarzneibuches In Burghart Wachinger u a Hrsg Die deutsche Literatur des Mittelalters Verfasserlexikon 2 vollig neu bearbeitete Auflage Band 3 Gert van der Schuren Hildegard von Bingen De Gruyter Berlin New York 1981 ISBN 3 11 007264 5 Sp 527 528 Karl Maria Schober Die aus dem Pflanzenreich stammenden Heilmittel und die therapeutische Verwendung der wichtigsten unter diesen Drogen im Rossarzneibuch des Mang Seuter 1583 Veterinarmedizinische Dissertation Munchen 1936 Leo Scholl Die aus dem Tierreich stammenden Heilmittel im Rossarzneibuch des Mang Seuter 1583 und ihre Anwendung Veterinarmedizinische Dissertation Munchen 1939 Rossarzneibuch des Ottmar Stab Gottfried Kreuzer Ein anonymes Rossarzneibuch aus der Mitte des 16 Jahrhunderts Veterinar medizinische Dissertation Munchen 1972 Uta Deinhardt Ein Ross Artzney Buech aus dem Jahre 1598 Veterinar medizinische Dissertation Munchen 1968 zu Albrant siehe den Artikel in der NDB Gerhard Eis Albrant In Neue Deutsche Biographie NDB Band 1 Duncker amp Humblot Berlin 1953 ISBN 3 428 00182 6 S 151 f Digitalisat Angela von den Driesch Geschichte der Tiermedizin 5000 Jahre Tierheilkunde Munchen Callwey 1989 S 56 Vgl Gerhard Eis Mittelalterliche Fachliteratur 2 durchges Aufl Stuttgart Metzler 1967 Sammlung Metzler Realienbucher fur Germanisten Abt D Literaturgeschichte M14 S 31 Vgl Gerhard Eis Mittelalterliche Fachliteratur 2 durchges Aufl Stuttgart Metzler 1967 Sammlung Metzler Realienbucher fur Germanisten Abt D Literaturgeschichte M14 S 31 Vgl Oliver Pfefferkorn Die Textsorte Rossarzneibuch in fruhneuhochdeutschen Handschriften und Drucken In Fruhneuhochdeutsch Aufgaben und Probleme seiner linguistischen Beschreibung Hrsg von Anja Lobenstein Reichmann und Oskar Reichmann Hildesheim Georg Olms Verlag 2011 Germanistische Linguistik 213 215 S 583 Vgl Bernhard Dietrich Haage Wolfgang Wegner Deutsche Fachliteratur der Artes in Mittelalter und Fruher Neuzeit Berlin Erich Schmidt Verlag 2007 Grundlagen der Germanistik 43 S 173 Vgl Driesch 1989 S 57 Vgl Gerhard Eis Meister Albrants Rossarzneibuch im deutschen Osten Mit einem Nachwort zur Neuauflage Hildesheim u a Olms 1985 S 46 Vgl Haage Wegner 2007 S 173 Vgl Gerhard Eis Meister Albrants Einfluss auf die mittelniederdeutschen Rossarzneibucher In Forschungen zur Fachprosa Ausgewahlte Beitrage Bern A Francke Verlag 1971 S 130 Gerhard Eis Meister Albrants Einfluss auf die mittelniederdeutschen Rossarzneibucher In Forschungen zur Fachprosa Ausgewahlte Beitrage Bern A Francke Verlag 1971 S 130 Vgl Gerhard Eis Meister Albrants Einfluss auf die mittelniederdeutschen Rossarzneibucher In Forschungen zur Fachprosa Ausgewahlte Beitrage Bern A Francke Verlag 1971 S 139 Vgl Gerhard Eis Medizinische Fachprosa des spaten Mittelalters und der fruhen Neuzeit Amsterdam Editions Rodopi 1982 Amsterdamer Publikationen zur Sprache und Literatur 48 S 159 Vgl Gerhard Medizinische Fachprosa des spaten Mittelalters und der fruhen Neuzeit Amsterdam Editions Rodopi 1982 Amsterdamer Publikationen zur Sprache und Literatur 48 S 158 Vgl Gerhard Eis Meister Albrants Rossarzneibuch im deutschen Osten Mit einem Nachwort zur Neuauflage Hildesheim u a Olms 1985 S 93f Vgl Haage Wegner 2007 S 264 Vgl auch Volker Zimmermann Die Rossaventure aus dem Cod 792 der Donaueschinger Schlossbibliothek In Gundolf Keil und andere Hrsg Fachprosa Studien Beitrage zur mittelalterlichen Wissenschafts und Geistesgeschichte Berlin 1982 S 172 199 Vgl Gerhard Eis Meister Albrants Rossarzneibuch Verzeichnis der Handschriften Text der altesten Fassung Literaturverzeichnis Konstanz Terra 1960 S 14 21 Vgl Gerhard Eis Meister Albrants Rossarzneibuch Verzeichnis der Handschriften Text der altesten Fassung Literaturverzeichnis Konstanz Terra 1960 S 29 40 43 Vgl Gerhard Eis Meister Albrants Rossarzneibuch Verzeichnis der Handschriften Text der altesten Fassung Literaturverzeichnis Konstanz Terra 1960 S 18 Pfefferkorn 2011 S 590 Gerhard Eis Forschungen zur Fachprosa Ausgewahlte Beitrage Bern A Francke Verlag 1971 S 124 Vgl Pfefferkorn 2011 S 594f Vgl Pfefferkorn 2011 S 596 Normdaten Werk GND 1155485475 lobid OGND AKS VIAF 1255152331597703260006 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Rossarzneibuch amp oldid 239459470