www.wikidata.de-de.nina.az
Riesentauben sind eine Untergruppe der Formentauben Mit einer Korperlange bis 55 Zentimeter und einer Korpermasse von bis zu uber einem Kilogramm stellen ihre Vertreter die grossten Haustauben Die Flugelspannweite der langsten Rassen betragt etwa einen Meter Riesentauben habe eine kraftige Rucken und eine volle Brustpartie Ihre Laufe sind stark und meist unbefiedert Davon abweichend tragt z B die belatschte Ungarische Riesentaube bei relativ lockerer Befiederung eine Querhaube am Kopf Die Haltung der Riesentauben ist anspruchsvoll Sie benotigen grosse Schlage und gehaltvolles eiweissreiches grosskorniges Futter Autoren empfehlen die Eltern nur eines ihrer Kuken aufziehen zu lassen und das zweite zuverlassigen grossen Ammentauben zu uberlassen damit beide Tiere die erforderliche Grosse erreichen 1 Andere meinen Riesentauben seien ob ihres Gewichtes schlechte Eltern und erdruckten Eier und Jungtiere Zu schwere Tiere befruchten schlecht da sie sich wahrend der Begattung nicht halten konnen und abrutschen Inhaltsverzeichnis 1 Rassen franzosischer Herkunft 2 Rassen ungarischer Herkunft 3 Rassen spanischer Herkunft 4 Aussereuropaische Riesentauben 5 Belege und weiterfuhrende Informationen 5 1 Literatur 5 2 Weblinks 5 3 EinzelnachweiseRassen franzosischer Herkunft Bearbeiten nbsp American Giant RuntRomer 2 sind die in D A CH bekanntesten Vertreter der Riesentauben Sie entstanden in Italien und wurden in Sudfrankreich zu ihrer heutigen Form gebracht Sie zeichnen sich durch ihre grosse massige und langgestreckte Korperform aus und tragen ihren Korper fast waagerecht Taubinnen wiegen 1000 bis 1100 Gramm Tauber bis zu 1200 Gramm Trotz ihrer Flugelspannweite von 96 bis 108 Zentimeter sind sie keine guten Flieger American Giant Runt und American Giant Rumbler sind amerikanische Zuchtformen der Romer Sie sind kurzer und gedrungener mit kurzem Hals und kurzem Schnabel Die Kairuantaube franzosisch Mondain de Kairouan ist die vermutlich alteste Riesentaube und Ahn aller anderen europaischen Riesentauben Sie ist in Nordafrika seit den Phoniziern bekannt und wird noch heute gezuchtet Die Tunesische Mondain ist eine etwas kleinere und reinweisse Variante Die Syrische Carneau ist ebenfalls etwas kleiner und meist gelb oder rot Montauban 3 entstanden in der sudfranzosischen Stadt Montauban aus Kreuzungen von Romern mit italienischen Monatstauben Letztere sind grobe kappige Feldtauben die einmal im Monat bruteten und zur Erzeugung von Schlachttauben genutzt wurden 4 Montaubantauben waren zunachst Wirtschaftstauben und wurden erst spater zuchterisch bearbeitet und zu einer Ausstellungsrasse veredelt Sie sind etwas kurzer als Romer und tragen eine federreiche dichte Muschelhaube die in Rosetten endet Rassen ungarischer Herkunft Bearbeiten nbsp Ungarische RiesentaubeDie Ungarische Riesentaube 5 ungarisch Magyar orias galamb 6 oder Magyar orias hazigalamb 7 wurde bereits im 17 Jahrhundert erwahnt und war auch als Turkentaube bekannt Mit Beginn des 20 Jahrhunderts wurde sie in grosser Zahl als Nutztauben gehalten Seit 1935 arbeitete man an ihrer Veredelung als Rassetaube Ende der 60er Jahre kam die Ungarische Riesentaube nach Deutschland und Osterreich und wurde 1974 als Ausstellungstaube anerkannt Ihre federreiche Haube wird in Ungarn Kamm genannt Die kurzen und kraftigen Beine sind dicht belatscht Glattfussige Ungarische Riesentauben ohne Fussbefiederung sind als Ausstellungstauben nicht zugelassen Sie dienen als Wirtschaftstauben der Gewinnung von Schlachtkorpern und haben in der Regel weisses Gefieder Polnische polnisch Olbrzym Polski Rumanische rumanisch Porumbeii urasi de Salonta Karpatische und Transkarpatische Riesentauben sind Ahnen der Ungarischen Riesentaube Die Fusse der Polnischen Riesentaube sind stark belatscht ihre Muschelhaube ist sehr stark ausgebildet Die Rumanische Riesentaube ist doppelkuppig sie tragt neben der Haube auch eine Schnabelnelke Ihre Laufe sind nur leicht befiedert die Zehen bleiben nackt Die Karpatische Riesentaube ist glattkopfig sie tragt keine Haube ist aber belatscht Die Transkarpatische Riesentaube hingegen ahnelt in der Korperform dem Romer Rassen spanischer Herkunft Bearbeiten nbsp Mallorca RiesentaubeAuch die spanische Gabacho Riesentaube ahnelt dem Romer hat aber eine Spitzkappe und befiederte Fusse Die Mallorca Riesentaube katalanisch Colom de Casta Grossa spanisch Mallorquina hingegen ist glattfussig und glattkopfig Um ihre Fruchtbarkeit zu vergrossern wurden in der Vergangenheit Brieftauben eingekreuzt wodurch sie etwas kleiner wurde Die Grosse Spanische Mondaintaube spanisch Gran Mundana Espanola ist eine moderne Zuchtung die durch Kreuzungen der Mallorca Riesentauben mit Romern und Montauban entstand Die vermutlich schwerste Haustaube ist mit bis zu 2 2 Kilogramm die Valencia Riesentaube Sie wurde bereits 1613 erwahnt Die glattfussige Taube ist meist gelblich oder gehammert ihre Schwingen und der Schwanz schleppen auf dem Boden Wegen ihres Gewichtes fliegt sie kaum und ist ein schlechter Bruter Aussereuropaische Riesentauben BearbeitenRiesentauben gibt es aber nicht nur in Europa die Ungarische Riesentaube soll von der Smyrnaer Riesentaube abstammen die mit den Turkenkriegen nach Ungarn kam Auch gibt es eine Kurdistaner Riesentaube Von der Thailander Riesentaube glaubt man in Bangkok dass sie aus der Turkei stammt Die Riesentaube von Madras Murassa di Madras wurde bereits von Darwin erwahnt ist aber heute verschwunden Die Pekinger Riesentaube wurde erst 1945 in der Fachpresse bekannt 7 Belege und weiterfuhrende Informationen BearbeitenLiteratur Bearbeiten Willi Kolb Riesentauben In Erich Muller Hrsg Formentauben Alles uber Rassetauben Band 2 Oertel Sporer Reutlingen 2007 ISBN 978 3 88627 602 8 S 13 28 Joachim Schutte Handbuch der Taubenrassen Die Taubenrassen der Welt 1994 ISBN 3 9801504 4 5 Riesentauben Kurt Vogel Biologie Haltung Futterung Ein Fachbuch fur Zuchter und Halter von Haustauben Wildtauben Sport bzw Brieftauben sowie anderen Flugsporttauben Die Taube 3 unveranderte Auflage Deutscher Landwirtschaftsverlag Berlin 1984 OCLC 246277835 Hans Joachim Schille Das Taubenbuch Anleitung fur die Haltung und Zucht von Tauben Hrsg Manfred Hartmann Deutscher Landwirtschaftsverlag Berlin 1986 OCLC 63215911 Riesentauben S 28 29 Weblinks Bearbeiten Entente Europeenne d Aviculture et de Cuniculture EE Liste der Rassetauben ELRT Stand 11 Juni 2012 PDF ca 150 kB SV Montauban und Ungarische Riesentaube e V mit zahlreichen Informationen zu beiden RassenEinzelnachweise Bearbeiten Hans Joachim Schille Das Taubenbuch Anleitung fur die Haltung und Zucht von Tauben Hrsg Manfred Hartmann Deutscher Landwirtschaftsverlag Berlin 1986 OCLC 63215911 Riesentauben S 28 29 Josef Binder Romer Giganten der Taubenwelt In www binder j de html tauben html 5 August 2008 abgerufen am 11 April 2013 SV der Romertauben Maik Loffler Montauban attraktive Riesen im Taubenreich In sv montauban ungarischeriesentaube de SV Montauban und Ungarische Riesentaube e V abgerufen am 11 April 2013 Monatstaube in Johann Paul Kolbeck s Abhandlung uber Taubenzucht Daisenberg Regensburg 1821 S 7 Volltext bei Wikisource Maik Loffler Ungarische Riesentauben Giganten mit Charakter In Geflugelzeitung Nr 9 2011 Hobby und Kleintierzuchter Verlagsgesellschaft mbH amp Co KG Berlin 5 Mai 2011 S 8 11 online PDF abgerufen am 17 April 2017 Beilage bei der EE Liste fur Rassetauben ELRT der EE Sparte fur Rassetauben Verweisung deutscher Rassenname ELRT nationaler Rassename Memento des Originals vom 22 Juli 2013 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www entente ee com abgerufen am 20 Oktober 2012 PDF ca 86 kB a b Joachim Schutte Handbuch der Taubenrassen Die Taubenrassen der Welt 1994 ISBN 3 9801504 4 5 Riesentauben Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Riesentauben amp oldid 229196208