www.wikidata.de-de.nina.az
Die Riemenschnecke Helicodonta obvoluta ist eine Schneckenart der Familie der Riemenschnecken Helicodontidae aus der Unterordnung der Landlungenschnecken Stylommatophora Es ist die einzige Art der Familie die in Mitteleuropa beheimatet ist RiemenschneckeRiemenschnecke Helicodonta obvoluta SystematikOrdnung Lungenschnecken Pulmonata Unterordnung Landlungenschnecken Stylommatophora Uberfamilie HelicoideaFamilie Riemenschnecken Helicodontidae Gattung HelicodontaArt RiemenschneckeWissenschaftlicher NameHelicodonta obvoluta O F Muller 1774 Inhaltsverzeichnis 1 Merkmale 2 Vorkommen Lebensweise und Verbreitung 3 Systematik 4 Literatur 5 WeblinksMerkmale BearbeitenDie Gehause sind dickscheibenformig mit funf bis sechs gleichmassig zunehmenden Windungen Lediglich die letzte halbe Windung senkt sich aus der Windungsachse der vorigen Windungen ab Der Adultdurchmesser betragt 11 bis 15 mm bei einer Hohe von 5 bis 7 mm Die Mundung ist im Bereich des Aussen und Unterrandes umgeschlagen und z T zahnartig verdickt Dadurch ist der Mundungsrand in drei seichte Buchten gegliedert Der Nabel ist weit und offen Das rotlichbraune Gehause ist runzelig gestreift und mit etwa 1 mm langen Haaren besetzt Der Weichkorper ist schwarzbraun mit hellerer Sohle Die Fuhler sind verhaltnismassig lang der Fuss relativ schmal Vorkommen Lebensweise und Verbreitung BearbeitenDie Riemenschnecke lebt in Waldern unter Laub Fallholz sowie unter und zwischen Steinen Sie kommt an manchen Orten auch in Heckenreihen Bruchwaldern und an quelligen Hangen vor Die Tiere leben wahrscheinlich von welken und frischen Blattern moglicherweise auch von Pilzmyzelen Das Verbreitungsgebiet erstreckt sich von den Pyrenaen uber Sud und Mittelfrankreich bis Belgien die deutschen Mittelgebirge bis in die Westkarpaten Im Suden reicht das Verbreitungsgebiet bis in die Toskana und den Nordwestlichen Balkan Kleine Vorkommen im Sudosten Englands Kent und in Schleswig Holstein werden als Reliktvorkommen der nacheiszeitlichen Warmzeit gedeutet Systematik BearbeitenDie Art wurde 1774 von Otto Friedrich Muller unter dem Namen Helix obvoluta erstmals beschrieben Sie ist die Typusart der Gattung Helicodonta Ferussac 1821 Literatur BearbeitenRosina Fechter und Gerhard Falkner Weichtiere 287 S Mosaik Verlag Munchen 1990 Steinbachs Naturfuhrer 10 ISBN 3 570 03414 3 Jurgen H Jungbluth und Dietrich von Knorre Trivialnamen der Land und Susswassermollusken Deutschlands Gastropoda et Bivalvia Mollusca 26 1 105 156 Dresden 2008 ISSN 1864 5127 PDF Michael P Kerney R A D Cameron amp Jurgen H Jungbluth Die Landschnecken Nord und Mitteleuropas 384 S Paul Parey Hamburg amp Berlin 1983 ISBN 3 490 17918 8 Ewald Fromming Biologie der mitteleuropaischen Landgastropoden 404 S Duncker amp Humblot Berlin 1954 Weblinks BearbeitenFauna Europaea Molluscs of Central Europe weichtiere at AnimalBase MollBase Die Riemenschnecke auf der Homepage von Michael Stemmer Helicodonta obvoluta in der Roten Liste gefahrdeter Arten der IUCN 2013 2 Eingestellt von Neubert E 2011 Abgerufen am 15 Februar 2014 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Riemenschnecke amp oldid 180545235