www.wikidata.de-de.nina.az
Der Quetschfuss ist in der Glasverarbeitung speziell in der Vakuumtechnik eine preiswerte Methode elektrische Verbindungen zwischen dem Innern eines Kolbens und der Umgebung gasdicht herzustellen Quetschfussaufbau einer GluhlampeQuetschfussaufbau einer ElektronenrohreDetailansicht einer Rohre AZ12 ohne angebrachten SockelGlasquetschsockel W2 1 9 5d 12 V 5 W Lampe oft auch W5W genannt Inhaltsverzeichnis 1 Anwendungen 2 Herstellung 3 Elektrische Verbindung 4 Quellen 5 EinzelnachweiseAnwendungen BearbeitenDer Quetschfuss ist noch heute Bestandteil von Gluhlampen sowie den entsprechenden Aufbauten in Gasentladungslampen Bis in die 1930er Jahre hinein wurden Elektronenrohren ausschliesslich mit Quetschfuss hergestellt 1 Herstellung BearbeitenDer Quetschfuss ist im Rohzustand ein Rohr aus einer Glasmischung deren Warmeausdehnungskoeffizient sehr ahnlich derjenigen der speziellen Durchfuhrungsdrahte wie aus der Legierung Fernico ist Das Rohrende wird mit einer Gasflamme vorsichtig erhitzt bis es plastisch formbar wird Mit einer Zange wird das Rohrende unter weiterem Einfluss der Flamme nicht ganz zusammengedruckt Jetzt werden die Durchfuhrungsdrahte eingefadelt und das Rohrende dann endgultig zusammengedruckt Nach dem Abkuhlen der Glasmasse sind die Drahtenden in der Rohrverbindung eingeschmolzen Dieser Vorgang ist in der industriellen Herstellung von Lampen vollautomatisiert Im weiteren Verlauf des Herstellungsvorganges wird oft noch ein Pumprohrchen unterhalb der Quetschstelle eingeschmolzen Dieses gestattet nach dem Zusammenschmelzen von Kolben und Quetschfuss den Anschluss einer Vakuumpumpe um im Kolben die fur die endgultige Funktion vorgesehene Atmosphare zu schaffen Hochvakuum bei Elektronenrohren Edelgas mit niedrigem Druck bei Gluhlampen andere Gasfullungen bei entsprechenden Anwendungsbereichen Bei Gluhlampen wird nun noch ein Stempel aus Glas an das zusammengedruckte Ende angeschmolzen an welchen wiederum Haltedrahte fur den Gluhfaden eingeschmolzen wurden Danach wird das Glasrohr des Quetschfusses passend gekurzt Das ungequetschte Ende wird aufgeweitet und mit dem Kolben verschmolzen Elektrische Verbindung BearbeitenAls elektrische Verbindung kommen Metalldrahte zum Einsatz welche beim Schmelzvorgang durch die teigig formbare Glasmasse gut benetzt werden und somit keine nennenswerten Offnungen fur die Diffusion von Gasmolekulen hinterlassen Kupfer besitzt diese Eigenschaft insbesondere wenn es leicht oxidiert ist Es weist aber eine wesentlich hohere Warmedehnung als das zum Einschmelzen verwendete Bleiglas auf Dadurch wurde sich bei einem normalen Kupferdraht beim Abkuhlen ein Spalt oder Risse im Glas durch Spannungen bilden Daher wird ein spezieller Kupfermanteldraht eingesetzt der einen Kern aus einer Eisen Nickel Legierung mit niedrigem thermischem Ausdehnungskoeffizienten besitzt Fur Durchfuhrungen in Kieselglas Quarzglas wie sie fur Halogen Gluhlampen und die Entladungsgefasse von Hochdruck und Hochstdruck Gasentladungslampen erforderlich sind ist ein solcher Draht nicht geeignet Hierfur verwendet man Molybdan Folienbander welche mittels Punktschweissen mit den Halte beziehungsweise Anschlussdrahten verbunden sind Die Schweissstellen befinden sich in der Glasmasse sodass die Anschlussdrahte mechanischen Halt bekommen und das Molybdanband allseitig von Glas umschlossen ist nur so kann es den hohen Strom fuhren ohne zu uberhitzen Quellen BearbeitenHerstellung einer Elektronenrohre mit Quetschfuss Video Ludwig Ratheiser Das grosse Rohren Handbuch Franzis Verlag Munchen 1995 ISBN 3 7723 5064 X Aufbautechnik der Empfanger und Verstarkerrohren S 44 ff Einzelnachweise Bearbeiten Siehe Elektronenrohre Ausserer Aufbau fur die hier bestehenden Problematiken Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Quetschfuss amp oldid 227191945