www.wikidata.de-de.nina.az
Das Prinzip von Cavalieri auch bekannt als der Satz des Cavalieri oder Cavalierisches Prinzip ist eine Aussage aus der Geometrie die auf den italienischen Mathematiker Bonaventura Cavalieri zuruckgeht Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Einordnung und Geschichte 3 Anwendungsbeispiele 3 1 Zylinder 3 2 Halbkugel 4 Bezug zur Integralrechnung 5 Bezug zur Masstheorie 6 Anmerkungen 7 WeblinksAllgemeines BearbeitenDas Prinzip von Cavalieri besagt Zwei Korper besitzen dasselbe Volumen wenn alle ihre Schnittflachen in Ebenen parallel zu einer Grundebene in gleichen Hohen den gleichen Flacheninhalt haben 1 Eine andere Formulierung lautet Liegen zwei Korper zwischen zueinander parallelen Ebenen E 1 displaystyle E 1 nbsp sowie E 2 displaystyle E 2 nbsp und werden sie von jeder zu diesen parallelen Ebene E displaystyle E nbsp so geschnitten dass gleich grosse Schnittflachen entstehen so haben die Korper das gleiche Volumen Eine einfache Veranschaulichung der Idee liefert etwa ein Block aus quadratischen Notizzetteln die zu einer Schraube verdreht aufeinanderliegen Er hat dasselbe Volumen wie der Quader der sich bei normalem Stapeln ergibt Fur die Anwendung des Cavalieri Prinzips konnen die Zettel des verdrehten Stapels durchaus in Form und Grosse variieren Einordnung und Geschichte BearbeitenIn der modernen Herangehensweise uber analytische Geometrie und Masstheorie ist das Prinzip von Cavalieri ein Spezialfall des Satzes von Fubini Cavalieri selbst hatte keinen strengen Beweis fur das Prinzip nutzte es jedoch als Rechtfertigung seiner Methode der Indivisibilien die er 1635 in Geometria indivisibilibus und 1647 in Exercitationes Geometricae vorstellte Hiermit konnte er fur einige Korper die Volumen berechnen und uber die Resultate von Archimedes und Kepler hinausgehen Die Idee das Berechnen von Volumina auf Flachen zuruckzufuhren stellte einen wichtigen Schritt in der Entwicklung der Integralrechnung dar Aus dem Prinzip von Cavalieri lasst sich herleiten dass das Volumen eines hohengedehnten Korpers bei gleichbleibender Grundflache proportional zu seiner Hohe ist Als Beispiel Ein Korper dessen Hohe auf diese Weise verdoppelt wird kann durch 2 gleiche Ausgangskorper konstruiert werden indem zuerst alle aquivalenten Schnittflachen zusammengelegt werden und diese in der entsprechenden Reihenfolge des Ausgangskorpers aufgeschichtet werden beide Ausgangskorper werden quasi ineinandergeschoben Anwendungsbeispiele BearbeitenZylinder Bearbeiten nbsp ZylinderDie Schnitte eines Zylinders mit Ebenen senkrecht zur Rotationsachse sind Kreisscheiben mit Flacheninhalt p r 2 displaystyle pi r 2 nbsp wenn r displaystyle r nbsp den Radius der Grundflache bezeichnet Nach dem Prinzip von Cavalieri ist das Volumen des Zylinders gleich dem eines Quaders derselben Hohe h displaystyle h nbsp dessen Grundflache denselben Flacheninhalt hat also beispielsweise die Kantenlangen r displaystyle r nbsp und p r displaystyle pi r nbsp hat Das Volumen des Zylinders ist demnach p r 2 h displaystyle pi r 2 cdot h nbsp Halbkugel Bearbeiten nbsp Vertikale oben und horizontale unten Schnitte durch Halbkugel und VergleichskorperDer Schnitt einer Halbkugel vom Radius r displaystyle r nbsp mit einer Ebene die in der Hohe h displaystyle h nbsp parallel zur Grundflache verlauft ist nach dem Satz des Pythagoras ein Kreis mit Radius r r 2 h 2 displaystyle r sqrt r 2 h 2 nbsp Der Flacheninhalt der Schnittflache ist demnach p r 2 p r 2 h 2 displaystyle pi cdot r 2 pi cdot r 2 h 2 nbsp Der Vergleichskorper ist in diesem Beispiel ein Zylinder mit derselben Grundflache und Hohe wie die Halbkugel aus dem ein auf der Spitze stehender Kreiskegel herausgeschnitten wurde Die Schnittflache in der Hohe h displaystyle h nbsp ist ein Kreisring mit ausserem Radius r displaystyle r nbsp und innerem Radius h displaystyle h nbsp der Flacheninhalt ist also ebenfalls p r 2 p h 2 p r 2 h 2 displaystyle pi cdot r 2 pi cdot h 2 pi cdot r 2 h 2 nbsp Also erfullen die beiden Korper das Prinzip von Cavalieri und haben daher dasselbe Volumen Das Volumen des Vergleichskorpers ist die Differenz der Volumina von Zylinder und Kegel also p r 2 r 1 3 p r 2 r 2 3 p r 3 displaystyle pi cdot r 2 cdot r frac 1 3 cdot pi cdot r 2 cdot r frac 2 3 pi cdot r 3 nbsp Verdoppelung liefert die bekannte Formel fur das Kugelvolumen Bezug zur Integralrechnung Bearbeiten nbsp Differenz der Integrale und Integral der DifferenzDie Idee hinter dem Prinzip von Cavalieri findet sich vielfach in der Integralrechnung wieder Ein Beispiel fur um eins kleinere Dimensionen also Langen der Schnitte von Geraden mit zwei Flachen stellt die Gleichung a b f x g x d x a b f x d x a b g x d x displaystyle int a b f x g x mathrm d x int a b f x mathrm d x int a b g x mathrm d x nbsp dar die im Wesentlichen besagt dass die Flache A 1 displaystyle A 1 nbsp zwischen den Funktionsgraphen von f displaystyle f nbsp und g displaystyle g nbsp genauso gross ist wie die Flache A 2 displaystyle A 2 nbsp unter dem Funktionsgraphen der Differenz x f x g x displaystyle x mapsto f x g x nbsp diese letztere Flache ist aber gerade dadurch charakterisiert dass ihre senkrechten Schnitte dieselbe Lange haben wie die Schnitte von A 1 displaystyle A 1 nbsp In der modernen theoretischen Herangehensweise wird der Bezug zwischen Integral und Flacheninhalt bzw Volumen jedoch typischerweise anders hergestellt das Prinzip von Cavalieri ist dabei weniger wichtig Bezug zur Masstheorie BearbeitenDer Satz von Cavalieri in der oben beschriebenen elementaren Form ist ein Spezialfall des folgenden allgemeineren Satzes welcher wiederum ein Spezialfall des Satzes von Fubini ist Sei A R p R q displaystyle A subset mathbb R p times mathbb R q nbsp messbar Dann sind auch A x y R q x y A displaystyle A x y in mathbb R q mid x y in A nbsp und A y x R p x y A displaystyle A y x in mathbb R p mid x y in A nbsp fur fast alle x displaystyle x nbsp bzw y displaystyle y nbsp messbar uber R q displaystyle mathbb R q nbsp bzw R p displaystyle mathbb R p nbsp und es gilt l p q A R p l q A x d p x displaystyle lambda p q A int mathbb R p lambda q A x d p x nbsp bzw l p q A R q l p A y d q y displaystyle lambda p q A int mathbb R q lambda p A y d q y nbsp wobei l k displaystyle lambda k nbsp das k displaystyle k nbsp dimensionale Lebesgue Mass Volumen bezeichne Insbesondere gilt Ist B R p q displaystyle B subset mathbb R p q nbsp ebenfalls messbar und gilt l q A x l q B x displaystyle lambda q A x lambda q B x nbsp fur fast alle x displaystyle x nbsp so ist l p q A l p q B displaystyle lambda p q A lambda p q B nbsp Entsprechendes gilt fur A y displaystyle A y nbsp und B y displaystyle B y nbsp Eine analoge Aussage gilt fur beliebige Produktmasse Anmerkungen Bearbeiten Diese Bedingung beinhaltet auch dass die beiden Korper dieselbe Hohe haben Weblinks BearbeitenHTML5 App zum Cavalieri Prinzip von Walter Fendt Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Prinzip von Cavalieri amp oldid 236666865