www.wikidata.de-de.nina.az
Der Burstenschwanz Pontoscolex corethrurus ist eine Art der Wenigborster aus der Familie der Rhinodrilidae bis 2012 zu den Glossoscolecidae gezahlt in der Ordnung der Crassiclitellata Regenwurmer im weiteren Sinne die im Hochland von Guayana heimisch ist doch heute als invasive Art in den Tropen weltweit verbreitet ist BurstenschwanzPontoscolex corethrurusSystematikStamm Ringelwurmer Annelida Klasse Gurtelwurmer Clitellata Ordnung Wenigborster Oligochaeta Familie RhinodrilidaeGattung PontoscolexGattung BurstenschwanzWissenschaftlicher NamePontoscolex corethrurus Johann Friedrich Theodor Muller 1857 Inhaltsverzeichnis 1 Merkmale 2 Verbreitung Lebensraum und Lebensweise 3 Entwicklungszyklus 4 LiteraturMerkmale BearbeitenDer Burstenschwanz hat nach der Originalbeschreibung von Fritz Muller einen ziemlich schlanken weichen und leicht zerreissenden Korper mit einer fast farblosen durchscheinenden Haut Deswegen wird die Korperfarbe durch den Darm und die Blutgefasse bestimmt und ist dadurch vorn eher rotlich in der Mitte eher grau und hinten blass rotlich weiss Das Tier hat einen zylindrischen Korper der sich vom Clitellum nach vorn verjungt von daselbst nach hinten aber etwa gleich dick bleibt Ein ausgewachsener Burstenschwanz hat etwa 200 bis 250 Ringel von denen 13 Ringel vor dem Clitellum sitzen und das Clitellum selbst 8 Ringel einnimmt Der vorderste Ringel hat Langsriefen und beim Vorstrecken des Kopfes zeigen sich noch zwei weitere vordere Ringel und ein lang gestielter keulenformiger Kopflappen Der Burstenschwanz erreicht eine Korperlange von 5 bis 10 cm bei einer Breite von 3 bis 4 mm und einer Korpermasse von 0 4 bis 3 5 mg Bei ausgewachsenen Tieren zeigt sich am Ende des dritten Viertels der Korperlange eine stark durchblutete kraftig gerotete Stelle die aus 5 bis 10 schmalen und borstenlosen Ringeln besteht Die Segmente des Burstenschwanzes sind mit zahlreichen Borsten uberzogen wobei diese am vorderen Teil des Korpers zarter und hakenformig gekrummt sind wie auch in 4 Paaren stehen wahrend sie hinten sehr kraftig gerade und bernsteinfarbig sind in 16 Reihen auf Hockerchen stehen und nicht ganz zuruckgezogen werden konnen Wegen dieser dichten Borsten am Schwanzende des Ringelwurms gab ihm Fritz Muller den deutschen Namen Burstenschwanz Verbreitung Lebensraum und Lebensweise BearbeitenPontoscolex corethrurus ist im Hochland von Guayana im Norden Sudamerikas heimisch Er ist wie andere Crassiclitellaten ein Bodenbewohner und Substratfresser der die organischen Bestandteile des verschluckten Substrats verdaut und durch seine Grabtatigkeit fur eine Lockerung und Durchluftung des Bodens sorgt Laut Schilderung von Fritz Muller von 1857 ist der Burstenschwanz damals noch Lumbricus corethrurus in Itajahy Santa Catarina im Suden Brasiliens der gemeinste der hiesigen Regenwurmer und fast in jeder Scholle urbaren Landes zu finden Inzwischen ist Pontoscolex corethrurus in tropischen Regionen rund um den Erdball zu finden darunter auch auf Hawaii und in einigen subtropischen Regionen wie Florida Als wichtigste Transportfaktoren durch den Menschen werden der Handel mit Pflanzen und Blumenerde sowie das Anhaften von Eikokons an Schuhsohlen genannt wobei auch Veranderungen der Okosysteme durch den Menschen begunstigend fur den Regenwurm wirken Er ist in Prarieboden und auf Ackerland haufig doch tritt er auch in Primarwaldern auf Als euryoke Art vertragt er unterschiedliche Bodentypen Salzgehalte und Feuchtigkeitsgrade des Bodens Entwicklungszyklus BearbeitenPontoscolex corethrurus ist wie alle Gurtelwurmer ein Zwitter bei dem sich zur Paarung zwei Individuen gegenseitig begatten Es handelt sich allerdings um einen ausgesprochenen r Strategen der sich auch durch Parthenogenese also mit unbefruchteten Eiern fortpflanzen kann Fur die Fortpflanzung benotigt er Temperaturen von 23 bis 27 C Mithilfe des Clitellums bildet er zahlreiche farblose schillernde annahernd kugelrunde Eikokons die jeweils nicht mehr als zwei Jungtiere enthalten und etwa 20 bis 40 mg wiegen Von der Eiablage bis zum Schlupf der Jungwurmer vergehen 20 bis 40 Tage Diese wachsen in einem fruchtbaren Boden rasch zu Adulttieren heran Literatur BearbeitenFritz Muller Lumbricus corethrurus sp nov Muller 1857 In Max Schultze Fritz Muller 1856 Beitrage zur Kenntniss der Landplanarien nach Mittheilungen des Dr Fritz Muller in Brasilien und nach eigenen Untersuchungen von Dr Max Schultze Abhandlungen der naturforschenden Gesellschaft in Halle 4 1 S 19 38 61 74 hier S 26f Raphael Marichal Michel Grimaldi Jerome Mathieu George G Brown Thierry Desjardins Milton Helio L da Silva Catarina Praxedes Marlucia Martins Elena Velasquez Patrick Lavelle 2012 Is invasion of deforested Amazonia by the earthworm Pontoscolex corethrurus driven by soil texture and chemical properties Pedobiologia 55 S 233 240 Andressa Cristhy Buch George G Brown Cintia Carla Niva K D Sautterc Klaus Dieter Sautter Lucio Fabio Lourencato 2011 Life cycle of Pontoscolex corethrurus Muller 1857 in tropical artificial soil Pedobiologia 54 Supplement S S19 S25 Emmanuel Lapied Patrick Lavelle 2003 The peregrine earthworm Pontoscolex corethrurus in the East coast of Costa Rica Pedobiologia 47 471 474 Lise Dupont Thibaud Decaens Emmanuel Lapied Vincent Chassany Raphael Marichal Florence Dubs Melanie Maillot Virginie Roy 2012 Genetic signature of accidental transfer of the peregrine earthworm Pontoscolex corethrurus Clitellata Glossoscolecidae in French Guiana European Journal of Soil Biology Raphael Marichal Alex Feijoo Martinez Catarina Praxedes Dario Ruiz Andres F Carvajal Johan Oszwald Maria del Pilar Hurtado George G Brown Michel Grimaldi Thierry Desjardins Max Sarrazin Thibaud Decaens Elena Velasquez Patrick Lavelle 2010 Invasion of Pontoscolex corethrurus Glossoscolecidae Oligochaeta in landscapes of the Amazonian deforestation arc Applied Soil Ecology 46 S 443 449 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Burstenschwanz amp oldid 182665943