www.wikidata.de-de.nina.az
Das Pfleggericht Teisendorf war eine Verwaltungseinrichtung im Erzstift Salzburg mit Sitz auf Raschenberg und spater in Teisendorf im heutigen Landkreis Berchtesgadener Land Bayern Das ehemalige Pfleggericht Teisendorf Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Siehe auch 3 Literatur 4 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenDie Hohenburg Raschenberg wurde vermutlich im 12 Jahrhundert durch die Grafen von Plain erbaut Ab 1219 ging sie in den Besitz der Herzoge von Bayern uber um 1275 an das Erzbistum Salzburg zu fallen Der Name Raschenberg taucht erstmals 1275 mit den Namen der Plainer auf 1 Die Kontinuitat zwischen der graflichen Gerichtsbarkeit durch den Grafen Konrad von Plain in die des Erzbistums Salzburg ist durch den schon 1258 genannten Pilgrim von Pernhaupt gegeben der hier als Richter amtierte und noch 1274 als Zeuge genannt wird Ein weiterer Burggraf und Richter war 1299 Heinrich von Staufeneck 1309 und 1311 wird Heinrich von Nopping genannt Im Jahr 1328 wurde das Erzstift Salzburg durch die Erlassung einer eigenen Landesordnung zum weitgehend unabhangigen Staat innerhalb des Heiligen Romischen Reiches HRR Im 14 Jahrhundert werden hier neben den Pflegern auch Landrichter erwahnt beispielsweise 1370 ein Eberl von Oberteisendorf Der Sitz des Gerichtes mit Amts Gefangnis und Archivraumen war auf der Burg Raschenberg die Pfleger des 15 und 16 Jahrhunderts hatten ihre Wohnsitze aber in Vachenlueg Haunsberger in Adelstetten Trauner oder in Wiedenreut Wintreit Pettinger Hof bei Petting Balthasar von Thannhausen Bis zum 16 Jahrhundert war Burg Raschenberg selbstandiger Gerichtssitz und Pflegamt 1575 wurde sie unter dem erzbischoflichen Pfleger David von Nussdorf aufgegeben 1678 kamen Gericht und Pflege in das neuerbaute Pfleghaus in Teisendorf An der Spitze des Pflegamtes stand ein Pfleger dem ein Landrichter nachgeordnet war Wie im HRR ublich war die Trennung der Rechtsprechung von der Verwaltung nicht umgesetzt Die Amter waren sowohl erstinstanzliche Gerichte als auch Verwaltungs Polizei und Steuerbehorden 1803 wurde das Erzstift Salzburg in ein sakularisiertes Kurfurstentum umgewandelt die Pfleggerichte blieben bestehen 1805 wurde Salzburg zusammen mit Berchtesgaden dem neuen Kaisertum Osterreich zugeschlagen und 1810 wieder an das Konigreich Bayern angegliedert 2 Im Jahr 1810 wurde das Landgericht Teisendorf eine bayerische Verwaltungseinrichtung geschaffen Der Rupertiwinkel kam 1816 mit dem Vertrag von Munchen endgultig von Salzburg an das Konigreich Bayern Im Jahre 1818 wurde das Landgericht Teisendorf aufgelost und gehorte fortan zum Sprengel des Landgerichts Laufen Siehe auch BearbeitenVerwaltungsgliederung des Erzstifts SalzburgLiteratur BearbeitenHelga Reindel Schedl Laufen an der Salzach die alt salzburgischen Pfleggerichte Laufen Staufeneck Teisendorf Tittmoning und Waging Historischer Atlas von Bayern Heft 55 Kommission fur bayerische Landesgeschichte Munchen 1989 ISBN 3 7696 9940 8 Einzelnachweise Bearbeiten Helga Reindel Schedl Das Pfleggericht Raschenberg 1986 S 481 483 Pert Peternel Salzburg Chronik Salzburg 1984 ISBN 3 7023 0167 4 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Pfleggericht Teisendorf amp oldid 211484190