www.wikidata.de-de.nina.az
Der Petershauserhof auf hunsruckisch Pirraschahof ist ein zur Gemeinde Zilshausen gehorender Weiler Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte des Hofs 2 Geschichte der Kirche 3 Der Hexer von Petershausen 4 Literatur 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseGeschichte des Hofs BearbeitenDer in fruheren Urkunden oft Budershausen oder ahnlich bezeichnete Hof war einer der vierzehn Orte des Beltheimer Gerichts im Dreiherrischen obwohl er bis zum Ende des 18 Jahrhunderts lediglich aus einer bis zwei Feuerstellen 1 namlich einem Bauernhof einem Pfarrhaus und einer Kirche mit Kirchhof bestand Somit war der Hofpachter zugleich Schoffe und sein eigener Heimburge Burgermeister Tatsachlich wurde auf dem Hof gelegentlich auch Gericht gehalten Ausserdem war der Hofmann Wirt mit eigenem Schankrecht 2 das ihm der neue Landesherr nach der Teilung des Dreiherrischen zu entziehen versuchte 3 4 Die Hofgeschichte ist eng mit der des Klosters Maria Engelport verknupft 5 Der Petershauserhof war ihm am 14 Februar 1271 fur funf Mark Kolner Denare von Gertrud Boos von Waldeck und ihren Sohnen Johann Jakob und Buchhard uberlassen worden 6 7 Die Bewohner blieben zunachst Waldecker Untertanen waren spater aber trierisch Im Laufe der Jahrhunderte wurde der Klosterbesitz durch weitere Schenkungen auf der Petershauser Gemarkung vergrossert Als der Engelporter Besitz im Rahmen der Franzosischen Revolution am 16 Februar 1804 fur 9100 Francs 2426 Taler an die ehemalige Meisterin des Klosters Genoveva von Staader versteigert wurde umfasste er ein Haus mit Bering und insgesamt etwa 43 Hektar Landereien 8 9 Innerhalb der Grenzen des Engelporter Hofs lag ein der Pfarrkirche gehorendes Wittumsgut von gut 30 Morgen Grosse 10 Geschichte der Kirche BearbeitenEine erste der Muttergottes geweihte Kapelle scheint dem von hier stammenden und heute in der evangelischen Kirche zu Feldkirchen befindlichen Taufstein zufolge schon im 11 Jahrhundert existiert zu haben 11 Die Kapelle wird erstmals in einem um 1220 erstellten Verzeichnis der Rechte des Trierer Erzbischofs erwahnt 12 Sie gehorte zunachst zur Pfarrei Lutz im Kleinarchidiakonat Munstermaifeld im Archidiakonat Karden 13 In Petershausen wohnte zunachst ein Kaplan der auch die Kapellen von Dommershausen und Zilshausen betreute Am 30 April 1747 wurde die Kirche konsekriert 14 Am 6 August 1905 wurde der Neubau Grundsteinlegung am 9 Oktober 1903 die heutige Pfarrkirche fur Zilshausen und Lahr benefiziert am 25 Marz 1911 die Kapellengemeinde Petershausen errichtet und am 20 August 1912 der erste Pfarrvikar eingestellt 15 Der Hexer von Petershausen BearbeitenDie Hofleute lassen sich weitgehend luckenlos bis ins 14 Jahrhundert zuruckverfolgen 16 17 Der Petershauserhof war der beste Hof Engelports und die Hofleute nicht unvermogend Somit geriet Johannes Homann ins Visier des 1596 gebildeten Hexenausschusses 18 19 20 Anders als seine Mitgefangenen Elsa Daum und Lenz von Macken die standhaft blieben knickte er unter der Folter ein und gestand die abenteuerlichsten Dinge Die beiden anderen wurden freigelassen der Hofmann aber am 23 November 1596 schuldig gesprochen und sogleich mit dem Feuer zu Aschen vom Leben zu todt hingerichtet 21 Als 30 Jahre spater die zweite Verfolgungswelle aufflammte beteiligte sich sein Nachfolger der Petershauser Hofmann und Schoffe Hans aktiv daran Sein zentral im Beltheimer Gericht gelegenes Gut kam ihm als Gastgeber mehrerer Zeugenverhore zugute woran er die stattliche Summe von 44 Gulden verdiente Literatur BearbeitenManfred Bohmer Die Dorfchronik von Zilshausen Abschrift der Handaufzeichnungen von 1894 bis 1990 Zilshausen 1992 Pfarrgemeinde Petershausen Hrsg St Maria Magdalena 100 Jahre Pfarrkirche Petershausen mit Chronik Petershauserhof Zilshausen 2005 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Petershauser Hof Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten Peter Brommer Die Amter Kurtriers Grundherrschaft Gerichtsbarkeit Steuerwesen und Einwohner Edition des sogenannten Feuerbuchs von 1563 Gesellschaft fur mittelrheinische Kirchengeschichte Trier 2003 ISBN 978 3 929135 40 4 Vgl Johannes Motsch Regesten der Urkunden im Archiv der Fursten von Metternich im Staatlichen Zentralarchiv zu Prag Teil 2 Koblenz 2001 hier Nr 1186 S 425 426 ISBN 978 3 931014 52 0 Norbert J Pies Zur Geschichte von Kloster Maria Engelport Band IV Merkwurdigkeiten zwischen Hunsruck und Eifel aus funf Jahrhunderten Das Tagebuch des Dionysius Schuppen Erftstadt Lechenich 1997 S VII H17 ISBN 978 3 927049 13 0 Norbert J Pies Engelporter Kopiare Manuale und Narrationen Zur Geschichte von Kloster Maria Engelport Neue Reihe Jubilaumsreihe Band I BoD Norderstedt Erftstadt Lechenich 2017 S 388 289 ISBN 978 3 927049 61 1 Zur Geschichte des Hofes siehe Norbert J Pies Aus der Geschichte des Petershauserhofes In Pfarrgemeinde Petershausen Hrsg St Maria Magdalena 100 Jahre Pfarrkirche Petershausen mit Chronik Petershauserhof Zilshausen 2005 S 9 70 Landeshauptarchiv Koblenz Best 87 Nr 135 S 285 286 Edition bei Norbert J Pies Engelporter Kopiare Manuale und Narrationen Zur Geschichte von Kloster Maria Engelport Neue Reihe Jubilaumsreihe Band I Erftstadt Lechenich 2017 S 3 Zur Herkunft aus Waldecker Besitz siehe das Tagebuch des Engelporter Priors Dionysius Schuppen ediert bei Norbert J Pies Zur Geschichte von Kloster Maria Engelport Band IV Merkwurdigkeiten zwischen Hunsruck und Eifel aus funf Jahrhunderten Das Tagebuch des Dionysius Schuppen Erftstadt Lechenich 1997 S VII H18 und ders Engelporter Kopiare Manuale und Narrationen Zur Geschichte von Kloster Maria Engelport Neue Reihe Jubilaumsreihe Band I Erftstadt Lechenich 2017 S 425 Landeshauptarchiv Koblenz Best 256 9945 10157 Wolfgang Schieder Sakularisation und Mediatisierung in den vier rheinischen Departements Teil II 1 Boppard 1991 S 276 Nr 2371 ISBN 978 3 7646 1908 4 Lagerbuch Petershausen S 781 und Landeshauptarchiv Koblenz Best 737 Nr 846 Blatt 107 Ludwig Hellriegel In Pfarrgemeinde Petershausen Hrsg St Maria Magdalena 100 Jahre Pfarrkirche Petershausen mit Chronik Petershauserhof Zilshausen 2005 S 81 82 und S 159 161 Adam Goerz Mittelrheinische Regesten oder chronologische Zusammenstellung des Quellen Materials fur die Geschichte der Territorien der beiden Regierungsbezirke Coblenz und Trier in kurzen Auszugen 3 Teil Koblenz 1881 S 169 180 Nr 755 Ferdinand Pauly Klein Archidiakonate und exemte kirchliche Jurisdiktionsbezirke im Archidiakonat Karden bis zum Ende des Mittelalters In Rheinische Vierteljahresblatter Jahrgang 24 Hefte 3 und 4 1959 S 157 194 Ernst Wackenroder Die Kunstdenkmaler des Landkreises Cochem Munchen 1959 Nachdruck von 1984 S 645 Zur Geschichte der Pfarrkirche Maria Magdalena siehe Aus der Geschichte von Pfarrei und Kirche In Pfarrgemeinde Petershausen Hrsg St Maria Magdalena 100 Jahre Pfarrkirche Petershausen mit Chronik Petershauserhof Zilshausen 2005 S 71 162 mit Beitragen von Franz Behrla Manfred Bohmer Marlene Bohmer Robert Etges Roswitha Etges Simone Etges Ludwig Hellriegel Karl Josef Liesenfeld und Artur Mies Zur Genealogie mit Stammtafeln siehe Norbert J Pies Die Hofleute In Pfarrgemeinde Petershausen Hrsg St Maria Magdalena 100 Jahre Pfarrkirche Petershausen mit Chronik Petershauserhof Zilshausen 2005 S 23 29 Norbert J Pies und Eike Pies Die altesten Kirchenbucher der Pfarrei Lutz mit Dommershausen Eveshausen Lahr Lieg Zilshausen und dem Petershauserhof sowie Macken 1804 1834 und Dorweiler ab 1920 fur die Familie Pies Aus der Chronik der Familie Pies Band 18 Teile 2 und 3 Sprockhovel Herzkamp 1987 Walter Rummel Bauern Herren und Hexen Studien zur Sozialgeschichte sponheimischer und kurtrierischer Hexenprozesse 1574 1664 Gottingen 1991 ISBN 978 3 525 35757 6 Norbert J Pies Der Hexer von Petershausen In Pfarrgemeinde Petershausen Hrsg St Maria Magdalena 100 Jahre Pfarrkirche Petershausen mit Chronik Petershauserhof Zilshausen 2005 S 31 47 Norbert J Pies Der Hexer von Petershausen In Jahrbuch 2006 fur den Kreis Cochem Zell S 210 214 Landeshauptarchiv Koblenz Best 33 Nr 8603 50 121944444444 7 3786111111111 Koordinaten 50 7 19 N 7 22 43 O Normdaten Geografikum GND 7576291 2 lobid OGND AKS VIAF 235708586 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Petershauserhof amp oldid 235832344