www.wikidata.de-de.nina.az
Die Peruflaggensylphe Ocreatus peruanus ist eine Vogelart aus der Familie der Kolibris Trochilidae die im ostlichen Ecuador und im nordostlichen Peru vorkommt Der Bestand wird von der IUCN als nicht gefahrdet Least Concern eingestuft PeruflaggensylphePeruflaggensylphe SystematikKlasse Vogel Aves Ordnung Seglervogel Apodiformes Familie Kolibris Trochilidae Gattung Flaggensylphen Ocreatus Art PeruflaggensylpheWissenschaftlicher NameOcreatus peruanus Gould 1849 Inhaltsverzeichnis 1 Merkmale 1 1 Name 2 Lautausserungen 3 Fortpflanzung 4 Verhalten und Ernahrung 5 Verbreitung und Lebensraum 6 Migration 7 Unterarten 8 Etymologie und Forschungsgeschichte 9 Literatur 10 Weblinks 11 Einzelnachweise 12 AnmerkungenMerkmale BearbeitenDie mannliche Peruflaggensylphe hat einen leuchtend grunen Kopf und einen weissen Fleck hinter dem Auge Der Rucken ist vollstandig grunlich Ober und Unterseite schimmern ebenfalls grun und die Flugel sind schwarz Die Unterschwanzdecken zieren goldengrune Paillettenflecken und sie haben eine braune Basis Beim gegabelten Schwanz enden die ausseren Steuerfedern mit breiten ovalen grunschwarzen Fahnen Die Aussenfahnen haben weisse Spitzen Wenn das Mannchen sitzt uberlappen sich die Fahnen aufgrund einer Krummung des Federkiels Die Beinbuschel sind gelbbraun Beim Weibchen sind der Kopf der Rucken und der Burzel bronzegrun Die Unterseite ist weiss und stark grun gesprenkelt Es hat nur einen massig gegabelten Schwanz der keine Fahnen an den Enden hat Die ausseren Steuerfedern haben weisse Spitzen Es hat ebenfalls gelbbraune Beinbuschel doch fallen diese etwas kleiner und blasser aus als beim Mannchen Jungtiere ahneln den Weibchen Der gerade Schnabel ist bei beiden Geschlechtern kurz und schwarz 1 Name Bearbeiten Der Name des Vogels ruhrt nicht von einer Ahnlichkeit zur Flagge Perus her sondern bezeichnet einerseits das Verbreitungsgebiet und andererseits die Zugehorigkeit zur Gattung der Flaggensylphen Ocreatus Lautausserungen Bearbeiten source source Laute der Peruflaggensylphe nbsp Peruflaggensylphe Der Gesang der Peruflaggensylphe ist ein schnelles musikalisches und dehnbares dii i i i ju ju dii i i i ju ju Dies klingt ahnlich wie beim Violettstirn Brillantkolibri Heliodoxa leadbeateri Bourcier 1843 Ausserdem gibt sie ein kurzeres dju dju von sich eine Tonlage die der langeren Variante ahnelt 1 Fortpflanzung BearbeitenVermutlich brutet die Peruflaggensylphe das ganze Jahr uber Genaue Daten hierzu fehlen Ihr Nest baut sie auf horizontalen Zweigen in den Baumen in sechs bis acht Metern uber dem Boden Das kleine Nest ist kelchformig und wird aus gelbbraunen Pflanzenfasern und Flechten gebaut Ein Gelege besteht aus zwei Eiern Diese werden ausschliesslich vom Weibchen 16 bis 17 Tage bebrutet Die geschlupften Nestlinge sind am Rucken braunlich Nach 19 bis 22 Tagen werden die Nestlinge flugge 1 Verhalten und Ernahrung BearbeitenDas Mannchen der Peruflaggensylphe vollfuhrt wahrend der Balz vor dem Weibchen eine Flugshow bei dem es horbare Flugelschlage mit hoher Frequenz erzeugt Diese Show wiederholt es bis zu achtmal in horizontalen Bogen wahrend das sitzende Weibchen das Geschehen mit Kopfdrehen beobachtet Nach der Serie horizontaler Fluge geht das Mannchen in eine 90 Abtauchposition und spreizt seine Beinbuschel fast bis zum Kinn Dazu streckt es seine Steuerfedern vertikal nach oben Eine Feldstudie in den tropischen Waldern in Sudecuador kam zu dem Ergebnis dass die Peruflaggensylphe bis zu zwanzig Pflanzenarten als Nektaraufnahme anfliegt Zu den Pflanzen gehoren Guzmania coriostachya Racinaea undulifolia Tillandsia barbeyana Tillandsiacomplanata Cavendishia bracteata Cavendishia nobilis var capitata Ceratostema reginaldii Thibaudia floribunda Elleanthus amethystinoides Elleanthus bifarius Elleanthus maculatus andere Elleanthus Arten Masdevallia deformis Maxillaria aurea Maxillaria jamesonii andere Maxillaria Arten Palicourea angustifolia Palicourea luteonivea und Palicourea sulphurea Des Weiteren gehoren Cavendishia und Bromelien zu ihren Nahrungsquellen Das Futter sucht sie in den Baumkronen kann aber auch beim Sitzen und Ausruhen in niedrigeren Straten beobachtet werden Insekten werden im Allgemeinen im Flug gejagt 1 Verbreitung und Lebensraum Bearbeiten nbsp Verbreitungsgebiet der Peruflaggensylphe grun Die Peruflaggensylphe ist vom Sudosten Ecuadors bis in die Region Huanuco verbreitet Sie bewegt sich in feuchten Bergwaldern der Ostanden in Hohenlagen von 1000 bis 2400 Metern 1 Migration BearbeitenAls saisonaler Strichvogel wandert die Peruflaggensylphe wahrend der Brut und nach der Brut in den Hohenlagen 1 Unterarten BearbeitenDie Art gilt als monotypisch 2 Lange wurde die Art als Unterart der Grunscheitel Flaggensylphe Ocreatus underwoodii peruanus betrachtet Die International Ornithologists Union spaltet sie aufgrund von Untersuchungen von Karl Ludwig Schuchmann Andre Alexander Weller und Dietmar Jurgens ab die Unterschiede in der Morphologie und dem Balzverhalten herausarbeiteten 3 Etymologie und Forschungsgeschichte BearbeitenDie Erstbeschreibung der Peruflaggensylphe erfolgte 1849 durch John Gould unter dem Namen Spathura peruana Typusexemplare stammten aus Peru und befanden sich in der Sammlung von Johann Jakob von Tschudi und George Loddiges der diese wiederum von Andrew Mathews 1841 aus der Provinz Moyobamba bekommen hatte 4 A 1 Im Jahr 1846 fuhrte Gould bereits die neue Gattung Ocreatus ein 5 A 2 Das Wort Ocreatus leitet sich aus dem lateinischen Wort ocrea fur Beinkleid Schenkel ab 6 Der Artname peruanus bezieht sich auf das Land Peru 4 Literatur BearbeitenNatalia Garcia Karl Ludwig Schuchmann Peter F D Boesman Peruvian Racket tail Ocreatus peruanus In Thomas Scott Schulenberg Hrsg Handbook of the Birds of the World Alive Cornell Lab of Ornithology Ithaca NY 2022 englisch birdsoftheworld org John Gould On twenty new species of Trochilidae or Humming Birds In Proceedings of the Zoological Society of London Band 14 Nr 164 1846 S 85 90 biodiversitylibrary org John Gould A monograph of the Trochilidae or family of humming birds Band 3 Lieferung 1 Taylor and Francis London 1849 biodiversitylibrary org Karl Ludwig Schuchmann Andre Alexander Weller Dietmar Jurgens Biogeography and taxonomy of racket tail hummingbirds Aves Trochilidae Ocreatus evidence for species delimitation from morphology and display behavior In Zootaxa Band 4200 Nr 1 2016 S 83 108 doi 10 11646 zootaxa 4200 1 3 Frederick Herschel Waterhouse The dates of publication of some of the zoological works of the late John Gould F R S R H Porter London 1885 biodiversitylibrary org Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Peruflaggensylphe Ocreatus peruanus Sammlung von Bildern Ocreatus underwoodii peruanus in der Roten Liste gefahrdeter Arten der IUCN 2018 Eingestellt von BirdLife International 2018 Abgerufen am 16 Marz 2023 Factsheet auf BirdLife International Peruflaggensylphe Ocreatus peruanus auf eBird org abgerufen am 8 Juni 2023 Peruflaggensylphe Ocreatus peruanus bei Avibase abgerufen am 16 Marz 2023 xeno canto Tonaufnahmen Peruflaggensylphe Ocreatus peruanus Ocreatus peruanus im Integrated Taxonomic Information System ITIS Abgerufen am 16 Marz 2023 Peruvian Racket Tail Ocreatus peruanus in der Encyclopedia of Life Abgerufen am 16 Marz 2023 englisch Einzelnachweise Bearbeiten a b c d e f Natalia Garcia u a IOC World Bird List Hummingbirds Karl Ludwig Schuchmann 2016 u a S 83 108 a b John Gould 1849 Tafel 164 amp Text John Gould 1846 S 86 Ocreatus The Key to Scientific Names Edited by James A JoblingAnmerkungen Bearbeiten Laut Frederick Herschel Waterhouse S 54 erschien die Tafel 164 als Teil der Lieferung 1 aus dem Jahre 1849 Gould ordnete der neuen Gattung die Rotschenkel Flaggensylphe Syn Trochilus Ocreatus rufocaligatus Gould 1846 und die Diskuselfe Discosura longicaudus Gmelin JF 1788 Syn Trochilus Ocreatus ligonicaudus Gould 1846 zu Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Peruflaggensylphe amp oldid 234427762