www.wikidata.de-de.nina.az
Der Perlrand Zwergspanner Idaea moniliata auch Gelblicher Trockenrasen Kleinspanner genannt 1 ist ein Schmetterling Nachtfalter aus der Familie der Spanner Geometridae Perlrand ZwergspannerPerlrand Zwergspanner Idaea moniliata SystematikOrdnung Schmetterlinge Lepidoptera Familie Spanner Geometridae Unterfamilie SterrhinaeTribus SterrhiniGattung IdaeaArt Perlrand ZwergspannerWissenschaftlicher NameIdaea moniliata Denis amp Schiffermuller 1763 Inhaltsverzeichnis 1 Merkmale 2 Geographische Verbreitung und Habitat 3 Phanologie und Lebensweise 4 Systematik 5 Gefahrdung 6 Quellen 6 1 Einzelnachweise 6 2 Literatur 7 WeblinksMerkmale BearbeitenDie Falter haben eine Flugelspannweite von 16 bis 20 mm in Sudeuropa sind die Exemplare im Durchschnitt meist etwas kleiner Die Grundfarbe variiert von graubraun hellbraun bis braun von der sich die dunkelbraune Zeichnung sehr deutlich abhebt Die Zeichnung besteht aus innerer Querlinie Mittelbinde ausserer Querlinie und Saumlinie alle Querlinien sind verhaltnismassig schmal und leicht gewellt bis an manchen Stellen auch schwach gezahnelt Vorder und Hinterflugel sind zudem in unterschiedlichem Masse braun uberstaubt Dadurch wirken manche Exemplare fast dunkelbraun Die Saumlinie kann bei manchen Exemplare auch etwas vom eigentlichen Saumrand etwas abrucken und zwischen sich und Saumrand eine Punktreihe einschliessen Bei manchen Exemplaren ist auch der eigentliche Saumrand wieder dunkel gezeichnet so dass bei solchen Exemplaren eine Doppellinie mit einer eingeschlossenen Punktreihe ausgebildet ist Die Fransen sind mit dunklen Punkten besetzt abwechselnd hell dunkel gefarbt oder auch insgesamt etwas dunkler als die Grundfarbe Diskalflecke sind vorhanden jedoch wenig deutlich ausgebildet Sie konnen in der dunklen Uberstaubung fast verschwinden Im Saumfeld befinden sich sechs bis sieben meist dunkel umrandete z T rundliche z T auch unregelmassige Flecke in der Grundfarbe oder sogar noch etwas heller als diese Sie konnen in Richtung Aussenrand etwas ausgelangt oder auch zugespitzt sein Das gelbe Ei ist etwas abgeflacht Die Raupe ist relativ schlank der Durchmesser verringert sich etwas zum Vorderende hin Die Segmente sind kraftig eingeschnurt und die Oberflache mit feinen dunkleren Warzen besetzt Sie ist hellbraun dunkelbraun bis fast schwarz gefarbt Die vier mittleren Segmente weisen je einen Rautenfleck auf der dunkel oder auch hell begrenzt sein kann Die Bauchseite ist meist hell gezeichnet Der relativ kleine Kopf ist am Scheitel tief eingesenkt Die langliche Puppe ist hellgelb gefarbt die Oberflache glanzt Zum Hinterende hin andert sich die Grundfarbe zu leicht rotlich zum Vorderende hin zu leicht grunlich Geographische Verbreitung und Habitat BearbeitenDer Perlrand Zwergspanner kommt hauptsachlich in Sudeuropa vor mit einigen wenigen Vorkommen in Mitteleuropa Das Verbreitungsgebiet erstreckt sich von Zentralspanien uber Katalonien die Pyrenaen in die sudliche Halfte Frankreichs Von dort weiter uber Italien ausgenommen die Poebene und Sizilien die Alpen Osterreich Ungarn grosse Teile der Balkanhalbinsel bis nach Kleinasien den Nahen Osten das Kaukasusgebiet und den Nordiran Nordlich des Schwarzen Meeres erstreckt es sich von Rumanien uber die zentralen Teile der Ukraine einem isolierten Vorkommen auf der Krim dem sudlichsten Zipfel von Belarus durch Zentralrussland bis an den Ural Von dort weiter nach Kasachstan Turkmenistan bis in die Zentralasiatischen Gebirge Die Art fehlt in den sudlichsten Teilen Europas z B Sudspanien Sizilien Kreta in Mitteleuropa gibt es einige wenige meist isolierte Vorkommen nordlich der Alpen so in Sudwestdeutschland und einigen ostlichen Bundeslandern Sachsen Anhalt Thuringen und Brandenburg sowie Tschechien Sudpolen und in der Slowakei Der Perlrand Zwergspanner ist xerothermophil d h er bevorzugt trockene und sehr warme Habitate wie z B die Ubergange von Trockenrasen zu Heckenreihen Trockensteppen Heideland warme Felshange und andere sonnenexponierte Stellen Im Norden des Verbreitungsgebietes kommt die Art von 0 bis etwa 600 m uber Meeresniveau vor in den Alpen steigt sie bis auf 1500 m In Sudeuropa und Asien ist sie sogar in Hohen von 2200 m nachgewiesen worden Phanologie und Lebensweise BearbeitenDie Falter fliegen regional etwas unterschiedlich von Mitte Juni bis Ende August Im Suden erscheinen die Falter auch schon einen Monat fruher Dort kann unter gunstigen Bedingungen auch eine unvollstandige zweite Generation gebildet werden Die Falter sind nachtaktiv Tagsuber verbergen sie sich in der Vegetation lassen sich aber aufscheuchen Nachts kommen sie an kunstliche Lichtquellen und sie kommen auch an den Koder Uber die Raupen ist relativ wenig bekannt An Nahrungspflanzen werden genannt Vergissmeinnicht Myosotis Wicken Vicia Veilchen Viola Gewohnlicher Lowenzahn Taraxacum officinale Lowenzahn Leontodon und Boretsch Borago Allerdings beziehen sich diese Angaben z T auf Zuchtbedingungen Unter Zuchtbedingungen frassen die Raupen vor allem junge Blatter und die Kronblatter der Bluten Die Raupen uberwintern Systematik BearbeitenDie Art wurde 1775 von Michael Denis und Ignaz Schiffermuller unter dem Namen Geometra moniliata erstmals beschrieben Spater erfolgte noch Beschreibungen als Phalaena omicata Fabricius 1794 und Phalaena Geometra pluripunctata Scharfenberg 1805 die daher jungere Synonyme sind sowie wahrscheinlich auch noch unter Phalaena Geometra pentalineata Villers 1789 Die Identitat des letzteren Namens ist noch nicht eindeutig geklart Gefahrdung BearbeitenDie Art ist in Deutschland als stark gefahrdet Kategorie 2 eingestuft 1 In Bayern und Sachsen wo die Art fruher vorkam ist sie mittlerweile ausgestorben In Brandenburg ist sie vom Aussterben bedroht Quellen BearbeitenEinzelnachweise Bearbeiten a b Rote Listen bei Science4youLiteratur Bearbeiten Arno Bergmann Die Grossschmetterlinge Mitteldeutschlands Band 5 1 Spanner Verbreitung Formen und Lebensgemeinschaften Urania Verlag Jena 1955 DNB 450378403 Gunter Ebert Hrsg Die Schmetterlinge Baden Wurttembergs Band 8 Nachtfalter VI Spanner Geometridae 1 Teil Ulmer Verlag Stuttgart 2001 ISBN 3 8001 3497 7 Walter Forster Theodor A Wohlfahrt Die Schmetterlinge Mitteleuropas Band 5 Spanner Geometridae Franckh sche Verlagshandlung Stuttgart 1981 ISBN 3 440 04951 5 Axel Hausmann The Geometrid moths of Europe 2 Sterrhinae In A Hausmann Hrsg The Geometrid Moths of Europe 2 Apollo Books Stenstrup 2004 ISBN 87 88757 37 4Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Perlrand Zwergspanner Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Fauna Europaea www lepiforum de Taxonomie und Fotos Moths and Butterflies of Europe and North Africa englisch Chris Jonko Europaische Schmetterlinge Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Perlrand Zwergspanner amp oldid 238210810