www.wikidata.de-de.nina.az
Als Pellsche Gleichung nach John Pell 1611 1685 bezeichnet man eine diophantische Gleichung der Form6 ganzzahlige Losungen der Pellsche Gleichung fur n 2 displaystyle n 2 x 2 n y 2 1 displaystyle x 2 n cdot y 2 1 mit positiv ganzzahligem n displaystyle n Ist n displaystyle n eine Quadratzahl so besitzt die Gleichung offenbar nur die trivialen Losungen 1 0 displaystyle pm 1 0 Andernfalls gibt es unendlich viele Losungen die man mit Hilfe der Kettenbruchentwicklung von n displaystyle sqrt n bestimmen kann Die verwandten Gleichungen x 2 n y 2 1 displaystyle x 2 n cdot y 2 1 und x 2 n y 2 4 displaystyle x 2 n cdot y 2 pm 4 werden oft ebenfalls Pellsche Gleichungen genannt Die Gleichung wird John Pell falschlicherweise zugeschrieben Korrekter ware die Bezeichnung Fermatsche Gleichung 1 2 Die Gleichung war schon Brahmagupta und Bhaskara II bekannt Die Losung dieser Gleichung war als Problem von Pierre de Fermat in einem Brief an Bernard Frenicle de Bessy gestellt worden und 1657 als Problem veroffentlicht Pell befasste sich nie mit der Losung der Gleichung Brouncker fand einige Losungen veroffentlicht im Commercium epistolicum of John Wallis 1658 Leonhard Euler stiess auf die Losung von Brouncker in der lateinischen Ausgabe des Treatise of Algebra von John Wallis und benannte die Gleichung falschlich nach Pell 3 4 Euler veroffentlichte zuerst 1732 uber die Pell Gleichung und fand spater die Verbindung mit Kettenbruchen veroffentlicht 1765 die im Grunde schon hinter der Losung von Brouncker steckt Joseph Louis Lagrange befasste sich nach Euler ausfuhrlich mit der Gleichung und gab als Erster einen Beweis dass es fur jedes n displaystyle n eine Losung gibt wobei Fermat moglicherweise auch einen Beweis hatte 5 Inhaltsverzeichnis 1 Algebraische Zahlentheorie 2 Losungsmoglichkeiten 2 1 Losung mit Hilfe der Kettenbruchentwicklung 2 2 Generieren weiterer Losungen auf Basis einer bekannten 3 Tabelle der Fundamentaleinheiten fur die Pellsche Gleichung 4 Das Rinderproblem des Archimedes 5 Literatur 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseAlgebraische Zahlentheorie BearbeitenDas Auffinden aller Losungen ist fur spezielle n displaystyle n nbsp aquivalent dazu die Einheiten des Ganzheitsrings des reellquadratischen Zahlkorpers Q n displaystyle mathbb Q sqrt n nbsp zu finden Nach dem Dirichletschen Einheitensatz hat die Einheitengruppe den Rang 1 d h es gibt eine Fundamentaleinheit oder auch Grundeinheit e x 0 y 0 n displaystyle varepsilon x 0 y 0 sqrt n nbsp mit der sich alle Losungen als e k k N displaystyle pm varepsilon k k in mathbb N nbsp darstellen lassen Beispielsweise ist fur n 2 displaystyle n 2 nbsp die Einheit 1 1 2 displaystyle 1 1 sqrt 2 nbsp eine Fundamentaleinheit und man kann die anderen Losungen 3 2 2 7 5 2 17 12 2 1 1 2 k displaystyle 3 2 sqrt 2 7 5 sqrt 2 17 12 sqrt 2 ldots 1 1 sqrt 2 k nbsp aus ihr erzeugen Losungsmoglichkeiten BearbeitenLosung mit Hilfe der Kettenbruchentwicklung Bearbeiten Die Kettenbruchentwicklung einer quadratisch irrationalen Zahl n displaystyle sqrt n nbsp ist unendlich und periodisch n displaystyle sqrt n nbsp hat die Kettenbruchentwicklung n b 0 b 1 b m displaystyle sqrt n b 0 overline b 1 dotsc b m nbsp siehe Periodische Kettenbruche Sei x y b 0 b 1 b m 1 displaystyle frac x y b 0 b 1 dotsc b m 1 nbsp mit ganzzahligen x y displaystyle x y nbsp dann ist x y displaystyle x y nbsp die kleinste Losung der verallgemeinerten Pellschen Gleichung x 2 n y 2 1 m displaystyle x 2 n cdot y 2 1 m nbsp Die anderen Losungen lassen sich wie erwahnt daraus konstruieren 6 Auch alle weiteren x k y k b 0 b 1 b k m 1 displaystyle frac x k y k b 0 b 1 dotsc b km 1 nbsp mit k N displaystyle k in mathbb N nbsp losen x 2 n y 2 1 k m displaystyle x 2 n cdot y 2 1 km nbsp Zum Beispiel hat 13 displaystyle sqrt 13 nbsp die Kettenbruchentwicklung 13 3 1 1 1 1 6 displaystyle sqrt 13 3 overline 1 1 1 1 6 nbsp Bricht man die Entwicklung jeweils an der Stelle k displaystyle k nbsp ab so erhalt man beginnend mit k 1 displaystyle k 1 nbsp 13 3 1 4 1 7 2 11 3 18 5 k 5 119 33 137 38 256 71 393 109 649 180 k 10 4287 1189 displaystyle sqrt 13 approx frac 3 1 frac 4 1 frac 7 2 frac 11 3 frac 18 5 k 5 frac 119 33 frac 137 38 frac 256 71 frac 393 109 frac 649 180 k 10 frac 4287 1189 dots nbsp und findet an den Stellen k 5 displaystyle k 5 nbsp und k 10 displaystyle k 10 nbsp die Losungen x 0 18 y 0 5 displaystyle x 0 18 y 0 quad 5 nbsp von x 2 13 y 2 1 displaystyle x 2 13 cdot y 2 1 nbsp und x 1 649 y 1 180 displaystyle x 1 649 y 1 180 nbsp von x 2 13 y 2 1 displaystyle x 2 13 cdot y 2 1 nbsp Weiter stellt man fest dass fur n 13 displaystyle n 13 nbsp jedes Element der abgebrochenen Kettenbruchentwicklung der Lange k 5 l l N displaystyle k 5l l in mathbb N nbsp eine Losung einer Pellschen Gleichung mit rechter Seite 1 displaystyle pm 1 nbsp ist die Naherungsbruche dazwischen losen die Gleichung mit 3 displaystyle pm 3 nbsp und 4 displaystyle pm 4 nbsp Generieren weiterer Losungen auf Basis einer bekannten Bearbeiten Ist eine Losung x 0 y 0 displaystyle x 0 y 0 nbsp bekannt so lassen sich weitere Losungen auch mit einer Matrizenmultiplikation bestimmen Es gilt x i 1 y i 1 x 0 n y 0 y 0 x 0 x i y i displaystyle begin pmatrix x i 1 y i 1 end pmatrix begin pmatrix x 0 amp n cdot y 0 y 0 amp x 0 end pmatrix begin pmatrix x i y i end pmatrix nbsp BeispielDie Pellsche Gleichung fur n 3 displaystyle n 3 nbsp hat die Minimallosung x 0 2 y 0 1 displaystyle x 0 2 y 0 1 nbsp Die nachsten Losungen ergeben sich dann zu x 1 y 1 2 3 1 2 2 1 7 4 displaystyle begin pmatrix x 1 y 1 end pmatrix begin pmatrix 2 amp 3 1 amp 2 end pmatrix begin pmatrix 2 1 end pmatrix begin pmatrix 7 4 end pmatrix nbsp x 2 y 2 2 3 1 2 7 4 26 15 displaystyle begin pmatrix x 2 y 2 end pmatrix begin pmatrix 2 amp 3 1 amp 2 end pmatrix begin pmatrix 7 4 end pmatrix begin pmatrix 26 15 end pmatrix nbsp usw x k displaystyle x k nbsp und y k displaystyle y k nbsp lassen auch sich in geschlossener Form angeben wenn der Wert x 0 displaystyle x 0 nbsp der Minimallosung bekannt ist Mit z x 0 x 0 2 1 displaystyle z x 0 sqrt x 0 2 1 nbsp erhalt man fur k 0 displaystyle k geqq 0 nbsp x k cosh k 1 ln z 1 2 z k 1 z k 1 displaystyle x k cosh k 1 ln z tfrac 1 2 z k 1 z k 1 nbsp und y k 1 n sinh k 1 ln z 1 2 n z k 1 z k 1 displaystyle y k tfrac 1 sqrt n sinh k 1 ln z tfrac 1 2 sqrt n z k 1 z k 1 nbsp Tabelle der Fundamentaleinheiten fur die Pellsche Gleichung BearbeitenHier eine Tabelle der kleinsten Losungen Fundamentaleinheiten von x 2 n y 2 1 displaystyle x 2 n cdot y 2 1 nbsp mit 1 n 128 displaystyle 1 leq n leq 128 nbsp Ist n displaystyle n nbsp ein Quadrat gibt es nur die die trivialen Losungen 1 0 displaystyle pm 1 0 nbsp Die Werte von x displaystyle x nbsp und y displaystyle y nbsp bilden die Folgen A002350 7 und A002349 8 in OEIS n x y1 keine Losung2 3 23 2 14 keine Losung5 9 46 5 27 8 38 3 19 keine Losung10 19 611 10 312 7 213 649 18014 15 415 4 116 keine Losung17 33 818 17 419 170 3920 9 221 55 1222 197 4223 24 524 5 125 keine Losung26 51 1027 26 528 127 2429 9801 182030 11 231 1520 27332 17 3n x y33 23 434 35 635 6 136 keine Losung37 73 1238 37 639 25 440 19 341 2049 32042 13 243 3482 53144 199 3045 161 2446 24335 358847 48 748 7 149 keine Losung50 99 1451 50 752 649 9053 66249 910054 485 6655 89 1256 15 257 151 2058 19603 257459 530 6960 31 461 1766319049 22615398062 63 863 8 164 keine Losungn x y65 129 1666 65 867 48842 596768 33 469 7775 93670 251 3071 3480 41372 17 273 2281249 26700074 3699 43075 26 376 57799 663077 351 4078 53 679 80 980 9 181 keine Losung82 163 1883 82 984 55 685 285769 3099686 10405 112287 28 388 197 2189 500001 5300090 19 291 1574 16592 1151 12093 12151 126094 2143295 22106495 39 496 49 5n x y97 62809633 637735298 99 1099 10 1100 keine Losung101 201 20102 101 10103 227528 22419104 51 5105 41 4106 32080051 3115890107 962 93108 1351 130109 158070671986249 15140424455100110 21 2111 295 28112 127 12113 1204353 113296114 1025 96115 1126 105116 9801 910117 649 60118 306917 28254119 120 11120 11 1121 keine Losung122 243 22123 122 11124 4620799 414960125 930249 83204126 449 40127 4730624 419775128 577 51Das Rinderproblem des Archimedes BearbeitenBei der Losung des Rinderproblems des Archimedes stosst man wenn man geschickt rechnet 1 auf die Pellsche Gleichung x 2 n y 2 1 displaystyle x 2 n cdot y 2 1 nbsp zum Parameter n 4729494 displaystyle n 4729494 nbsp die als Minimallosung x 109931986732829734979866232821433543901088049 1 099 10 44 displaystyle x 109931986732829734979866232821433543901088049 approx 1 099 cdot 10 44 nbsp y 50549485234315033074477819735540408986340 5 055 10 40 displaystyle y qquad 50549485234315033074477819735540408986340 approx 5 055 cdot 10 40 nbsp hat Fur das Rinderproblem braucht man allerdings nicht die Minimallosung sondern eine genauer die kleinste Losung bei der y displaystyle y nbsp ein Vielfaches von 2 4657 displaystyle 2 cdot 4657 nbsp ist Alternativ dazu kann man fur die Pellsche Gleichung mit Parameter n 410286423278424 2 4657 2 4729494 displaystyle n 410286423278424 2 cdot 4657 2 cdot 4729494 nbsp die Minimallosung jetzt ohne Nebenbedingung suchen die von folgender Grossenordnung ist vgl o g Quelle x 3 765 3 10 103272 displaystyle x approx 3 7653 cdot 10 103272 nbsp y 1 858 9 10 103265 displaystyle y approx 1 8589 cdot 10 103265 nbsp Nicht zufallig ist 2 3 765 3 10 103272 2 1 099 3199 10 44 2329 displaystyle 2 cdot 3 7653 cdot 10 103272 approx 2 cdot 1 0993199 cdot 10 44 2329 nbsp wodurch numerisch der Zusammenhang zwischen den Minimallosungen der beiden Pellschen Gleichungen hergestellt ist Fur das Rinderproblem selbst ist als Zwischenergebnis die Zahl 4657 957 y 2 1 540 1 10 206537 displaystyle 4657 cdot 957 cdot y 2 approx 1 5401 cdot 10 206537 nbsp von Belang Das Endergebnis ist das 50389082 displaystyle 50389082 nbsp Fache davon also ca 7 760 10 206544 displaystyle 7 760 cdot 10 206544 nbsp Literatur BearbeitenH W Lenstra Jr Solving the Pell Equation Notices of the American Mathematical Society Band 49 Heft 2 2002 S 182 192 online PDF 237 kB M J Jacobson Jr H C Williams Solving the Pell Equation CMS Books in Mathematics Springer 2009 ISBN 978 0 387 84922 5 Leonard Dickson History of the theory of numbers Washington D C Carnegie Institution 1920 Kapitel 12 zur Geschichte der Pellschen Gleichung Weblinks BearbeitenPell Equation in Wolfram s Math World englisch Einzelnachweise Bearbeiten a b Siehe Artikel von H W Lenstra Jr So auch Dickson History of the theory of numbers Band 2 S 341 Kapitel 12 zur Geschichte der Pellschen Gleichung Noel Malcolm Jacqueline Steadall John Pell in his correspondence with Sir Charles Cavendish Oxford UP 2005 S 320 Andre Weil Number theory An approach through history from Hammurapi to Legendre Birkhauser 1984 S 174 Dickson History of the theory of numbers Band 2 Carnegie Institution 1920 S 353 Er benutzte seine Methode des unendlichen Abstiegs Max Lahn Jonathan Spiegel Continued Fractions and Pell s Equation In Mixed Math Explorations in math and number theory David Lowry Duda Mai 2016 abgerufen am 31 Mai 2020 englisch A002350 auf oeis org A002349 auf oeis org Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Pellsche Gleichung amp oldid 239208132