www.wikidata.de-de.nina.az
Paul Friedrich Wilhelm Tarnow 17 Juli 1881 in Barmen 13 Dezember 1944 in Dusseldorf war ein deutscher Maschinenbauingenieur Regierungsbaumeister und Provinzialbaurat in Dusseldorf sowie ein Esperanto Pionier Wahrend der Herrschaft der Nationalsozialisten bekannte er sich zu Volkerfreundschaft und Demokratie Paul Tarnow auf dem VIII UEA Weltkongress in Krakau 1912 Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Tatigkeiten als Esperantist 3 Gestapohaft und Rehabilitierung 4 Vernehmungen durch die Gestapo 5 Krankheit und Zukunftsplanung fur das Archiv 6 Tod und Raumung des Archivs 7 Nachleben 8 Schriften 9 Literatur 10 Weblinks 11 EinzelnachweiseBiografie BearbeitenPaul Tarnow war Sohn von Wilhelm Tarnow und seiner Ehefrau Maria geb Fuchs Sein Taufname war Friedrich Wilhelm Paul der seines Vaters Friedrich Wilhelm Sein Vater arbeitete als Lehrer Beide Eltern waren evangelisch Paul Tarnow hatte eine zwei Jahre altere und eine drei Jahre jungere Schwester 1 Er wuchs in Barmen auf In Hannover studierte er Maschinenbau 2 und schloss das Studium 1913 ab 3 Auf der Kaiserlichen Werft in Kiel war er im Anschluss an das Studium bis zur Auflosung der Werft 1919 aufgrund des Versailier Vertrags beschaftigt Er heiratete 1917 Anna Tarnow geb Reichert aus Kiel Die Familie hatte vier Kinder zwei Madchen und zwei Jungen geboren zwischen 1916 und 1930 In Dusseldorf arbeitete er vermutlich ab Mai 1921 4 bei der Rheinprovinz und uberwachte auf dem gesamten Gebiet die stationaren Kraftmaschinen 5 Nach einem schweren Schlaganfall 1943 erlitt er weitere Am 13 Dezember 1944 verstarb er an einem erneuten Schlaganfall auf seiner Arbeitsstelle in Dusseldorf 6 Tatigkeiten als Esperantist BearbeitenVor seiner Berufstatigkeit die 1913 begann 7 vermutlich wahrend seiner Studienzeit warb Paul Tarnow fur Esperanto in Hannover Oberschlesien Dusseldorf und Kiel Ausserdem initiierte und leitete er 1907 in Hannover eine Esperantogruppe von uber 100 Mitgliedern 1903 grundete er in Luneburg den nordwestlichen Verband und in Oberschlesien einen Esperantoverband 1911 schliesslich in Elberfeld die Esperantogruppe Gruner Stern Tarnow beteiligte sich an der Grundung der UEA Esperanto Weltbund und war einer ihrer Delegierten von 1908 bis 1910 Von 1910 bis 1921 organisierte er den Ausstellungsbereich der UEA Tarnow leitete ab 1912 die Internationale Vereinigung der Eisenbahner Esperantisten Bis 1933 nahm er an acht Weltkongressen Universala Kongreso teil 8 Durch Anregungen auf dem UEA Kongress in Augsburg wandte sich Paul Tarnow nach 1910 mehr und mehr von der Werbetatigkeit ab und der bibliografischen und Sammlertatigkeit zu Er begann anders als andere ein Archiv fur das Gebiet aller Weltsprachen anzulegen und gab fur den Aufbau bis 1940 35 000 RM Reichsmark aus 9 Paul Tarnow reklamierte 1933 in seinem Archiv eine der grossten Sammlungen zu Esperanto zu haben mit mehr als 2 000 Banden und dem grossten Archiv von weltsprachigen Zeitschriften Leitfaden und Katalogen nur sehr wenige fehlten 10 Er war 1922 neben Jozsef Takacs ein Redakteur des Periodikums Esperanto Kolektanto Esperantosammler Auch arbeitete er bei verschiedenen Esperanto Zeitschriften mit Bei der Enciklopedio de Esperanto war er einer der Hauptmitarbeiter Mit Jozsef Takacs zusammen erarbeitete er auch den Katalogo de la Esperanto gazetaro Katalog der Esperanto Zeitschriften 1934 veroffentlicht 11 Gestapohaft und Rehabilitierung BearbeitenAm 11 August 1934 wurde Paul Tarnow wegen des dringenden Verdachts des Landesverrats vorlaufig festgenommen jedoch am folgenden Tag vom zustandigen Amtsrichter aus der Haft entlassen Die Gestapo verbrachte ihn sofort in Schutzhaft 12 Am 21 Dezember 1934 wurde er freigelassen 13 Nach der Freilassung durfte er seine berufliche Arbeit nicht fortfuhren und durfte sich nicht gegen Verleumdungen wehren Um eine Rehabilitierung zu erreichen wurde von dem ungarischen Zahnarzt Jozsef Takacs sein Freund und Mitarbeiter Esperanto Angelegenheiten ein Rundschreiben verfasst und weltweit versendet das zu Appellen an den deutschen Staat fur Tarnows Rehabilitierung aufrief 14 Paul Tarnow hatte neben diesen internationalen Appellen einen Anwalt um sich gegen die verweigerte Wiedereinstellung zu wehren 15 Etwa ein halbes Jahr vor der Wiedereinstellung am 28 Oktober 1935 bekam er die Erlaubnis zur Vervollstandigung und Katalogisierung seiner Sammlung von Weltsprachenschriften durfte sie aber nicht auswerten 16 Ca im April 1936 konnte er seinen Dienst wieder aufnehmen 17 Vernehmungen durch die Gestapo BearbeitenObwohl es danach immer wieder Probleme mit dem Sammeln gab indem verschiedene Gestapostellen in Deutschland verdachtige Sendungen von verbotenen Zeitschriften abfingen und dies mehrmals zu Vernehmungen in der Staatspolizeileitstelle Dusseldorf fuhrte wurde jeweils die grundsatzliche Genehmigung zum Sammeln bekraftigt 18 Das Erteilen der allgemeinen Genehmigung seitens Gestapo und spater Reichssicherheitshauptamt und das Festhalten an ihr trotz wiederholter Schwierigkeiten kann gemass der Deutung von Ulrich Lins mit dem Eigeninteresse der Nationalsozialisten erklart werden Man suchte in den internationalen Esperantopublikationen nach Beweisen fur ein judisches Streben nach der Weltherrschaft 19 Paul Tarnows Weltsprachenarchiv schien dem Gestapo Hauptquartier in Berlin und dessen politisch Verantwortlichen das passende Instrument zu sein dafur Beweise zu finden 20 Die Gestapo legte nach dem Beginn des Zweiten Weltkrieges fest dass eine Korrespondenz von Paul Tarnow mit dem Ausland auf Esperanto zu gefahrlich ware und sie auf Deutsch zu geschehen habe Sein Vorschlag die Texte auf Deutsch und Esperanto zu schreiben wurde von der Gestapo nicht angenommen Ersatzweise sollte er die Stellen im Ausland auffordern statt das Material zu schicken es bis zum Kriegsende fur ihn zu sammeln 21 Krankheit und Zukunftsplanung fur das Archiv BearbeitenAnfang 1943 traf Paul Tarnow auf Reichsoberarchivrat Wilhelm Kisky der fur die Unterbringung von Archiven an sicheren Stellen zustandig war Spater wurde ihm vermittelt durch diesen vom Rektor der Universitat zu Koln die Bereitschaft erklart sein Weltsprachenarchiv in die Universitat zu ubernehmen Im Marz 1943 erlitt Tarnow auf einer Dienstreise in Bonn einen schweren Schlaganfall und konnte erst im November des Jahres seinen Dienst wiederaufnehmen Im Mai 1944 vermutete er am Ende seines Lebens zu stehen Der Grund sei seine Erkrankung und die Zermurbung durch die bei Tag und Nacht erfolgenden Fliegerangriffe die einen nicht zur Ruhe kommen lassen gewesen 22 Tod und Raumung des Archivs BearbeitenPaul Tarnow starb am 13 Dezember 1944 infolge eines erneuten Schlaganfalls auf seiner Arbeitsstelle Landeshaus Dort ubernachtete er zu der Zeit um mit einem Aufzug leicht in einen Luftschutzbunker gelangen zu konnen Spater wurde beim Transport seines Archivs zur Festung Ehrenbreitstein in 45 Kisten ein grosser Teil auf Zwischenstationen zerstort 23 16 Kisten erreichten die Universitat zu Koln und deren Inhalt wurde nach Jahren in den Bestand der Bibliothek eingeordnet 24 Nachleben BearbeitenNach dem Ende nationalsozialistischer Herrschaft und des 2 Weltkrieges beschaftigten sich einige Artikel in Esperanto Zeitschriften bis 1995 mit dem Schicksal Paul Tarnows 25 26 27 Deren Schwerpunkt lag auf der Darstellung seiner Personlichkeit und darauf wie er zu einem Opfer des Nationalsozialismus wurde Gleichzeitig entnahm man die Quellen demjenigen Umfeld das des Esperantos machtig war Quellenkritik und ein Abgleich mit staatlichem Archivmaterial fanden kaum statt Das anderte sich mit dem Buch von Edeltraud und Hans Jurgen Mattusch Esperanto ein Ausweg aus Babylon 95 Jahre Esperanto in Dusseldorf 2002 Das Ehepaar besuchte Archive und nutzte die Gestapo Akten uber Paul Tarnow Damit bahnte es auch den Weg anderes als seine Verdachtigung der Spionage und seine Opferrolle zu beschreiben Hans Bernd Jerzimbeck folgte dieser Richtung in einem Artikel des Dusseldorfer Jahrbuch 85 2015 28 Bezuglich der Werte Toleranz und Demokratie war danach Esperanto ein Katalysator und Aktionsfeld Der Artikel argumentiert dass Paul Tarnow die Werte auch auf dem Feld des Staatsburgers in der Zeit des Nationalsozialismus mit Zivilcourage und Geschick vertrat Als Beleg dafur wird ein Brief Paul Tarnows vom April 1940 an die Gestapo angefuhrt Darin warb unter Hinweis auf einen nationalsozialistischen Sammler um Vertrauen fur seine eigene Sammlertatigkeit 29 Tarnows Erklarungen passten jedoch in den Wertezusammenhang der Weimarer Republik und nicht in den ideologischen des Nationalsozialismus 30 Ein Volapukist Johann Schmidt machte 1966 in einem Brief Aussagen die bestatigen dass Paul Tarnow nur aus taktischen Grunden sich auf die Kooperation mit der Gestapo einliess und was die Briefe von Tarnow betrifft so waren sie so offen dass er und jeder Empfanger mit unangenehmen Folgen rechnen konnte Das Paul Tarnow keine Gefahr scheute und viel fur rassisch Verfolgte getan hat weiss ich ebenso 31 Eingang in die lokale Geschichtsschreibung fand Paul Tarnow durch einen kurzen Artikel in das Grosse Dusseldorf Lexikon 2012 32 Schriften BearbeitenWalther Borgius Ernst Collin Artur Blachstein Karl Weigt Paul Tarnow La reforma demando Verlag v C Heinrich Dresden 1907 od 1908 Paul Tarnow Gvidfolio tra Barmen Barmen ca 1920 Hauptmitarbeiter von G Ŝirjaev I L Kokeny V Bleier K Kalocsay Hrsg Enciklopedio de Esperanto Literatura Mondo Budapest 1933 Literatur BearbeitenJean Amouroux La Esperantista Dreyfus afero Paul Tarnow Sorto de Germana samideano dum la nazia regado Die Esperantistische Dreyfuss Affare Paul Tarnow Schicksal des deutschen Gleichgesinnten wahrend der Naziherrschaft In Esperanto aktuell 14 1995 S 4 5 Hans Bernd Ashauer Jerzimbeck Bekenntnis zur Weltoffenheit und Menschenfreundlichkeit Zur Erinnerung an de Esperantisten Paul Tarnow 1881 1944 In Dusseldorfer Jahrbuch 85 2015 S 271 289 Edeltraud Mattusch und Max Hans Jurgen Mattusch Esperanto ein Ausweg aus Babylon 95 Jahre Esperanto in Dusseldorf Videel Niebull 2002 ISBN 978 3 89906 339 4 S 145 147 Weblinks BearbeitenIndexeintrag fur Paul Friedrich Wilhelm Tarnow in der Datenbank der Deutschen Biographie Kolektanto kiu spitis la naziojn Militrakonto 27 02 2020Einzelnachweise Bearbeiten Kirchenbuchportal Archion www archion de Bestand Rheinland Archiv der Evangelischen Kirche Gemeinde Unterbarmen Hans Bernd Ashauer Jerzimbeck Bekenntnis zur Weltoffenheit und Menschenfreundlichkeit Zur Erinnerung an den Esperantisten Paul Tarnow 1881 1944 In Dusseldorfer Jahrbuch Band 85 Klartext Verlag 2015 S 276 Nach einer Postkarte vom 28 Dezember 1912 in der er die letzte Prufung ankundigt Postkarte aus dem Internet nicht mehr auffindbar Nach der Auskunft des Stadtamts Kiel vom Oktober 2022 zog er am 13 Mai 1921 nach Dusseldorf Da seine Familie am 26 Mai 1923 in Langenfeld in eine Wohnung zog die fur Mitarbeiter der Rheinprovinz bestimmt war lasst sich auf einen Arbeitsbeginn dort 1921 oder 1923 schliessen Information uber die Anstellung in Kiel die Daten zur Familie und die Beamtenstellung in Dusseldorf durch einen Sohn von Paul Tarnow Hans Bernd Ashauer Jerzimbeck Bekenntnis zur Weltoffenheit und Menschenfreundlichkeit Zur Erinnerung an den Esperantisten Paul Tarnow 1881 1944 In Dusseldorfer Jahrbuch Band 85 Klartext Verlag Essen 2015 S 285 286 Hans Bernd Ashauer Jerzimbeck Bekenntnis zur Weltoffenheit und Menschenfreundlichkeit Zur Erinnerung an den Esperantisten Paul Tarnow 1881 1944 In Dusseldorfer Jahrbuch Band 85 Klartext verlag Essen 2015 S 279 ohne Namen Tarnow In G Ŝirjaev I L Kokeny V Bleier K Kalocsay Hrsg Enciklopedio de Esperanto Literatura Mondo Budapest 1933 S 963 964 Brief von Paul Tarnow an Hans Jakob Leiter der Hauptgeschaftsstelle der UEA in Genf vom 1 Mai 1944 aus Hector Hodler Bibliothek UEA Hauptsitz Rotterdam ohne Namen Tarnow In G Ŝirjaev I L Kokeny V Bleier K Kalocsay Hrsg Enciklopedio de Esperanto Literatura Mondo Budapest 1933 S 964 ohne Namen Tarnow In G Ŝirjaev I L Kokeny V Bleier K Kalocsay Hrsg Enciklopedio de Esperanto Literatura Mondo Budapest 1933 S 963 964 Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland RW 0058 Nr 36018 Blatt 6 Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland RW 0058 Nr 36018 Blatt 2 hektographiertes Rundschreiben ohne Datum nach Versendedatum vor dem 9 November 1935 verfasst Privatsammlung Schreiben von F R Banham Melbourne an Ulrich Lins vom 23 Oktober 1963 Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland RW 0058 Nr 36018 Bl 13 Brief von Paul Tarnow an Dr Wilhelm Kisky vom 19 Juni 1943 aus Archiv des Landschaftsverbands Rheinland Pulheim A 46 524 Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland RW 0058 Nr 36018 Batt 22 S 2 Blatt 34 Blatt 70 S 2 Hans Bernd Jerzimbeck Fur eine Strassenbenennung nach Paul Tarnow Grunde und Hintergrunde Eigenverlag 2021 S 31 Es gab Ende 1939 Erlasse wie mit Paul Tarnow und dem Weltsprachenarchiv umzugehen sei Vgl z B Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland RW 0058 Nr 36018 Blatt 71 S 2 Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland RW 0058 Nr 36018 Bl 78 Brief von Paul Tarnow an Hans Jakob Leiter der Hauptgeschaftsstelle der UEA in Genf vom 1 Mai 1944 aus Hector Hodler Bibliothek UEA Hauptsitz Rotterdam Redaktion Germana Esperanto Revuo Mai 1955 S 66 Hans Wingen Germana Esperanto Revuo 1 1954 S 138 Hans Wingen Publika Esperanto libraro Offentliche Esperantobucherei in Koln in Esperanto Post Band 1 1953 Nr 12 Seite 138 Georg Johannes S ANO Tarnow kaj liaj Esperantaj kolektaĵoj Gleichgesinnter Tarnow und seine Esperanto Sammlungen in Germana Esperanto Revuo Mai 1955 Seite 66 Julia Isbrucker La sorto de Paul Tarnow Das Schicksal von Paul Tarnow in La Praktiko Juli August 1955 S 110 111 Hans Bernd Ashauer Jerzimbeck Bekenntnis zur Weltoffenheit und Menschenfreundlichkeit Zur Erinnerung an den Esperantisten Paul Tarnow 1881 1944 In Dusseldorfer Geschichtsverein Hrsg Dusseldorfer Jahrbuch Band 85 Klartext Verlag Essen 2015 S 279 ohne Namen Ein grosser Sammler und sein Werk In Illustrierter Beobachter Folge 12 Munchen 1940 S 273 Das Sammeln passiere aus rein idealen Grunden selbstlos und ohne politische religiose und drgl Note Seine umfangreichen personlichen Freundschaftsbeziehungen in die meisten Lander seien es Wert aufrechterhalten zu werden Schreiben an die Gestapostelle Dusseldorf vom 22 April 1940 Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland RW0058 Nr 36018 Blatt 74f Schreiben des Volapukisten Johann Schmidt an Ulrich Lins v 25 Januar 1966 Clemens von Looz Corswarem Tarnow Paul In Clemens von Looz Corswarem Benedikt Mauer Hrsg Das Grosse Dusseldorf Lexikon 1 Auflage Greven Verlag Koln 2012 S 969 Sp 2 Normdaten Person GND 1072505851 lobid OGND AKS VIAF 316739897 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Tarnow Paul Friedrich WilhelmKURZBESCHREIBUNG deutscher Diplom IngenieurGEBURTSDATUM 17 Juli 1881GEBURTSORT BarmenSTERBEDATUM 13 Dezember 1944STERBEORT Dusseldorf Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Paul Friedrich Wilhelm Tarnow amp oldid 235599565