www.wikidata.de-de.nina.az
Parodia werneri ist eine Pflanzenart aus der Gattung Parodia in der Familie der Kakteengewachse Cactaceae Das Artepitheton werneri ehrt den Schweizer Gartner und Fachmann fur brasilianische Kakteen Werner Uebelmann 1 Parodia werneri Parodia werneri Systematik Ordnung Nelkenartige Caryophyllales Familie Kakteengewachse Cactaceae Unterfamilie Cactoideae Tribus Notocacteae Gattung Parodia Art Parodia werneri Wissenschaftlicher Name Parodia werneri Hofacker Parodia werneri mit seltener gelber Blute Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 2 Verbreitung und Systematik 3 Nachweise 3 1 Literatur 3 2 Einzelnachweise 4 WeblinksBeschreibung BearbeitenParodia werneri wachst meist einzeln oder sprosst manchmal an der Basis und bildet dann kleine Gruppen Die glanzend dunkelgrunen abgeflacht kugelformigen Triebe erreichen Wuchshohen von bis zu 12 Zentimeter und Durchmesser von 17 Zentimeter Die elf bis 16 breiten und runden Rippen sind stark kinnartig gehockert Die darauf befindlichen grossen Areole sind weiss Mitteldornen sind nicht vorhanden Die etwa sechs sehr variablen Randdornen liegen an der Trieboberflache an oder sind wenig abstehend Sie sind ungleich lang weiss bis weisslich grau oder gelblich und 1 bis 3 Zentimeter selten ab 0 5 Zentimeter lang Die kurz trichterformigen glanzend pinkfarbenen bis purpurroten oder hellgelben Bluten erreichen Langen von 3 5 bis 4 5 Zentimeter und Durchmesser von 4 bis 7 Zentimeter Ihr Perikarpell und die Blutenrohre sind mit weisslicher bis braunlicher Wolle und braunen Borsten besetzt Die Narben sind dunkelrot Die roten flachrunden Fruchte sind anfangs vollstandig behaart und borstig Bei Reife sind sie nur noch an der Basis haarig und borstig Sie weisen Durchmesser von bis zu 1 5 Zentimeter auf Die Fruchte enthalten kleine mutzenformige schwarze Samen Verbreitung und Systematik BearbeitenParodia werneri ist im brasilianischen Bundesstaat Rio Grande do Sul verbreitet Die Erstbeschreibung als Notocactus uebelmannianus durch Albert Frederik Hendrik Buining wurde 1968 veroffentlicht 2 Andreas Hofacker stellte die Art 1998 in die Gattung Parodia 3 Dabei vergab er das neue Artepitheton werneri da Friedrich Ritter 1980 eine Art bereits als Parodia uebelmanniana benannt hatte Ein nomenklatorisches Synonym ist Ritterocactus uebelmannianus Buining Doweld 1999 Die Unterart Parodia werneri subsp pleiocephala N Gerloff amp Konigs Hofacker wird nicht mehr anerkannt 4 Nachweise BearbeitenLiteratur Bearbeiten Edward F Anderson Das grosse Kakteen Lexikon Eugen Ulmer KG Stuttgart 2005 ISBN 3 8001 4573 1 S 517 Einzelnachweise Bearbeiten Urs Eggli Leonard E Newton Etymological Dictionary of Succulent Plant Names Springer Berlin Heidelberg 2010 ISBN 978 3 642 05597 3 S 256 A F H Buining Notocactus uebelmannianus spec nova In Kakteen und andere Sukkulenten Band 19 Nummer 9 1968 S 175 176 online Andreas Hofacker Further nomenclatural adjustments in Frailea and Parodia In Cactaceae Consensus Initiatives Nummer 6 1998 S 12 Nadja Korotkova David Aquino Salvador Arias Urs Eggli Alan Franck Carlos Gomez Hinostrosa Pablo C Guerrero Hector M Hernandez Andreas Kohlbecker Matias Kohler Katja Luther Lucas C Majure Andreas Muller Detlev Metzing Reto Nyffeler Daniel Sanchez Boris Schlumpberger Walter G Berendsohn Cactaceae at Caryophyllales org a dynamic online species level taxonomic backbone for the family Electronic supplement In Willdenowia Band 51 Nr 2 2021 S 282 doi 10 3372 wi 51 51208 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Parodia werneri Sammlung von Bildern Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Parodia werneri amp oldid 240869507