www.wikidata.de-de.nina.az
Parodia allosiphon ist eine Pflanzenart aus der Gattung Parodia in der Familie der Kakteengewachse Cactaceae Das Artepitheton allosiphon leitet sich von den griechischen Worten allos fur anders oder verschieden sowie siphon fur Rohre ab 1 Parodia allosiphonParodia allosiphonSystematikOrdnung Nelkenartige Caryophyllales Familie Kakteengewachse Cactaceae Unterfamilie CactoideaeTribus NotocacteaeGattung ParodiaArt Parodia allosiphonWissenschaftlicher NameParodia allosiphon Marchesi N P Taylor Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 2 Verbreitung Systematik und Gefahrdung 3 Nachweise 3 1 Literatur 3 2 Einzelnachweise 4 Weiterfuhrende Literatur 5 WeblinksBeschreibung BearbeitenParodia allosiphon wachst in der Regel einzeln Die trubgrunen kugelformigen Triebe erreichen Wuchshohen von 8 bis 12 Zentimeter selten bis 18 Zentimeter und Durchmesser von 11 bis 13 Zentimeter selten bis 18 Zentimeter Der Triebscheitel ist eingesenkt und nahezu unbedornt Die 15 bis 16 Rippen sind gerundet gehockert Die auf ihnen befindlichen Areolen sitzen zwischen den Hockern und sind anfangs bewollt Die vier dunnen dunkelroten Mitteldornen vergrauen im Alter Sie weisen Langen von 0 9 bis 1 9 Zentimeter auf Der obere Mitteldorn ist abstehend die ubrigen spreizend Die zwei bis sechs Randdornen ahneln den Mitteldornen sind jedoch kurzer und dunner Die weissen Bluten besitzen einen hellgelben Schein Sie erreichen Durchmesser von 5 bis 6 Zentimeter und Langen von bis zu 5 5 Zentimeter Ihr Perikarpell und die Blutenrohre sind mit dichter graulich brauner Wolle und Schuppen besetzt Die gelblich grunen nicht aufreissenden Fruchte sind bei der Reife trocken und 2 5 bis 3 Zentimeter lang Die Fruchte enthalten mattschwarze Samen die gehockert sind Verbreitung Systematik und Gefahrdung BearbeitenParodia allosiphon ist in Uruguay im Departamento Rivera verbreitet Die Erstbeschreibung als Notocactus allosiphon durch Eduardo Marchesi wurde 1972 veroffentlicht 2 Nigel Paul Taylor stellte die Art 1987 in die Gattung Parodia 3 Ein nomenklatorisches Synonym ist Ritterocactus allosiphon Marchesi Doweld 1999 In der Roten Liste gefahrdeter Arten der IUCN wird die Art als Endangered EN d h als stark gefahrdet gefuhrt 4 Nachweise BearbeitenLiteratur Bearbeiten Edward F Anderson Das grosse Kakteen Lexikon Eugen Ulmer KG Stuttgart 2005 ISBN 3 8001 4573 1 S 496 Einzelnachweise Bearbeiten Urs Eggli Leonard E Newton Etymological Dictionary of Succulent Plant Names Springer Berlin Heidelberg 2010 ISBN 978 3 642 05597 3 S 7 Eduardo Marchesi Notas sobre Notocactus In Boletin de la Sociedad Argentina de Botanica Band 14 Nummer 3 1972 S 246 248 David Hunt Nigel Taylor New and unfamiliar names of Cactaceae to be used in the European Garden Flora In Bradleya Band 5 1987 S 93 doi 10 25223 brad n5 1987 a5 Parodia allosiphon in der Roten Liste gefahrdeter Arten der IUCN 2013 2 Eingestellt von Larocca J Machado M amp Duarte W 2010 Abgerufen am 19 Januar 2014 Weiterfuhrende Literatur BearbeitenUrs Eggli Reto Nyffeler Parodia allosiphon Marchesi N P Taylor Cactaceae Cactoideae a cladistically basal species with a restricted distribution range Notes towards a checklist of Cactaceae of Uruguay 2 In Bradleya Band 25 2007 S 37 44 PDF 2 8 MB Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Parodia allosiphon Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Parodia allosiphon amp oldid 238412601