www.wikidata.de-de.nina.az
Panthea ist eine Gattung aus der Familie der Eulenfalter Noctuidae PantheaKlosterfrau Panthea coenobita SystematikKlasse Insekten Insecta Ordnung Schmetterlinge Lepidoptera Uberfamilie NoctuoideaFamilie NoctuidaeUnterfamilie PantheinaeGattung PantheaWissenschaftlicher NamePantheaHubner 1820 Inhaltsverzeichnis 1 Merkmale 2 Geographische Verbreitung und Lebensraum 3 Lebensweise 4 Systematik 5 Quellen 5 1 Literatur 5 2 Einzelnachweise 6 WeblinksMerkmale BearbeitenDie Arten der Gattung Panthea sind robuste mittelgrosse Noctuiden mit rund drei bis sechs Zentimeter Flugelspannweite Die Vorderflugel sind in der Grundfarbe weiss oder grau Die Zeichnung besteht aus funf schwarzen Querlinien Dagegen fehlen die Makel haufig oder sind nur schwach angedeutet Die Vorderflugel sind grob dreieckig der Aussenrand verlauft schrag Die Oberseiten der Hinterflugel sind heller als die Vorderflugel und meist schwach mit undeutlichen grauen Binden gezeichnet oder bei einigen Arten einheitlich grau Es ist meist ein Sexualdimorphismus ausgebildet wobei die Weibchen meistens grosser und etwas dunkler gezeichnet sind Die Fuhler der Mannchen sind kammformig die der Weibchen einfach Bei beiden Geschlechtern sind die Mundwerkzeuge stark reduziert und nicht funktional Die Augen sind behaart Im mannlichen Geschlechtsapparat sind die Valven relativ einfach aber sehr stark sklerotisiert Der Klammerapparat ist gut entwickelt Der Uncus ist seitlich eingeengt und dreieckig im Querschnitt Er besitzt eine hohe Krone die dem Uncus in der Seitenansicht die Form eines Vogelkopfes mit Schnabel verleiht Die Weibchen haben ein gut entwickeltes oder auch sklerotisiertes Sterigma Genitalplatte und eine einfache ovale oder langliche Bursa copulatrix die keine Anhange oder Signa im Innern aufweist Geographische Verbreitung und Lebensraum BearbeitenDie Gattung Panthea ist uberwiegend holarktisch verbreitet In Amerika reicht das Verbreitungsgebiet im Suden bis Mittelamerika In Ostasien erstreckt es sich bis nach Japan und Taiwan Lebensweise BearbeitenDie Arten der Gattung sind nachtaktiv Die Raupen der meisten Arten ernahren sich von den Nadeln verschiedener Koniferen Arten Die Verpuppung findet in einem dichten Kokon statt die Puppe uberwintert soweit bekannt Systematik BearbeitenDie Gattung umfasst 13 bis 15 Arten je nach Autor Panthea acronyctoides Walker 1861 Panthea apanthea Anweiler 2009 Klosterfrau Panthea coenobita Esper 1785 Panthea furcilla Packard 1864 Panthea gigantea French 1890 Panthea greyi Anweiler 2009 Panthea grisea Wileman 1910 Taiwan Panthea guatemala Anweiler 2009 Panthea hoenei Draudt 1950 Panthea judyae Anweiler 2009 Panthea reducta Anweiler 2009 Panthea roberti de Johannis 1928 Panthea virginarius Grote 1880 Panthea ronnyi Thony 1996 wurde von Speidel amp Kononenko 1998 zur Gattung Tambana Moore 1882 transferiert 1 Quellen BearbeitenLiteratur Bearbeiten Gary G Anweiler Revision of the New World Panthea Hubner Lepidoptera Noctuidae with descriptions of 5 new species and 2 new subspecies ZooKeys 9 97 134 2009 doi 10 3897 zookeys 9 157 Michael Fibiger Laszlo Ronkay Axel Steiner amp Alberto Zilli Noctuidae Europaeae Volume 11 Pantheinae Dilobinae Acronictinae Eustrotiinae Nolinae Bagisarinae Acontiinae Metoponiinae Heliothinae and Bryophilinae 504 S Entomological Press Soro 2009 ISBN 978 87 89430 14 0Einzelnachweise Bearbeiten W Speidel und V S W Kononenko A review of the subfamilies Pantheinae and Anacronictinae from north Vietnam with description of new species of Tambana Moore 1882 and Acronicta Warren 1909 Lepidoptera Noctuidae Esperiana 6 547 566 1998 ISSN 0949 4529Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Panthea Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien uBio Panthea Gattung Panthea in The Global Lepidoptera Names Index Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Panthea Gattung amp oldid 190537673