www.wikidata.de-de.nina.az
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig Weitere Bedeutungen sind unter Pange lingua Begriffsklarung aufgefuhrt Pange lingua lateinisch fur Besinge Zunge sind die Anfangsworte und zugleich der Titel des beruhmtesten eucharistischen Hymnus der dem Kirchenlehrer Thomas von Aquin 1225 1274 zugeschrieben wird Sie gehen auf den gleichnamigen Kreuzhymnus Pange lingua des Venantius Fortunatus zuruck und finden sich in zahlreichen weiteren mittelalterlichen Gedichten zitiert Thomas von Aquin schrieb anlasslich der Einfuhrung des Hochfestes Fronleichnam 1264 mehrere eucharistische Hymnen fur die Liturgie dieses Tages so neben Pange lingua auch Lauda Sion das beim Fronleichnamsfest als Sequenz gesungen wird Adoro te devote und O salutaris hostia Das Pange lingua des Thomas von Aquin wird vor allem zur Feier des Fronleichnamsfestes und am Grundonnerstag gesungen Seine Schluss Strophen Tantum ergo und Genitori werden auch sonst beim sakramentalen Segen gesungen zur Aussetzung des Allerheiligsten Auch evangelische Komponisten wie Dieterich Buxtehude haben den Text als musica sub communione Musik zur Austeilung des Abendmahls vertont BuxWV 91 Aufbauend auf das Kyrie der Missa Pange lingua von Josquin Desprez wurde das eine Quinte nach unten transponierte Do Re Fa Mi Re Do Thema der dritten Zeile des Hymnus Sol La Do Si La Sol zu einem der meistverarbeiteten der Musikgeschichte Simon Lohet 1 Michelangelo Rossi 2 Francois Roberday 3 Johann Caspar Ferdinand Fischer 4 Johann Jakob Froberger 5 6 Johann Caspar von Kerll 7 Johann Sebastian Bach 8 Johann Joseph Fux komponierten Fugen daruber und durch Fux ausfuhrliche Ausarbeitungen zu dem Thema im Gradus ad Parnassum 9 wurde es zum Lehrbeispiel fur angehende Komponisten unter ihnen auch Wolfgang Amadeus Mozart dessen Jupiter Thema aus den ersten vier Noten besteht 10 In der Orgelliteratur des 20 Jahrhunderts schuf Johann Nepomuk David ein Pange lingua 1928 Zoltan Kodaly schrieb 1929 ein Pange Lingua fur gemischten Chor und Orgel Inhaltsverzeichnis 1 Text und Ubertragungen 2 Versmass 3 Horproben 4 Siehe auch 5 Literatur 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseText und Ubertragungen BearbeitenDer lateinische Text des Pange lingua von Thomas von Aquin findet sich z B im Gotteslob 1975 unter Nr 544 im Gotteslob 2013 Nr 494 Im Folgenden wird er von der Ubertragung von Heinrich Bone 1847 wie sie im Gesangbuch Gottesdienst steht begleitet Das Gotteslob 1975 enthielt ebenfalls eine komplette Ubertragung und zwar von Maria Luise Thurmair Zusatzlich ist dort eine weitere Ubertragung von Friedrich Dorr angegeben allerdings nur fur die meistgesungenen Strophen namlich die funfte und sechste die unter dem Namen Tantum ergo bekannt sind Diese ist im Gotteslob 2013 unter Nr 495 enthalten dazu eine Neuubertragung des gesamten Hymnus von Liborius Olaf Lumma Nr 493 Alle Ubertragungen weichen weiter vom Urtext ab als die von Heinrich Bone sie konnen hier aus urheberrechtlichen Grunden nicht wiedergegeben werden und es handelt sich um Kontrafakturen 11 Thomas von Aquin 1263 64Pange lingua gloriosi Corporis mysterium Sanguinisque pretiosi quem in mundi pretium fructus ventris generosi Rex effudit Gentium Nobis datus nobis natus ex intacta Virgine et in mundo conversatus sparso verbi semine sui moras incolatus miro clausit ordine In supremae nocte coenae recumbens cum fratribus observata lege plene cibis in legalibus cibum turbae duodenae se dat suis manibus Verbum caro panem verum verbo carnem efficit fitque sanguis Christi merum et si sensus deficit ad firmandum cor sincerum sola fides sufficit Tantum ergo Sacramentum veneremur cernui et antiquum documentum novo cedat ritui praestet fides supplementum sensuum defectui Genitori Genitoque laus et jubilatio salus honor virtus quoque sit et benedictio procedenti ab utroque compar sit laudatio Amen UbersetzungPreise Zunge das Geheimnis des verherrlichten Leibes und des kostbaren Blutes das als Kaufpreis fur die Welt die Frucht des edlen Mutterleibes der Konig der Volker vergoss Uns geschenkt uns geboren aus der unversehrten Jungfrau und wandelnd in der Welt hat er die Saat des Wortes ausgestreut und schloss die Zeit seines Aufenthalts mit einer wunderbaren Anordnung In der Nacht des letzten Mahls mit den Brudern bei Tisch liegend befolgt er das Gesetz ganz mit den vorgeschriebenen Speisen dann gibt er der Schar der Zwolf mit eigenen Handen sich selbst zur Speise Das fleischgewordene Wort macht wirkliches Brot durch sein Wort zu Fleisch und der Wein wird das Blut Christi Wenn auch der Wahrnehmungssinn versagt zur Vergewisserung eines aufrichtigen Herzens genugt allein der Glaube Lasst uns also ein so grosses Sakrament tief gebeugt verehren und der alte Bund weiche dem neuen Brauch der Glaube gebe Ersatz fur das Versagen der Sinne Dem Zeuger und dem Gezeugten sei Lob und Jubel Heil Ehre Macht und Preis und dem der aus Beiden hervorgeht sei gleiches Lob Amen Heinrich Bone 1847Preise Zunge das Geheimnis dieses Leibs voll Herrlichkeit und des unschatzbaren Blutes das zum Heil der Welt geweiht Jesus Christus hat vergossen Herr der Volker aller Zeit Uns gegeben uns geboren von der Jungfrau keusch und rein ist auf Erden er gewandelt Saat der Wahrheit auszustreun und am Ende seines Lebens setzt er dies Geheimnis ein In der Nacht beim letzten Mahle sass er in der Jungerschar Als nach Vorschrift des Gesetzes nun das Lamm genossen war gab mit eigner Hand den Seinen er sich selbst zur Speise dar Und das Wort das Fleisch geworden schafft durch Wort aus Brot und Wein Fleisch und Blut zur Opferspeise sieht es auch der Sinn nicht ein Es genugt dem reinen Herzen was ihm sagt der Glaub allein Darum lasst uns tief verehren ein so grosses Sakrament dieser Bund soll ewig wahren und der alte hat ein End Unser Glaube soll uns lehren was das Auge nicht erkennt Gott dem Vater und dem Sohne sei Lob Preis und Herrlichkeit mit dem Geist im hochsten Throne eine Macht und Wesenheit Singt in lautem Jubeltone Ehre der Dreieinigkeit Amen Versmass BearbeitenThomas von Aquin ubernahm Vers und Strophenaufbau des Pange lingua des Venantius Fortunatus allerdings verwendete er wie zu seiner Zeit bereits ublich anstatt des quantitierenden trochaischen Versmasses der Antike einen akzentuierenden Trochaus mit Reimversen wie man am Beispiel der ersten Strophe sieht Pange lingua gloriosi corporis mysterium sanguinisque pretiosi quem in mundi pretium fructus ventris generosi rex effudit gentium Die beigefugten Akzente zeigen dass sie alle auf den trochaisch und musikalisch betonten ungeradzahligen Silben liegen wahrend es an mehreren Stellen vom quantitierenden trochaischen Versmass der Antike abweicht das erste Mal bei pretiosi dessen erste Silbe pre nicht lang ist Dagegen weist das Pange lingua des Venantius Fortunatus an zwei Stellen vom akzentuierenden trochaischen Versmass ab Die erste Strophe lautet hier Pange lingua gloriosi proelium certaminis Et super crucis tropaeo dic triumphum nobilem Qualiter redemptor orbis immolatus vicerit Die Worter super und crucis werden nicht wie die trochaische Akzentmetrik fordern wurde der Vers beginnt mit et super crucis auf der jeweils zweiten Silbe betont Horproben BearbeitenDer lateinische Text des Pange lingua gesungen zu seiner uberlieferten gregorianischen Melodie Eine von mehreren Fassungen des Pange lingua die der katholische Kirchenarchitekt Dominikus Bohm komponiert hat Siehe auch BearbeitenVeni creator spiritus der Pfingsthymnus von Rabanus MaurusLiteratur BearbeitenGuido Maria Dreves Clemens Blume Ein Jahrtausend lateinischer Hymnendichtung Eine Blutenlese aus den Analektika Hymnika mit literarhistorischen Erlauterungen O R Reisland Leipzig 1909 Teil I S 36 37 355 377 Gottesdienst Gebets und Gesangbuch fur das Erzbistum Munchen und Freising Munchen Verlag J Pfeiffer 1958 Siegbert Rampe Vorwort zu Froberger Neue Ausgabe samtlicher Werke I Kassel etc 2002 S XX XLI FbWV 202 William Klenz Per Aspera ad Astra or The Stairway to Jupiter The Music Review Vol 30 Nr 3 August 1969 S 169 210 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Pange lingua Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Beschreibung des Pange lingua beim Erzbistum Munchen und Freising mit einer Ubertragung die nur geringfugig von der von Heinrich Bone abweicht Der Versuch einer Neuubertragung des Fronleichnamshymnus Pange lingua von Liborius LummaEinzelnachweise Bearbeiten Fuga Undecima CEKM 25 S 23 Versetto quinto tono II CEKM 15 S 51 Fugue 12me Heugel LP 44 S 68 Fuga E aus Ariadne Musica FbWV 202 FbWV 404 Rampe Canzona 4 DM 1204 S 12 BWV 878 Mizler Ubersetzung Tafeln XXIII XXIV XXVII XXIX XXX Klenz S 169 Well known to students of counterpoint as an imposed cantus firmus this sequence of notes is one of the most gnomic groupings of tones ever devised by Western music Markus Bautsch Uber Kontrafakturen gregorianischen Repertoires Pange lingua gloriosi abgerufen am 8 Februar 2015Hymnen des Thomas von Aquin zum Fronleichnamsfest Sacris solemniis Panis angelicus Verbum supernum prodiens O salutaris hostia Lauda Sion Salvatorem Pange lingua Tantum ergo Adoro te devote Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Pange lingua amp oldid 235553688