www.wikidata.de-de.nina.az
Cephalocereus fulviceps ist eine Pflanzenart aus der Gattung Cephalocereus in der Familie der Kakteengewachse Cactaceae Das Artepitheton fulviceps leitet sich von den lateinischen Worten fulvus fur gelblichbraun sowie ceps fur kopfig ab und verweist auf die Farbe des Cephaliums 1 Cephalocereus fulvicepsCephalocereus fulvicepsSystematikOrdnung Nelkenartige Caryophyllales Familie Kakteengewachse Cactaceae Unterfamilie CactoideaeTribus PachycereeaeGattung CephalocereusArt Cephalocereus fulvicepsWissenschaftlicher NameCephalocereus fulviceps F A C Weber ex K Schum H E MooreDetail Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 2 Verbreitung Systematik und Gefahrdung 3 Nachweise 3 1 Literatur 3 2 Einzelnachweise 4 WeblinksBeschreibung BearbeitenCephalocereus fulviceps wachst anfangs saulenformig ist spater reich kandelaberformig verzweigt und erreicht eine Wuchshohe von bis zu 12 Meter Die glauk grunen Triebe sind bis zu 8 Meter lang Es sind elf bis 14 Rippen vorhanden Von den meist drei Mitteldornen ist einer mit 6 bis 7 Zentimetern langer als die anderen Die ubrigen Mitteldornen sind lediglich 2 Zentimeter lang Die acht bis zwolf dunnen gelblichen Randdornen besitzen eine Lange von bis zu 10 Millimeter Das endstandige Pseudocephalium wird aus dichter braunlicher Wolle und Borsten gebildet Die trichterformigen cremefarbenen Bluten erscheinen aus dem Pseudocephalium Sie offnen sich in der Nacht sind 6 bis 7 Zentimeter lang und weisen einen Durchmesser von 6 Zentimeter auf Ihr Perikarpell und die Blutenrohre sind mit ziegelformigen Schuppen und langen dunkelgelben Haaren besetzt Die kugelformigen Fruchte tragen Wolle und Haare Verbreitung Systematik und Gefahrdung BearbeitenCephalocereus fulviceps ist im mexikanischen Bundesstaat Puebla verbreitet Die Erstbeschreibung als Pilocereus fulviceps erfolgte 1897 durch Karl Moritz Schumann 2 Harold Emery Moore stellte die Art 1975 in die Gattung Cephalocereus 3 Weitere nomenklatorische Synonyme sind Cereus fulviceps F A C Weber A Berger 1905 Mitrocereus fulviceps F A C Weber ex K Schum Backeb ex Bravo 1954 Pseudomitrocereus fulviceps F A C Weber ex K Schum Bravo amp Buxb 1961 Pachycereus fulviceps F A C Weber ex K Schum D R Hunt 1991 und Carnegiea fulviceps F A C Weber ex K Schum P V Heath 1992 In der Roten Liste gefahrdeter Arten der IUCN wird die Art als Least Concern LC d h als nicht gefahrdet gefuhrt 4 Nachweise BearbeitenLiteratur Bearbeiten Edward F Anderson Das grosse Kakteen Lexikon Eugen Ulmer KG Stuttgart 2005 ISBN 3 8001 4573 1 S 489 Einzelnachweise Bearbeiten Urs Eggli Leonard E Newton Etymological Dictionary of Succulent Plant Names Springer Berlin Heidelberg 2010 ISBN 978 3 642 05597 3 S 88 K Schumann Gesamtbeschreibung der Kakteen 1897 S 176 177 online Baileya Band 19 1975 S 165 Pachycereus fulviceps in der Roten Liste gefahrdeter Arten der IUCN 2013 2 Eingestellt von Arias S Valverde T amp Zavala Hurtado A 2009 Abgerufen am 25 Januar 2014 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Cephalocereus fulviceps Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Cephalocereus fulviceps amp oldid 236560574