www.wikidata.de-de.nina.az
Die Fuhrungsstelle PU 12 russisch punkt upravleniya 12 PU 12 Transkription Punkt uprawlenja 12 diente zur Fuhrung des Feuers von Flak und Flugabwehrraketenbatterien Die Fuhrungsstelle diente zur Darstellung eines Luftlagebildes der Auswahl der zu bekampfenden Ziele und der Weiterleitung der Zieldaten in die Fla und Flugabwehrraketenbatterien Entwickelt wurde das Gerat in den 1950er Jahren in der Sowjetunion Zum Einsatz kam sie in den mit der Fla Sfl ZSU 23 4 ausgerusteten Flugabwehrbatterien und in den mit dieser und dem Flugabwehrraketensystem 9K31 Strela 1 bzw 9K35 Strela 10 ausgerusteten Flugabwehrraketenbatterien der motorisierten Schutzen und Panzerregimenter Sie wurde ebenfalls in den mit dem Flugabwehrraketensystemen 9K33 Osa ausgerusteten Flugabwehrraketenregimentern der motorisierten Schutzendivisionen genutzt Fuhrungsstelle 9S482 PU 12 Der GRAU Index des Systems ist 9S482 fur die Weiterentwicklung PU 12M entsprechend 9S482M Im Nummernverzeichnis der Technik und Bewaffnung in der Bedarfstragerschaft des Raketen und Waffentechnischen Dienstes der Nationalen Volksarmee NVA wurde dem System die Nummer 50 15 00 9S482 bzw 50 16 00 9S482M zugewiesen In der NVA wurde das System als automatisierte Fuhrungsstelle abgekurzt AFuSt bezeichnet 1 Inhaltsverzeichnis 1 Vorgeschichte 2 Konstruktion 2 1 Aufbau der Fuhrungsstelle 2 2 Grundsatzliches Zusammenwirken der Elemente des Systems 2 3 Tragerfahrzeug Stromversorgung und Navigationsausrustung 2 4 Automatisiertes Fuhrungssystem ASPD Informationstableaus und Luftlagekarte 2 5 Funkausrustung 3 Einsatz 3 1 Einsatzgrundsatze 3 2 Einsatz in der NVA 4 Siehe auch 5 Einzelnachweise 6 WeblinksVorgeschichte BearbeitenIn der Sowjetunion wurden in den 1950er Jahren die ersten Flugabwehrraketensysteme in den Truppendienst eingefuhrt Gleichzeitig wurden mit den Radarstationen P 12 und P 15 fur die damalige Zeit leistungsfahige Aufklarungsmittel verfugbar Fur diese weitreichenden Aufklarungs und Wirksysteme mussten auch entsprechende Mittel zur Feuerleitung geschaffen werden Mit dem automatisierten Feuerleitkomplex 9S44 Krab stand ab Ende der 1950er Jahre ein System zur Verfugung das die Darstellung eines einheitlichen Luftlagebildes die Auswahl der zu bekampfenden Ziele und die Ermittlung der Richtwerte fur die Fla und Flugabwehrraketenbatterien ermoglichte Zunachst fur den Einsatz in den mit der automatischen 57 mm Flak S 60 bzw dem Flugabwehrraketensystem S 75 Dwina entwickelt wurde es spater fur den Einsatz in den mit den Flugabwehrraketensystemen 2K11 Krug bzw 2K12 Kub ausgerusteten Flugabwehrraketenregimentern adaptiert Das System entsprach dem damaligen Stand der Technik wies aber im Hinblick auf die Anzahl der gleichzeitig darstellbaren und zu bekampfenden Luftziele Mangel auf auch war die Zuverlassigkeit der Datenubertragung nicht sehr hoch Fur den Einsatz in den mit verlegefahigen Waffensystemen ausgerichteten Regimentern entwickelt war die taktische Beweglichkeit entsprechend gering Mit der ZSU 23 4 wurde jedoch in der Sowjetarmee in den 1960er Jahren erstmals ein Flugabwehrsystem eingefuhrt das Aufklarung und Feuerkampf in der Bewegung durchfuhren konnte Auch die Flugabwehrraketensysteme 9K31 9K33 und 9K35 waren mobil so dass das System 9S44 nicht mehr den gestiegenen Anforderungen entsprach 2 3 Konstruktion BearbeitenAufbau der Fuhrungsstelle Bearbeiten Die Fuhrungsstelle besteht aus 1 dem automatisierten Fuhrungssystem ASPD bzw ASPD M der Fernmeldeausrustung der Navigationsausrustung der Luftlagekarte den Informationstableaus zur Darstellung des Zustandes und der Gefechtsarbeit der Flugabwehrkomplexe der Stromversorgung verschiedenen Beobachtungsgeraten dem Zubehor und dem Basisfahrzeug Die Bestandteile des Systems ermoglichten einen weitgehend autonomen Einsatz sowie die Prufung Wartung und Instandsetzung unter feldmassigen Bedingungen Grundsatzliches Zusammenwirken der Elemente des Systems Bearbeiten Zur Darstellung des Luftlagebildes konnte die Fuhrungsstelle mit verschiedenen Radarstationen gekoppelt werden Typisch war der Einsatz mit den Radargeraten P 19 und P 40 jedoch war auch ein Einsatz mit der P 15 moglich 1 4 Die Fuhrungsstelle konnte bis auf eine Entfernung von 300 m abgesetzt von den Radarstationen betrieben werden 4 Dargestellt wurde das Luftlagebild auf einem Sichtgerat Die zu bekampfenden Ziele konnten ausgewahlt und mit zusatzlichen Informationen versehen werden Die Zieldaten und die zusatzlichen Informationen konnten an eine weitere Fuhrungsstelle die sich typischerweise innerhalb der Fla bzw Flugabwehrraketenbatterie befand ubertragen werden Insgesamt wurde dadurch die Darstellung eines einheitlichen Luftlagebildes innerhalb des Regimentes ermoglicht Die zentrale Auswahl der zu bekampfenden Ziele vermied Mehrfach oder Nichtbekampfung eines Luftzieles 1 4 Eine automatische Ubertragung der Zieldaten an die Fla Sfl bzw die Startfahrzeuge war jedoch im Gegensatz zum System 9S44 nicht moglich Die Zieldaten mussten stattdessen mittels Sprechfunk ubermittelt werden 1 4 Die Besatzung der Fuhrungsstelle bestand aus insgesamt vier Soldaten 1 4 Gruppenfuhrer Operator Funker Aufklarer und Fahrer Tragerfahrzeug Stromversorgung und Navigationsausrustung Bearbeiten Als Tragerfahrzeug kam ein Transportpanzer BTR 60PB zum Einsatz Von der Ursprungsversion ist die Fuhrungsstelle durch den 6 m Teleskopmast fur die Antenne und das Fehlen des Drehturmes fur die Bewaffnung zu unterscheiden Der Drehkranz des Turmes wurde durch eine Platte verschlossen auf der das Stromaggregat verlastet ist Wanne Fahrgestell und Motorisierung des BTR 60 blieben unverandert Das Fuhrungssystem ASPD bzw ASPD M die Fernmelde und Navigationsausrustung sowie die Luftlagekarte wurden im Kampfraum des Transportpanzers installiert 1 4 Die Stromversorgung wurde uber das Elektroaggregat AB 1 P 30 M1 I und den mit den Fahrmotoren gekoppelten Generator G290B sichergestellt 1 Das Aggregat gab bei einer Nennspannung von 30 V Gleichstrom eine Leistung von einem Kilowatt ab 5 Die Navigationsausrustung bestand aus dem Kursanzeiger 1G13M und dem Kurstisch KP 4 1 Beim Kursanzeiger handelt es sich um einen Kreiselkompass zur Ermittlung der Bewegungsrichtung des Fahrzeuges Der Kurstisch ist ein Rechengerat mit dem ununterbrochen wahrend der Fahrt die Koordinaten des Standpunktes der Fuhrungsstelle ermittelt werden die zuruckgelegte Marschstrecke wird dabei in eine Karte eingezeichnet Der mittlere Fehler der Koordinatenbestimmung ist bei einer Marschstrecke von unter 4 km geringer als 22 m bei grosseren Entfernungen betragt er 0 6 der zuruckgelegten Strecke 6 Mit Hilfe des mitgefuhrten Richtkreises PAB 2 konnte die Stellung der Fuhrungsstelle vermessen und die Navigationsanlage eingerichtet werden 1 4 Automatisiertes Fuhrungssystem ASPD Informationstableaus und Luftlagekarte Bearbeiten nbsp in Bildmitte unten ein Sichtgerat IT das auch im ASPDU zur Darstellung des Luftlagebildes benutzt wurdeDas automatisierte Fuhrungssystem ASPD russisch avtomaticheskaya sistema peredachi dannyh dient zur automatischen Ubertragung Empfang Speicherung und Darstellung auf einem Rundsichtgerat von Luftlageinformationen und dem Empfang und der Abgabe adressierter Zielzuweisungen Weiterhin konnten Kommandos oder Meldungen in Form zweistelliger Ziffern ubertragen und dargestellt werden In der Modifikation PU 12M kam das ASPD U russisch avtomaticheskaya sistema peredachi dannyh usovershenstvovannaya zum Einsatz Mit dem ASPDU konnte eine grossere Anzahl von Luftzielen dargestellt und zur Bekampfung ausgewahlt werden 1 4 Die von den gekoppelten Radargeraten ermittelten Zieldaten wurden auf einem Sichtgerat IT bzw IT 45 PU 12M dargestellt dabei wurde der Umlauf des Sichtgerates mit dem Umlauf der Radarstation synchronisiert Der Massstab der Darstellung war zwischen 100 und 50 km umschaltbar Die zu bekampfenden Luftziele wurden ausgewahlt und markiert Dabei wurde jedem zu bekampfenden Luftziel eine zweistellige Zielnummer die Zielhohe sowie weitere Informationen zugewiesen Zwischen der Radarstation und der Fuhrungsstelle bzw zwischen zwei Fuhrungsstellen wurden die Informationen uber einen Datenlink entweder uber Funk oder drahtgebunden ubertragen Insgesamt konnten von einer Fuhrungsstelle bis zu sechs weitere Fuhrungsstellen angebunden werden Die Fehler in der Zielzuweisung betrugen nach dem Seitenwinkel maximal 5 und nach der Entfernung maximal 3 000 m 1 4 Mit Hilfe der Informationstableaus IT 1 bzw IT 2 kann der technische Zustand und die taktische Lage der gefuhrten Flugabwehrraketensysteme dargestellt und eingegeben werden 1 4 Auf der Luftlagekarte wurden die Trassen der Luftziele bezogen auf den Standort der angeschlossenen Radarstationen manuell aufgetragen und der Seitenwinkel und die Schragentfernung der Ziele bezogen auf den eigenen Standort ermittelt 1 4 Funkausrustung Bearbeiten Die Funkausrustung bestand aus insgesamt funf Funkgeraten einem UKW Funkgeratesatz R 111 drei Panzerfunkgeraten R 123 und einem Funkgerat R 407 Mit der Funkausrustung waren Reichweiten von 25 bis 30 km in der Bewegung und 50 bis 60 km im Stand moglich 1 4 7 8 9 Uber das Kommandeurssprechpult RTK 1 und die Verteilerkasten sowie die Bordsprechanlage wurde die Kommunikation innerhalb der Fuhrungsstelle sichergestellt sowie die zu nutzenden Funkgerate ausgewahlt Weiterhin konnten an das Kommandeurssprechpult bis zu funf drahtgebundene Fernmeldeleitungen angeschlossen werden 1 4 Einsatz BearbeitenEinsatzgrundsatze Bearbeiten nbsp Einsatz der Fuhrungsstelle PU 12M im Fla Raketenregiment 9K33Die automatisierte Fuhrungsstelle PU 12 wurde ursprunglich zur Fuhrung der mit der ZSU 23 4 ausgerusteten Flugabwehrbatterien sowie der mit der 9K31 Strela 1 bzw 9K35 Strela 10 ausgerusteten Flugabwehrraketenbatterien entwickelt Diese Batterien verfugen nicht uber eigene elektronische Aufklarungsmittel Die Fla Sfl 23 4 verfugt zwar uber die Moglichkeit der elektronischen Aufklarung jedoch ist die Reichweite gering Weiterhin kann ein einheitliches Luftlagebild in der Batterie nicht dargestellt werden Dies erhoht die Gefahr der Nicht bzw Mehrfachbekampfung von Luftzielen und schrankt die Wirksamkeit der Batterie insgesamt ein Zur Gewinnung von Aufklarungsinformationen stehen jedoch dem Leiter Truppenluftabwehr der motorisierten Schutzen bzw Panzerregimenter weitreichende Radargerate zur Verfugung Diese Luftlageinformationen wurden in der Fuhrungsstelle des Leiter Truppenluftabwehr dargestellt und von dieser an die Fuhrungsstelle der Fla bzw Flugabwehrraketenbatterie ubertragen die sich mehrere Kilometer von der Fuhrungsstelle des Leiter Truppenluftabwehr entfernt befinden konnte Durch diese Ubertragung wurde ein einheitliches Luftlagebild im Regiment sichergestellt Der technische Zustand und die Einsatzbereitschaft der Flugabwehrwaffen der Batterie wurde in der Fuhrungsstelle der Batterie eingegeben und an die Fuhrungsstelle des Leiter Truppenluftabwehr ubertragen der dadurch standig uber ein aktuelles Lagebild der eigenen Krafte verfugte Durch die zentrale Zielzuweisung des Leiters Truppenluftabwehr konnte ein koordinierter der Bedrohungs und eigenen Lage entsprechender Einsatz der Waffensysteme sichergestellt werden Die automatisierte Fuhrungsstelle PU 12M wurde in den mit dem Flugabwehrraketensystem 9K33 Osa ausgerusteten Flugabwehraktenregimentern der motorisierten Schutzendivisionen genutzt Hier war jeweils eine Fuhrungsstelle in der Fuhrungsbatterie des Regimentes und jeweils eine Fuhrungsstelle in den funf Flugabwehraktenbatterien vorhanden die Fuhrungsstelle der Fuhrungsbatterie diente dabei zur Darstellung des Luftlagebildes und zur Zielzuweisung 4 Die automatisierte Fuhrungsstelle PU 12M wurde weiterhin in den mit dem Flugabwehrraketensystem 9K330 Tor ausgerusteten Flugabwehrraketenregimentern den mit der 2K22 Tunguska ausgerusteten Flugabwehrbatterien sowie zur Fuhrung von tragbaren Flugabwehrraketensystemen eingesetzt Mittlerweile wurde die Fuhrungsstelle PU 12M durch die Fuhrungsstellen PU 12M6 und PU 12M7 weitgehend abgelost 10 Einsatz in der NVA Bearbeiten Die Nationale Volksarmee der DDR beschaffte die PU 12 ab Beginn der 1980er Jahre Ausgerustet wurden die Fla Sfl Batterien ZSU 23 2 Schilka und die Fla Raketen Artilleriebatterien ZSU 23 4 Schilka und FRK 9K31M Strela 1 bzw 9K35M Strela 10 der motorisierten Schutzen und Panzerregimenter sowie die Fuhrungsbatterien der Chefs und Leiter Truppenluftabwehr Ab Mitte der 1980er Jahre wurden mit der PU 12M auch die beiden Flugabwehrraketenregimenter der 8 motorisierten und 11 motorisierten Schutzendivision ausgerustet 4 Nach Auflosung der NVA wurden mehrere PU 12M zusammen mit den 9K33 Osa an Griechenland ubergeben Einige wenige Fuhrungsstellen wurden von der Bundeswehr ubernommen und zur Bedrohungssimulation eingesetzt 4 Siehe auch BearbeitenListe der Technik und Bewaffnung in der Bedarfstragerschaft des Raketen und Waffentechnischen DienstesEinzelnachweise Bearbeiten a b c d e f g h i j k l m n o p Fuhrungsstelle 9S482 PU 12 9S482M PU 12M Technikkatalog In Raketen und Waffentechnischer Dienst im Kdo MB III Abgerufen am 13 Januar 2014 Kompleks boevogo upravleniya Krab K 1 5 Oktober 2000 abgerufen am 13 Januar 2014 russisch Feuerleitkomplex K1 KBU KPZ Abgerufen am 13 Januar 2014 a b c d e f g h i j k l m n o p automatisierte Fuhrungsstelle AFuSt Pu 12 Pu 12M 9S482 9S482M Abgerufen am 13 Januar 2014 Elektroaggregat AB 1 P 30 Technikkatalog In Raketen und Waffentechnischer Dienst im Kdo MB III Abgerufen am 13 Januar 2014 Kurstisch KP 4 Technikkatalog In Raketen und Waffentechnischer Dienst im Kdo MB III Abgerufen am 13 Januar 2014 UKW Funkgeratesatz R 111 Technikkatalog In Raketen und Waffentechnischer Dienst im Kdo MB III Abgerufen am 13 Januar 2014 Funkgerat R 123 Technikkatalog In Raketen und Waffentechnischer Dienst im Kdo MB III Abgerufen am 13 Januar 2014 Funkgerat R 407 Technikkatalog In Raketen und Waffentechnischer Dienst im Kdo MB III Abgerufen am 13 Januar 2014 Pu 12 PU 12M PU 12M6 9S482M6 PU 12M 9S482M7 semejstvo podvizhnyh punktov upravleniya sredstvami PVO Archiviert vom Original am 13 Januar 2014 abgerufen am 13 Januar 2014 russisch Weblinks Bearbeiten nbsp Commons PU 12 Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Abgerufen von https de wikipedia org w index php title PU 12 amp oldid 228737842