www.wikidata.de-de.nina.az
Die Osteuropaabteilung der Bayerischen Staatsbibliothek BSB betreut den Sammelschwerpunkt Ost Ostmittel und Sudosteuropa in enger Zusammenarbeit mit den anderen Abteilungen der BSB Sie dient der Munchner und bayerischen Osteuropaforschung und nimmt im Rahmen des Sondersammelgebiets Systems der Deutschen Forschungsgemeinschaft auch nationale Aufgaben wahr Aufgrund ihres reichen und differenzierten Bestandes besitzt sie internationales Ansehen Die Osteuropasammlung der Bayerischen Staatsbibliothek umfasst derzeit Juli 2009 knapp eine Million Bande Hinzu kommen ca 4000 laufende Print Zeitschriften und zahlreiche elektronische Medien Hervorzuheben ist eine europaweit einzigartige Sammlung mikroverfilmter Materialien zur Geschichte Russlands der Sowjetunion und anderer ehemaliger Ostblockstaaten Inhaltsverzeichnis 1 Erwerbung 2 Erschliessung 3 Benutzung 4 Geschichte 4 1 Von der Grundung bis zur Sakularisation 4 2 Vom Umzug in das neue Gebaude bis zum Zweiten Weltkrieg 4 3 Nachkriegszeit 4 4 Entwicklung seit den Umwalzungen in Osteuropa 5 Virtuelle Fachbibliothek Osteuropa 6 Sonstiges 6 1 Kataloganreicherung 6 2 Kooperationen 6 3 Newsletter 6 4 Originalschriftliche Katalogisierung 6 5 Sonderausstellungen 7 Literatur 8 Weblinks 9 EinzelnachweiseErwerbung BearbeitenDie Osteuropaabteilung der Bayerischen Staatsbibliothek BSB betreut das Sondersammelgebiet SSG Ost Ostmittel und Sudosteuropa der Deutschen Forschungsgemeinschaft DFG Im Einzelnen sind das die osteuropaischen Lander Russland Belarus Ukraine und Moldawien die ostmitteleuropaischen Lander Polen Tschechien und Slowakei sowie die sudosteuropaischen Lander Slowenien Kroatien Bosnien Herzegowina Serbien Montenegro Makedonien Albanien Kosovo Bulgarien und Rumanien Aus den genannten Landern fallen vor allem Medien zur Geschichte zur Politik zum Bildungs und Informationswesen und zu verwandten Themengebieten in den Bereich des Sammelgebiets Der Erwerbung der relevanten Literatur wird von den verschiedenen Abteilungen der BSB arbeitsteilig bewaltigt Die Erwerbungskosten teilen sich die Bayerische Staatsbibliothek und die Deutsche Forschungsgemeinschaft Ein weiteres von der BSB betreutes und im Kontext der Osteuropasammlung zu nennendes Sondersammelgebiet ist Byzanz Seit dem Jahr 2009 werden von der BSB wieder drei weitere osteuroparelevante Sondersammelgebiete betreut Rumanische Sprache und Literatur Albanische Sprache und Literatur und Neuzeitliches Griechenland inklusive Sprache und Literatur und inklusive Zypern Diese Sondersammelgebiete waren schon bis 1997 an der BSB beheimatet gewesen und wurden dann im Zuge der Einbindung der neuen Bundeslander in das SSG System an andere Bibliotheken ubertragen In diesem Kontext wurden auch die Sondersammelgebiete Slawische Philologie und Volkskunde sowie das Baltikum abgegeben Die nicht mehr zu einem Sondersammelgebiet gehorenden Medien zu Osteuropa werden von der BSB aus Eigenmitteln erworben Hierbei liegt der traditionelle Schwerpunkt auf den Geistes und Sozialwissenschaften Es wird neben Geschichte und Politik u a zum Beispiel viel Wert auf Facher wie Sprache und Literatur Theologie und Kunstgeschichte gelegt Zur Osteuropasammlung gehoren zusatzlich zu den als Sondersammelgebiet betreuten Staaten folgende Lander Armenien Aserbaidschan Estland Finnland Georgien Kasachstan Kirgisistan Lettland Litauen Tadschikistan Turkmenistan Ungarn und Usbekistan Die Bayerische Staatsbibliothek ist die Bibliothek der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und tritt auch selbst haufig als Herausgeber von buch und bibliothekskundlichen Schriften auf Hieraus ergibt sich auch die Moglichkeit eines Schriftentausches mit osteuropaischen Partnerinstitutionen Dieser ist besonders bedeutend da der Anteil an grauer nicht oder nur schwer im Buchhandel erhaltlicher Literatur in den osteuropaischen Landern oft einen bedeutenden Anteil der Publikationstatigkeit ausmacht Bisweilen erhalt die Osteuropasammlung der Bayerischen Staatsbibliothek auch Schenkungen sei es in Form der Ubereignung privater Sammlungen von Osteuropaforschern oder auch durch die kostenlose Uberlassung neu verfasster Bucher durch die Autoren Insgesamt bereichern jedes Jahr ca 20000 Neuerwerbungen die Sammlung Daruber hinaus werden uber 4000 Print und ca 800 elektronische Zeitschriften gehalten Stand Juli 2009 Erschliessung BearbeitenDie Mitarbeiter der Osteuropaabteilung katalogisieren in Arbeitsteilung mit den Kollegen der anderen Abteilungen die erworbenen Medien aus und uber Osteuropa in westlichen slawischen und anderen osteuropaischen Sprachen Formal und Sachkatalogisierung Die Osteuropabestande sind fast vollstandig im Online Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek verzeichnet Hierbei ist zu beachten dass die aus Retrokonversionsprojekten eingebrachten Datensatze Quartkatalog QK 1841 1952 sowie Katalog im Internationalen Format IFK 1953 1981 oftmals nicht dieselbe Erschliessungstiefe aufweisen wie Originalkatalogisate ab 1982 Besonders wichtig zu wissen ist es dass eine sachliche Suche Schlagwortsuche im Onlinekatalog meist erst ab dem Jahr 1982 moglich ist Fur weiter zuruckgehende Recherchen mussen die Altkataloge der BSB welche noch nicht online zur Verfugung stehen herangezogen werden zum Beispiel Alter Realkatalog 1501 1981 Systematik im Internet aufrufbar Diese Kataloge weisen oftmals ein hohes Erschliessungsniveau auf und decken auch den Bereich Osteuropa voll ab Die Lesesaalbestande der Osteuropaabteilung sind im Online Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek nachgewiesen Daneben stehen im Lesesaal selbst die alten Kartenkataloge zur Verfugung Zum einen existiert ein alphabetisch zum anderen ein nach Magazinsignatur geordneter Katalog Dieser beinhaltet auch jeweils die Lesesaalsignatur und dient somit als Konkordanz im Online Katalog ist fur den Altbestand teilweise nur die Magazinsignatur verzeichnet dies wird sich jedoch mittelfristig andern Die Osteuropaabteilung der BSB besitzt des Weiteren noch einige interessante Altkataloge zum Beispiel den Russica Katalog der Slawischen Abteilung der Universitatsbibliothek Helsinki Benutzung BearbeitenWie in der gesamten Bayerischen Staatsbibliothek ist auch in der Osteuropaabteilung die Benutzung des Lesesaals und der Magazinbestande sowie die fachliche Beratung fur die Besucher kostenlos 12 Allgemeine Benutzungsordnung der Bayerischen Staatlichen Bibliotheken ABOB 1 Der Ostlesesaal im dritten Stock der BSB vereint die Handbestande der Osteuropa ca 30000 Bande mit denen der Orient ca 8000 Bande und Ostasienabteilung ca 10000 Bande Gerade im Schnittpunkt dieser drei Grossregionen ergeben sich hierbei fur die Nutzer interessante Forschungsmoglichkeiten und Synergieeffekte Der Lesesaal bietet 56 Arbeitsplatze mit WLAN und teilweise Stromanschlussen fur die Benutzer Laptops Er verfugt uber zwei Rechner mit Katalog und vier Rechner mit Internetzugang Daruber hinaus sind die technischen Moglichkeiten vorhanden Mikroformen und CD ROMs einzusehen Der Osteuropahandbestand ist nach einer eigenen Systematik aufgestellt geographische Hauptgruppen und sachliche Untergruppen Eine Ubersicht liegt im Saal aus Eine weitere Besonderheit im Osteuropalesesaal ist die jeweils gesonderte Aufstellung der Enzyklopadien und Worterbucher Fur eine erfolgreiche Benutzung der Osteuropabestande ist es wichtig zu wissen dass im Lesesaal ausschliesslich Nachschlagewerke Bibliographien Standardwerke und andere grundlegende Werke bereitgehalten werden Der Grossteil der Bestande befindet sich in den Magazinen der Bayerischen Staatsbibliothek und kann von dort in einen der Lesesale oder ggf auch fur die hausliche Benutzung bestellt werden Die aktuellen Ausgaben von Zeitungen und Zeitschriften aus dem und uber den osteuropaischen Raum befinden sich nicht im Osteuropalesesaal sondern liegen im Allgemeinen im Zeitschriftenlesesaal der Staatsbibliothek auf Ein interessantes und gerne genutztes Angebot fur alle an den aktuellen wissenschaftlichen Entwicklungen im und zum Osten Europas interessierten Benutzer ist die monatliche Ausstellung der Neuerwerbungen die schon seit 1953 stattfindet Die Literatur wird geografisch aufgestellt im Allgemeinen vom 1 10 des Monats im Lesesaal prasentiert Das virtuelle Pendant dieser Ausstellung ist das Informationssystem Neuerwerbungen der Osteuropaabteilung auf der Homepage der Staatsbibliothek welches via Internet verschiedene Recherchemoglichkeiten bietet Das Team des Lesesaals bietet seinen Benutzern ein qualifiziertes Informationsangebot und ist auch telefonisch zu den Offnungszeiten erreichbar Die Bayerische Staatsbibliothek nimmt am kooperativen Internet basierten schriftlichen Auskunftssystem QuestionPoint teil Hierbei ist die Osteuropaabteilung fur Fragen aus ihrem Sachgebiet verantwortlich Geschichte BearbeitenVon der Grundung bis zur Sakularisation Bearbeiten Schon in der Sammlung von Johann Albrecht Widmannstetter welche im Auftrag des bayerischen Herzogs Albrecht V im Jahr 1558 erworben wurde befanden sich einige wertvolle Slavica zum Beispiel das Alttschechische Worterbuch von Sigismundus Gelenius von 1537 Das Ringen um die Erneuerung der Kirche im 16 Jahrhundert fuhrte zu einer signifikant steigenden Buchproduktion Aus dieser Zeit besitzt die Bayerische Staatsbibliothek wertvolle Drucke kroatischer und slowenischer Reformatoren Tubinger und Wittenberger Provenienz Nicht uberschatzbar ist die Bedeutung der Sakularisation in Bayern 1802 1803 fur das Wachstum des Osteuropabestandes der damaligen Hofbibliothek Hierbei ist zu bedenken dass die bayerische Kirche seit fruhester Zeit in engem Kontakt mit dem ostmittel und sudosteuropaischem Raum stand und daher ein grosser Bedarf an entsprechender Literatur existierte Dieses uberaus bedeutsame Erbe des kulturellen Austausches altbayerischer schwabischer und frankischer Kloster wurde nach deren Aufhebung bevorzugt nach Munchen uberfuhrt Herausragende Bedeutung besitzen zum Beispiel die Freisinger Denkmaler aus der Freisinger Dombibliothek und der Serbische Bilderpsalter des Regensburger Klosters Sankt Emmeram Vom Umzug in das neue Gebaude bis zum Zweiten Weltkrieg Bearbeiten Auch nach dem Umzug der Bibliothek in das 1832 1843 errichtete neue Gebaude in der Ludwigstrasse wurde die Bearbeitung osteuropaischer Literatur organisatorisch nicht aus dem allgemeinen Arbeitsablauf ausgegliedert erfuhr jedoch in der zweiten Halfte des 19 Jahrhunderts trotzdem ein ruhiges kontinuierliches Wachstum Die Aufstellung berucksichtigte mit Fachern wie Polonia oder Russia den osteuropaischen Raum Die Grundung eines Lehrstuhls fur Slawische Philologie an der nahen Universitat Munchen fuhrte dann zu Beginn des 20 Jahrhunderts 1911 zu einer weiteren Intensivierung der Erwerbungsbemuhungen Nach dem Ersten Weltkrieg erfolgte mit der Grundung der Slawischen Sammlung die organisatorische Trennung der Osteuropa betreffenden Arbeiten Trotz der teilweise schwierigen Situation zwischen den Weltkriegen sowohl in Deutschland als auch im osteuropaischen Raum gelang es die Erwerbung in diesem Bereich kontinuierlich fortzufuhren Mit der Einfuhrung der Numerus Currens Signaturen im Jahre 1936 endete auch fur die Osteuropa betreffende Literatur die Aufstellung der Bestande nach einzelnen Fachern Von den alliierten Bombardements des Zweiten Weltkriegs wurden das Schriftgut der Bayerischen Staatsbibliothek und damit auch die hierin integrierten Bestande der Slawischen Sammlung schwer getroffen Besondere Verluste erlitten die Facher Turcia darin enthalten sudosteuropaisches Schrifttum und Academica mit osteuropaischen Akademieschriften Die Auswirkungen des Krieges machen die Erwerbung neuer Literatur und schliesslich nach Bombeneinwirkung und Bestandsauslagerung auch die Benutzung der noch vorhandenen Bestande bald unmoglich Nachkriegszeit Bearbeiten Auch nach Ende des Krieges gestaltet sich die Situation ausserst schwierig Die Bibliothek war grossteils zerstort die Bestande verstreut das Geld fehlte an allen Ecken und Enden Es sollte bis 1952 dauern bis die ausgelagerten Osteuropa Bestande wieder vollstandig zuruckgeholt werden konnten Eine besondere fachspezifische Erschwernis fur die ab 1954 Osteuropasammlung genannte Organisationseinheit stellte die Zweiteilung Europas durch den Eisernen Vorhang dar Diese neue Situation stellte die Erwerbung von Literatur aus den nun sozialistischen Landern anfangs vor fast unlosbare Probleme Mehr als einen Lichtblick bedeutete es in dieser schwierigen Zeit dass im Jahr 1950 die Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft heute Deutsche Forschungsgemeinschaft mehrere Sondersammelgebiete an die Bayerische Staatsbibliothek vergab unter anderem auch osteuropaische Sprachen Literaturen Geschichte und Politik Damit war der Auftrag verbunden die entsprechende Literatur vollstandig zu sammeln und deutschlandweit per Fernleihe fur die Benutzung bereitzuhalten Als Gegenleistung beteiligte sich die Notgemeinschaft an den Erwerbungskosten Die 50er Jahre brachten der Osteuropasammlung signifikante Verbesserungen nach mehreren Notbehelfen konnte wieder ein Lesesaal im Hauptgebaude bezogen werden des Weiteren normalisierte sich die Situation in den Ostblockstaaten allmahlich so dass Kontaktaufnahme und Erwerbungsarbeit wieder verstarkt moglich wurden Indirekt erfuhr die Osteuropasammlung innerhalb der Bundesrepublik dadurch eine Aufwertung dass bis zum Krieg bedeutende Slavica Sammlungen im ehemaligen Osten und der Mitte Deutschlands ausfielen Nach der Stabilisierung und wirtschaftlichen Gesundung des neuen westdeutschen Staates konnte wieder ein den schwierigen ausseren Umstanden entsprechender kontinuierlicher Bestandsaufbau stattfinden Jetzt konnte auch darangegangen werden in grosserem Massstab an der Wiederbeschaffung der Kriegsverluste zu arbeiten Besonders bei den osteuropaischen Akademieschriften ist dies auch zu einem guten Teil gelungen Insgesamt handelt es sich jedoch um eine ausserst langwierige Aufgabe Viele verbrannte Werke werden nie mehr zu beschaffen sein Wahrend die Osteuropasammlung zunachst der Katalogabteilung unterstellt war wurde sie 1972 unter der Leitung von Dr Viktoria Pleyer unmittelbar der Direktion des Hauses untergeordnet blieb aber in Fragen der Erwerbung Katalogisierung und Benutzung in die zustandigen Hauptabteilungen eingebunden 1982 erfolgte die Umstellung auf EDV Katalogisierung 1986 wurden die Sondersammlungen der Bayerischen Staatsbibliothek in Abteilungen umbenannt die Osteuropasammlung dementsprechend in Osteuropaabteilung Entwicklung seit den Umwalzungen in Osteuropa Bearbeiten Der Zusammenbruch des Ostblocks und in der Folge die Wiedervereinigung Deutschlands brachten fur die Osteuropaabteilung unter Leitung von Dr Hannelore Gonschior 1993 2006 neue Herausforderungen mit sich Zum einen ergaben sich grosse Veranderungen in der Erwerbung da sich die Bedingungen in den Partnerlandern praktisch uber Nacht vollkommen veranderten und eine Stabilisierung teilweise langere Zeit auf sich warten liess Daruber hinaus beschloss die Deutsche Forschungsgemeinschaft eine Neuverteilung der Sondersammelgebiete unter besonderer Berucksichtigung der Neuen Bundeslander und Berlins Die Reform trat im Jahr 1998 in Kraft Infolge dieser Restrukturierungsmassnahmen gab auch die BSB einige ihrer Sondersammelgebiete ab unter anderem slawische Sprachen und Literaturen In den letzten Jahren zeigen sich nach Konsolidierung der Lage in Osteuropa verstarkt die Vorteile der politischen Umwalzungen Kooperationen sind einfacher geworden die Erwerbung konnte sich normalisieren In letzter Zeit engagiert sich auch die Osteuropaabteilung unter Leitung von Dr Gudrun Wirtz 2006 verstarkt im Bereich der Neuen Medien Zur Verfugung stehen zahlreiche frei uber das Internet zugangliche elektronische Dienste zum Nachweis verschiedenartiger forschungsrelevanter Publikationen vom traditionellen Buch bis hin zur einschlagigen Website Zusammengefasst sind sie in der ViFaOst Virtuelle Fachbibliothek Osteuropa BearbeitenDie Virtuelle Fachbibliothek Osteuropa ViFaOst ist ein fachubergreifendes Regionalportal mit einem vielfaltigen Angebot zur Osteuropaforschung Uber detaillierte Suchfunktionen besteht Zugriff auf wissenschaftliche Fachinformationen zu Geschichte Sprache Literatur Politik und Kultur der Lander und Regionen Ost Ostmittel und Sudosteuropas Sie ist ein Kooperationsprojekt der Bayerischen Staatsbibliothek Munchen des Herder Instituts Marburg des Osteuropa Instituts Regensburg der Abteilung fur Geschichte Ost und Sudosteuropas am Historischen Seminar der Ludwig Maximilians Universitat Munchen sowie der Niedersachsischen Staats und Universitatsbibliothek Gottingen und hat zahlreiche in und auslandische Kooperationspartner Die ViFaOst wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft DFG gefordert und war Mitglied bei vascoda Sonstiges BearbeitenKataloganreicherung Bearbeiten Seit 2006 2007 lasst die Osteuropaabteilung die Inhaltsverzeichnisse und gegebenenfalls Zusammenfassungen in westlichen Sprachen der neu erworbenen Bucher digitalisieren Wichtigstes Kriterium fur die Aufnahme in den Geschaftsgang ist die Zugehorigkeit des jeweiligen Titels zu einem Sondersammelgebiet der Bayerischen Staatsbibliothek Die Digitalisate werden mit den Katalogeintragungen verknupft d h sie sind uber den Online Katalog einzusehen und erleichtern dem Benutzer so die Entscheidung ob der Titel fur ihn von Interesse ist Mittelfristig ist auch geplant die Digitalisate uber den Online Katalog im Volltext absuchbar zu machen Kooperationen Bearbeiten Die Osteuropaabteilung steht in Kontakt mit vielen wissenschaftlichen Bibliotheken Ost und Sudosteuropas Hierbei spielt der Tausch von Publikationen eine bedeutende Rolle Neben dem internationalen Schriftentausch uber die Deutsche Forschungsgemeinschaft und dem direkten Tausch ist besonders auch der Akademietausch zu nennen siehe oben unter Erwerbung Eine enge Partnerschaft besteht mit einigen polnischen Bibliotheken und deutschen Institutionen im Rahmen des Projekts Verbesserung der Zuganglichkeit und des Schutzes von Druckwerken im Schnittfeld polnischer und deutscher Kultur in polnischen Bibliotheken Drucke des 16 18 Jahrhunderts aus dem heutigen Westpolen beziehungsweise in Auswahl auch aus den ubrigen Landesteilen wurden verfilmt und stehen als Mikrofilme unter anderem in der Bayerischen Staatsbibliothek zur Verfugung Der Bestand ist im Online Katalog nachgewiesen Die Osteuropa Abteilung der Bayerischen Staatsbibliothek kooperiert mit dem Elitestudiengang Osteuropastudien der Universitaten in Munchen LMU und Regensburg Hierbei stehen die Vermittlung von Recherchetechniken sowie gemeinsame Veranstaltungen im Vordergrund Newsletter Bearbeiten In unregelmassigen Abstanden wird der Newsletter Osteuropa per E Mail an alle Interessenten verschickt Er befasst sich mit Neuerwerbungen jeder Art neu lizenzierten Datenbanken zur Region Ausstellungen und anderen Aktivitaten der Abteilung Originalschriftliche Katalogisierung Bearbeiten Medien in kyrillischer Schrift sind im Online Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek in deutscher wissenschaftlicher Transliteration nachgewiesen Die Osteuropaabteilung befasst sich nun mit den Moglichkeiten der originalsprachigen Katalogisierung Mittelfristig soll die Moglichkeit geschaffen werden im Katalog direkt in kyrillischer Original Schrift zu recherchieren Dies wurde das Problem der Transliteration wenigstens fur die neue Literatur entscharfen und besonders Muttersprachlern einen vereinfachten Zugang zu den Bestanden ermoglichen Des Weiteren brachte eine derartige Moglichkeit auch Vorteile fur die Katalogisierung da Katalogisate aus Russland und anderen osteuropaischen Staaten direkt ubernommen werden konnten Sonderausstellungen Bearbeiten Im Jahr 2006 zeigten Moskauer Verlage im Rahmen der Moskauer Tage in Bayern ihr aktuelles Programm im OstLesesaal der Bayerischen Staatsbibliothek Auch auf der Ebene der Gesamtbibliothek finden in unregelmassigen Abstanden Ausstellungen mit Osteuropabezug statt Zuletzt Juni bis August 2006 prasentierten die Gesellschaft Das Wachsende Buch und die Slowenische National und Universitatsbibliothek Ljubljana die Ausstellung Das wachsende Buch Slowenische Bucherschatze mit Handschriften und Drucken aus verschiedenen Epochen seit dem Mittelalter Literatur BearbeitenJohn E Bowlt Beatrice Hernad Aus vollem Halse Russische Buchillustration und Typographie 1900 1930 Aus den Sammlungen der Bayerischen Staatsbibliothek Munchen Munchen 1993 Otto Mach Die Osteuropabestande der Bayerischen Staatsbibliothek Benutzungsfuhrer Munchen 1965 Otto Mach Die OES der BSB und ihre Entwicklung in den letzten Jahren In Osterreichische Osthefte Nr 5 163 S 71 73 Viktoria Pleyer Die Osteuropa Abteilung der Bayerischen Staatsbibliothek Grundzuge ihrer Entwicklung 1950 1990 In Bibliotheksforum Bayern Nr 18 1990 S 14 26 Weblinks BearbeitenDie Osteuropaabteilung auf der offiziellen Homepage der Bayerischen Staatsbibliothek Informationen zum Sammelschwerpunkt Osteuropa auf der offiziellen Homepage der Bayerischen Staatsbibliothek Schriftliche Anfrage an die Osteuropaabteilung via QuestionPoint Informationssystem Neuerwerbungen aus und uber Osteuropa Newsletter der Osteuropaabteilung Memento vom 29 November 2012 im Webarchiv archive today Virtuelle Fachbibliothek Osteuropa Die Freisinger Denkmaler Der serbische Psalter Systematik des Alten Realkatalogs WEBIS Informationssystem der SondersammelgebieteEinzelnachweise Bearbeiten Allgemeine Benutzungsordnung der Bayerischen Staatlichen Bibliotheken ABOB vom 18 August 1993 Bayerische Staatsbibliothek abgerufen am 17 September 2019 Normdaten Korperschaft GND 1237342 4 lobid OGND AKS Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Osteuropaabteilung der Bayerischen Staatsbibliothek amp oldid 232147049