www.wikidata.de-de.nina.az
Onkel Paul war der Name von funf Fahrzeugen des Unternehmers Paul Bauer die auf dem Tegeler See im Einsatz waren Aber auch der Betrieb selbst der sich offiziell Onkel Paul Motorboote 1 oder Motorboote Onkel Paul nannte 2 wurde mitunter abgekurzt Onkel Paul 3 genannt und ebenso der Inhaber Paul Bauer Geschichte BearbeitenPaul Bauer 1896 in Potsdam 1966 stammte aus einer Furstenwalder Schifferfamilie und beforderte zunachst wie schon sein Vater mit einem Frachtkahn Lehm bzw Ziegel fur die Rauensche Ziegelei 4 in Furstenwalde Formlehm fur die Borsigwerke und ahnliche Guter 1924 heiratete er Angesichts der Tatsache dass sich mit den Kahntransporten immer weniger Geld verdienen liess orientierte er sich um zog nach Tegel und etablierte dort im Jahr 1930 seine Reederei Paul Bauer Bis 1934 kaufte er seine ersten drei Schiffe 1935 kamen noch zwei weitere hinzu nbsp Die Tegeler Hafenbrucke mit dem 1926 gebauten Schiff Alt TegelDie Schiffe fuhren die Stationen Strandbad Tegel Tegelort Jorsfelde und Saatwinkel an ein Angebot von dem die Besucher der Strandbader und Gaststatten bald regen Gebrauch machten Die Hauptabfahrtstelle befand sich zunachst unter der Tegeler Hafenbrucke die auch Sechserbrucke genannt wird Etwa um 1935 verlegte Bauer sie aber an das Seeufer zwischen dem Bootshafen und der Sechserbrucke An Sonn und Feiertagen fuhr als Paul Bauer funf Fahrzeuge im Einsatz hatte alle 25 Minuten ein Fahrzeug namens Onkel Paul dort ab Bei den Kindern war der Betreiber Onkel Paul beliebt weil er obwohl schimpfend seinen Spass daran hatte wenn sie versuchten die Fahrzeuge zum Schaukeln zu bringen Der Betrieb uberstand den Zweiten Weltkrieg wenn auch nicht ohne Einbussen Onkel Paul II wurde von der Wehrmacht requiriert und ist in Russland oder Polen verschollen 1 Der Betrieb existierte bis 1963 Er wurde zeitweise von Paul Bauer zusammen mit seinem Sohn geleitet der ihn aber offenbar 1963 nicht ubernehmen wollte oder konnte Schiffe BearbeitenZunachst hatte Bauer nur ein einziges Schiff zur Verfugung ein Fahrzeug das 1914 auf der Schiffswerft Jean Stauf in Konigswinter gebaut worden und in Mainz beheimatet gewesen war Es war von der franzosischen Besatzungsmacht requiriert und als Kontrollboot der alliierten Kontrollkommission bei Konigswinter eingesetzt worden 1929 war es nach Koln gekommen Dort hatte Paul Bauer das Schiff das 91 Personen transportieren konnte gekauft und per Bahntransport nach Tegel kommen lassen Er gab ihm den Namen Onkel Paul und behielt es bis 1963 in seinem Betrieb danach wurde es laut Manfred Bluhm abgebrochen 1 Aus diesem ersten Schiff namens Onkel Paul wurde die Onkel Paul I nachdem Bauer ein weiteres Fahrzeug gekauft hatte Die Onkel Paul II kam aus Ueckermunde 1 Es folgte die Onkel Paul III Auch dieses Fahrzeug kaufte Paul Bauer gebraucht Es stammte aus Tegel und war bei dem Strandbadbetreiber Pieper unter dem Namen Ostende im Einsatz gewesen Pieper hatte damit Badegaste zum Strandbad auf der Insel Hasselwerder gefahren 1 Die Onkel Paul II hatte laut Groggert eine Kapazitat von 84 Personen die Onkel Paul III durfte 86 Menschen befordern 5 Die Onkel Paul IV und die Onkel Paul V die Bauer 1935 seiner Flotte hinzufugte kamen vom Straussee bei Strausberg Nicht alle diese Fahrzeuge blieben bis 1963 bei Paul Bauer in Betrieb uber ihre Schicksale berichten verschiedene Quellen allerdings Unterschiedliches Laut Manfred Bluhm ging wie bereits erwahnt die Onkel Paul II im Krieg verloren und die Onkel Paul V soll laut Bluhm 1962 zu einem Sportboot umgebaut worden sein Von den restlichen drei Fahrzeugen wurde nachdem Motorboote Onkel Paul seinen Betrieb eingestellt hatte laut Bluhm eines namlich die Onkel Paul IV an den Reeder Gunter Taube weiterverkauft Onkel Paul I wurde wie erwahnt abgebrochen und das letzte Fahrzeug wurde zunachst in Onkel Paul ohne Nummernzusatz umbenannt und fuhr spater als Verkaufsboot fur Wassersportler unter dem Namen Prapelboot I Bluhm redet hier plotzlich von einer Onkel Paul VI die es aber nie gegeben hat und gibt dafur keine Auskunft uber den Verbleib der Onkel Paul III 1 Zum Teil recht anders lauten die Auskunfte uber Bauers Fahrzeuge bei Kurt Groggert Bei diesem sind namlich schon fur 1953 nur noch zwei Fahrzeuge vermerkt die fur die damals Bauer amp Sohn genannte Reederei fuhren Die Onkel Paul IV die fur die Beforderung von 100 Personen zugelassen war und die Onkel Paul I mit ihrer Kapazitat von 91 Fahrgasten 6 Und laut Groggert war es die Onkel Paul IV die spater als Prapelboot I fuhr und im Marz 1985 im Hafen Britz sank Bluhm ist also wahrscheinlich ein Zahlendreher bei seiner Angabe Onkel Paul VI unterlaufen Was spater mit dem 15 13 Meter langen und 2 99 Meter breiten Prapelboot geschah das 1912 auf der Werft Gebr Maass in Neustrelitz gebaut worden war ist Groggerts Buch nicht zu entnehmen 5 Einzelnachweise Bearbeiten a b c d e f Manfred Bluhm Die Tegeler Reederei Paul Bauer 12 September 2019 auf www tegelportal de Vgl die Aufnahme eines Stegs mit Informationstafel im Ostpreussenblatt vom 28 Juli 1956 S 4 Digitalisat Vgl die Aufschrift einer Ansichtskarte des Restaurants am Forsthaus wiedergegeben auf www flickr com 1 Rauensche Ziegelei a b Kurt Groggert Personenschiffahrt auf Spree und Havel Berlin 1988 ISBN 3 87584 253 7 S 205 Kurt Groggert Personenschiffahrt auf Spree und Havel Berlin 1988 ISBN 3 87584 253 7 S 272 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Onkel Paul Tegeler See amp oldid 232663473