www.wikidata.de-de.nina.az
Die Oldeborg ist eine abgegangene Niederungsburg nordostlich von Wuppels in der Grossgemeinde Wangerland im Landkreis Friesland in Niedersachsen OldeborgStaat DeutschlandOrt WuppelsEntstehungszeit spatestens 14 JahrhundertBurgentyp NiederungsburgErhaltungszustand Burgstall keine ResteStandische Stellung Hauptlingssitz evtl Landesgemeinde WangerlandGeographische Lage 53 39 N 7 59 O 53 641914 7 987189 Koordinaten 53 38 30 9 N 7 59 13 9 OOldeborg Niedersachsen p1p3 Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Beschreibung 3 Literatur 4 WeblinksGeschichte BearbeitenEs wird vermutet dass die Burgstelle mit der Burg der Wangerlander Landesgemeinde zu identifizieren ist die 1149 im Konflikt mit Ostringen zerstort worden ist Funde liegen allerdings erst ab dem Spatmittelalter vor Damals diente die Burg wohl seit der ersten Halfte des 14 Jahrhunderts als Sitz einer Hauptlingsfamilie der Folkmaringe die in genealogischen Nachrichten des 16 Jahrhunderts ab 1300 bezeugt sind Ausdrucklich wird die Oldenborg aber erst 1449 genannt Im 15 Jahrhundert starb die Familie im Mannesstamm aus und die Burg ging an den Hauptling Hayo Harlda zu Jever Spater diente die Burg als Vorwerk 1590 soll sie abgebrochen worden sein und bis etwa 1700 hat auf dem Gelande ein Heuerlingshaus gestanden 1788 wurden die Reste der Burg schliesslich vollstandig abgetragen wobei ein grosser langer Keller gefunden worden sein soll Beschreibung BearbeitenDie ehemalige Burganlage bestand ursprunglich aus zwei quadratischen Hugeln mit je 80 Metern Seitenlange und abgerundeten Ecken Der ostliche Hugel ist noch mit einer Hohe von bis zu einem Meter erhalten der westliche ist vollstandig abgetragen Beide waren fruher mit Graben umgeben nicht mehr erkennbar sind Nach einem Bericht von 1786 soll die Anlage ehemals aus zwei 25 Fuss hohen Hugeln mit doppelten Wallen und Graben bestanden haben die durch zwei Zugbrucken miteinander verbunden waren Die 1993 und 1995 durch das NIhK durchgefuhrten Ausgrabungen konnten diese Beschreibung allerdings nicht bestatigen Bei den Untersuchungen konnten die Graben dokumentiert werden ausserdem fanden sich auf jedem Hugel die Spuren eines Steingebaudes sowie Keramik des 14 bis 16 Jahrhunderts Literatur BearbeitenAlmuth Salomon Burgen und Hauptlinge im Wangerland In Jahrbuch der Gesellschaft fur bildende Kunste und vaterlandische Altertumer zu Emden Band 67 1987 S 38 54 hier S 38 42 Georg Sello Ostringen und Rustringen Studien zur Geschichte von Land und Volk Oldenburg 1928 S 62 64 Erwin Strahl in Fundchronik Niedersachsen 1995 In Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte Band 65 Heft 2 1997 S 411 f Erwin Strahl Mittelalter im Wangerland In Frank Both Mamoun Fansa Henning Hassmann Hrsg ArchaologieLandNiedersachsen Archaologische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland Beiheft 42 Theiss Stuttgart 2004 S 534 541 Erwin Strahl Wuppels In Oldenburgisches Ortslexikon Archaologie Geografie und Geschichte des Oldenburger Landes Band 2 Oldenburg 2011 S 1155 f Weblinks BearbeitenEintrag von Frank Both zu Wuppels Oldeborg in der wissenschaftlichen Datenbank EBIDAT des Europaischen Burgeninstituts abgerufen am 5 August 2021 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Oldeborg Wuppels amp oldid 215479197