www.wikidata.de-de.nina.az
Der Offenbrunngraben ist ein rund anderthalb Kilometer langer Bach bei Kalbensteinberg im Gemeindegebiet von Markt Absberg im mittelfrankischen Landkreis Weissenburg Gunzenhausen und der linke und sudwestliche Oberlauf des Reichertsgrabens OffenbrunngrabenBild gesucht BWDatenLage Mittelfrankisches Becken Spalter HugellandBayern Landkreis Weissenburg Gunzenhausen Markt AbsbergFlusssystem RheinAbfluss uber Reichertsgraben Hofstettener Erlbach Frankische Rezat Rednitz Regnitz Main Rhein NordseeZusammenfluss bei Absberg Kalbensteinberg49 10 15 N 10 51 13 O 49 17089 10 85353 486Quellhohe ca 486 m u NHN 1 Zusammenfluss mit dem Aschenschlaggraben zum Reichertsgraben bei Kalbensteinberg49 17888 10 86684 407 Koordinaten 49 10 44 N 10 52 1 O 49 10 44 N 10 52 1 O 49 17888 10 86684 407Mundungshohe ca 407 m u NHN 1 Hohenunterschied ca 79 mSohlgefalle ca 53 Lange ca 1 5 km 1 Einzugsgebiet ca 2 km 1 Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 1 1 Verlauf 1 2 Einzugsgebiet 2 Einzelnachweise 3 WeblinksGeographie BearbeitenVerlauf Bearbeiten Der Offenbrunngraben entsteht im Spalter Hugelland auf einer Hohe von 486 m u NHN sudostlich von Kalbensteinberg und unweit der Kreisstrasse WUG 21 Er fliesst anfangs nordwarts und in der offenen Flur durchfliesst dabei auf seinen ersten 200 Metern den knapp 0 1 ha 1 grossen Offenbrunnenweiher wendet sich nach merklicher Eintiefung dann aber mehr und mehr auf nordostlichen Lauf Ostlich von Kalbensteinberg tritt er nach einem kurzen Zufluss aus der Richtung des Dorfes her und zwei weiteren Weihern ahnlicher Grosse links am Mittellauf in den Wald ein Darin offnet sich bald eine schmale Auenflur in welcher er je einen weiteren Zufluss von links und von rechts aufnimmt beide bleiben wie der schon genannte unter 0 5 km 1 Lange Schliesslich fliesst der Offenbrunngraben auf einer Hohe von 407 m u NHN und an der Stadtgrenze von Spalt in inzwischen ostnordostlicher Richtung mit dem aus dem Sudosten kommenden Aschenschlaggraben zum Reichertsgrabens zusammen der nordostwarts zum Hofstettener Erlbach weiterzieht Der 1 5 km lange Offenbrunngraben mundet etwa 79 Hohenmeter unterhalb seines Ursprungs was einem mittleren Sohlgefalle von etwa 52 entspricht Einzugsgebiet Bearbeiten Der Bach entwassert ein etwa 2 0 km grosses Gebiet das naturraumlich gesehen zum Sudlichen Spalter Hugelland im Mittelfrankischen Becken gehort An seinem Sudrand steht Gestein des Schwarzjura an die ubrigen das Tal einfassenden Hochflachen bedeckt Feuerletten Trossingen Formation die oberste Schicht des Mittelkeupers wahrend das Tal selbst in dessen darunterliegendem Sandsteinkeuper eingeschnitten ist Reihum grenzen die Einzugsgebiete an des rechten Reichertsgraben Oberlaufs Aschenschlaggraben im Osten des Klingenbachs und eines weiteren kleinen Zuflusses zum Igelsbach im Suden des Schwadergrabens im Westen der zum Hofstettener Erlbach lauft und des Erlbachs selbst im Nordwesten und Norden Einziger Ort im Einzugsgebiet ist Kalbensteinberg das in Sattellage auf der westlichen Wasserscheide zum Schwadergraben steht Etwas nordlich und sudlich davon erreichen die beiden hochsten Punkte jeweils etwa 515 m u NHN Neben Markt Absberg das den grossten Teil umfasst hat auch die Kleinstadt Spalt einen kleinen Einzugsgebietsanteil im Osten Auf wenig uber einem Viertel der entwasserten Flache steht Wald es sind die vor allem steileren Talhangpartien In der offenen Flur nehmen vor allem Acker die Hochflachen ein dazwischen gibt es zum Tal hin am oberen Hang einige Obstwiesen sowie etliche landschaftsgliedernde Flurbaumreihen und Hecken parallel zu den Hohenlinien Einzelnachweise Bearbeiten a b c d e f Topographische Karten Bayerisches Vermessungsamt BayernAtlas Weblinks BearbeitenVerlauf des Offenbrunngrabens auf BayernAtlas der Bayerischen Staatsregierung Hinweise Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Offenbrunngraben amp oldid 218504014