www.wikidata.de-de.nina.az
Oculotrema hippopotami ist eine parasitisch lebende Art der Monogenea innerhalb der Plattwurmer Plathelminthes Der zwischen 12 und 32 Millimeter lange Wurm lebt ektoparasitisch ausschliesslich an den Augen des Flusspferds Hippopotamus amphibius und ist damit die einzige Art der Monogenea die an einem Saugetier nachgewiesen wurde Oculotrema hippopotamiSystematikStamm Plattwurmer Plathelminthes Klasse Hakensaugwurmer Monogenea Unterklasse PolyopisthocotyleaFamilie PolystomatidaeGattung OculotremaArt Oculotrema hippopotamiWissenschaftlicher Name der GattungOculotremaStunkard 1924Wissenschaftlicher Name der ArtOculotrema hippopotamiStunkard 1924 Inhaltsverzeichnis 1 Merkmale 2 Lebensweise 3 Systematik 4 Weblinks 5 BelegeMerkmale BearbeitenOculotrema hippopotami ist ein dorsoventral abgeflachter Wurm mit einer Korperlange zwischen 12 und 32 Millimeter durchschnittlich 17 Millimeter und einer Breite von 2 bis 3 Millimetern Er ist damit einer der grossten bekannten Monogenea Das Hinterende ist abgerundet und das Vorderende ausgezogen Die Mundoffnung liegt subterminal sie ist von Muskulatur umgeben besitzt jedoch keine Mundkapsel Die hinteren zwei Drittel des Korpers der ausgewachsenen Tiere sind hellrot wobei die Farbung vom Parenchym kommt bei eingefrorenen Tieren verandert sich die Farbe zu olivgrun Nicht ausgewachsene Wurmer sind weiss Die Reproduktionsorgane liegen im letzten Drittel des Korpers Aufgrund des flexiblen Gewebes sind die Tiere in der Lage sich auszustrecken und ihre Lange auf das Doppelte der Korperlange zu verlangern 1 Als Blutfarbstoff wurde bei den Tieren Hamoglobin nachgewiesen 2 Lebensweise BearbeitenOculotrema hippopotami lebt als Ektoparasit ausschliesslich an den Augen des Flusspferds Hippopotamus amphibius wo er sich vor allem im Bereich der Bindehaut und Sclera sowie unter den Augenlidern und an der Nickhaut aufhalt selten auf der Hornhaut Haufig kommen die Tiere in Clustern vor bei denen die Saugnapfe nah beieinander liegen Die Anheftung ist sehr stark entsprechend schwierig ist die Ablosung der Tiere vom Auge 1 Thurston amp Laws 1965 ermittelten eine Infektionsrate von mehr als 70 bei getoteten Flusspferden im Westen Ugandas Sie untersuchten mehr als 1200 Individuen von denen sie bei 960 den Parasiten nachweisen konnten 3 Du Preez amp Moeng 2004 wiesen in KwaZulu Natal Sudafrika sogar eine Infektionsrate von 90 aus wobei 75 die Parasiten an beiden Augen trugen Dabei stellten sie ein Maximum von 24 Parasiten an einem Auge und 37 Parasiten an einem Individuum fest 1 Anders als andere Arten der Monogenea ernahrt sich Oculotrema hippopotami nicht von Blut sondern wahrscheinlich nur von Tranenflussigkeit sowie abgestossenen Epidermiszellen Wie die meisten Monogenea hat auch Oculotrema hippopotami einen Fortpflanzungszyklus ohne Wirtswechsel Die Eier sind im Vergleich zu anderen Monogenea sehr dickschalig was als Anpassung an die Lebensweise unter den Augenlidern angesehen wird 1 Systematik BearbeitenDie wissenschaftliche Erstbeschreibung von Oculotrema hippopotami stammte von dem amerikanischen Parasitologen Horace W Stunkard aus dem Jahr 1924 4 Er beschrieb die Art anhand von funf Museumspraparaten aus dem Museum in Kairo die wahrscheinlich von einem im Giza Zoo in Kairo lebenden Flusspferd stammten Aufgrund der von ihm beschriebenen Besonderheiten insbesondere der Herkunft von einem Saugetier wurde die Beschreibung im wissenschaftlichen Kontext teilweise nicht akzeptiert und noch 1952 in einem Standardwerk als falsch ausgezeichnetes Individuum oder Zufallsinfektion bezeichnet Erst 1965 wurde die Art durch Thurston amp Laws erneut beschrieben Sie konnten die Art im Westen Ugandas nachweisen wobei von den untersuchten Flusspferden einer Population am Lake Edward mit uber 70 der untersuchten Tiere von dem Parasiten befallen war 3 Die Art wird den Monogenea und darin den Polystomatidae zugeordnet Sie ist die einzige Art der Monogenea die an einem Saugetier nachgewiesen wurde 1 Weblinks Bearbeiten nbsp Wikispecies Oculotrema hippopotami ArtenverzeichnisBelege Bearbeiten a b c d e Louis H du Preez Itumeleng A Moeng Additional morphological information on Oculotrema hippopotami Stunkard 1924 Monogenea Polystomatidae parasitic on the African hippopotamus African Zoology 39 2 2004 S 225 233 J P Thurston Haemoglobin in a Monogenean Oculotrema hippopotami Nature 228 1970 S 578 a b J P Thurston R M Laws Oculotrema hippopotami Trematoda Monogenea in Uganda Nature 205 1970 S 1127 H W Stunkard A new trematode Oculotrema hippopotami n g n sp from the eye of the hippopotamus Parasitology 16 1924 S 436 441 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Oculotrema hippopotami amp oldid 217633664