www.wikidata.de-de.nina.az
Dieser Artikel beschreibt die obersten Staatsbehorden also die Exekutive in Schwarzburg Rudolstadt Inhaltsverzeichnis 1 Grafen bzw Fursten 2 Kanzlei 3 Geheimes Ratskollegium 4 Verwaltungsreform 1850 5 In der Weimarer Republik 6 Personen 6 1 Mitglieder des Geheimen Ratskollegiums 6 2 Kanzler und Konsistorialprasidenten zu Rudolstadt 6 3 Mitglieder des Gesamtministeriums 1850 1858 und des Ministeriums zu Rudolstadt 1858 1868 6 4 Prasidenten der Landesverwaltungskollegien 1858 1868 6 5 Staatsminister und Vorstande der Ministerialabteilungen zu Rudolstadt 1868 bis 1922 6 6 Mitglieder des Gesamtministeriums 1918 1920 und der Gebietsregierung 1920 1922 7 Literatur 8 EinzelnachweiseGrafen bzw Fursten BearbeitenLandesherren waren bis 1918 die Grafen bzw Fursten von Schwarzburg Rudolstadt Diese bestimmten die Politik Die Oberbehorden waren ihnen nachgeordnet Kanzlei Bearbeiten1574 wurde die Kanzlei in Rudolstadt als oberste Staatsbehorde fur die Schwarzburg Rudolstadter Oberherrschaft geschaffen An der Spitze dieser Landesverwaltung stand der Kanzler Seit dem 17 Jahrhundert wurde die Kanzlei als Regierung bezeichnet Sie war gleichzeitig oberste Verwaltungsbehorde und oberstes Gericht Sie bestand im 17 Jahrhundert aus dem Kanzler zwei bis drei Hofraten und Schreibern Bereits 1572 war in Frankenhausen die Kanzlei fur die Schwarzburg Rudolstadter Unterherrschaft gebildet worden Diese verlor im Laufe der Zeit an Bedeutung und wurde 1809 aufgelost Damit war die Kanzlei in Rudolstadt fur das ganze Furstentum zustandig Geheimes Ratskollegium BearbeitenDas Geheime Ratskollegium entstand 1712 Es war fur die geheimen Themen zustandig also die politischen Themen die der Furst nur vertrauten Mitarbeitern uberlassen wollte Dies waren zunachst vor allem Fragen der Aussenpolitik und Fragen des furstlichen Hauses Nach der Marzrevolution wurde es am 29 Dezember 1848 in Ministerium umbenannt Verwaltungsreform 1850 BearbeitenMit der Verwaltungsreform 1850 wurden Regierung und Ministerium aufgelost Die Trennung der Rechtsprechung von der Verwaltung wurde umgesetzt Die Gerichtsfunktion der Regierung ging auf die neu gebildeten Kreisgerichte bzw das Appellationsgericht Eisenach uber siehe Gerichte im Furstentum Schwarzburg Rudolstadt An der Spitze der Verwaltung stand nun das Ministerium zu Rudolstadt 1 Es bestand aus folgenden Abteilungen Abteilung 1 Ausseres und Furstliches Haus Abteilung des Inneren Abteilung der Justiz Abteilung fur Kirchen und Schulsachen Abteilung der FinanzenIn der Reaktionsara wurde die Trennung von Rechtsprechung und Verwaltung aus Kostengrunden wieder in Frage gestellt 1858 wurde daher die alte Regierung wieder neu geschaffen 2 aber bereits auf Wunsch des Landtags 1868 abgeschafft In der Weimarer Republik BearbeitenAuch nach der Novemberrevolution blieb das Ministerium die Spitze der Verwaltung Neben den beamtetes Mitgliedern traten nun vier Politiker die am 23 November 1818 durch den Landtag gewahlt wurden An der Spitze des Ministeriums stand nun ein Sozialdemokrat Den beamteten Mitgliedern des Ministeriums wurde jeweils ein gewahlter beigegeben Hartmann war die fur die Finanzabteilung Otto fur das Innere Bernhardt fur die Justiz und Meissner fur die Kirchen und Schulsachen Da die gewahlten Mitglieder ehrenamtlich tatig waren lag weiterhin die Hauptverantwortung bei den beamteten Mitgliedern Nach den Landtagswahlen am 16 Marz 1919 wahlte der Landtag am 25 Mai 1919 das neue Ministerium Mit der Eingliederung nach Thuringen wurde das Ministerium im Januar 1923 zur Gebietsregierung Rudolstadt Personen BearbeitenMitglieder des Geheimen Ratskollegiums Bearbeiten Georg Ulrich von Beulwitz 1712 1723 Anton Friedrich von Beulwitz 1717 1756 Friedrich Christian von Reitzenstein 1724 1744 Ludwig Friedrich von Sommer Vater 1724 1742 Wolf Freiherr von Metternich 1726 1730 Christoph Leopold von Hertenberg 1742 1761 Johann Heinrich von Sommer 1742 1769 Johann Nokol Schwartz 1725 1758 Ludwig Friedrich von Sommer Sohn 1750 1759 Johann Wilhelm Ludwig von Holleben 1754 1785 Anton Friedrich von Beulwitz erneut 1758 1760 Carl Gerth von Ketelhodt 1761 1814 Johann Friedrich Schwartz 1764 1806 Johann Georg Spiess 1764 1780 Franz Johann Friedrich Ludwig von Holleben 1770 1790 Friedrich Wilhelm Beulwitz 1781 1829 Friedrich Wilhelm von Ketelhodt 1766 1836 Christian Wilhelm Schwartz 1799 1833 August Ludwig Karl von Beulwitz 1818 1835 Friedrich Freiherr von Witzleben 1829 1848 Karl Friedrich Conradi 1829 1835 Karl August Ludwig von Ketelhodt 1836 1848 Julius von Roder 1836 1850 Karl Wilhelm Christoph Schwartz 1848 1850 August Wilhelm Scheid 1849 1850 Kanzler und Konsistorialprasidenten zu Rudolstadt Bearbeiten Johann Ernst Aman 1574 1579 Bartel Drachstedt 1579 etwa 1583 Samuel Mosbach etwa 1583 1592 Benedikt Agricola 1593 1619 Elias Scheffel 1619 1633 Anton Faber 1633 1635 Markus Endter 1635 1639 Stephan Bonner 1639 1648 Friedrich Lentz 1648 1657 Georg Achatius Heher 1657 1667 Ahsver Fritsch 1667 1701 Georg Ulrich von Beulwitz 1702 1723 Friedrich Christian von Reizenstein 1723 1744 Christoph Leopold von Hertenberg 1750 1761 Christian Ulrich von Ketelhodt 1761 1777 Johann Wilhelm Ludwig von Holleben 1777 1785 Carl Gerd von Ketelhodt 1785 1814 wurde bereits 1777 Konsistorialprasident Friedrich Wilhelm Ludwig von Beulwitz 1814 1829 Friedrich Wilhelm von Ketelhodt 1829 1836 Friedrich Michael Bamberg 1836 Wilhelm Honninger 1836 1846 Karl August Ludwig von Ketelhodt 1846 1848 Julius von Roder 1848 1850 nbsp Christian Ulrich v Ketelhodt 1701 1777 Kanzler in Rudolstadt nbsp Carl Gerd v Ketelhodt 1738 1814 Kanzler in Rudolstadt Grunder einer Bibliothek nbsp Friedrich Wilhelm Freiherr von Ketelhodt 1766 1836 Kanzler in Rudolstadt DiplomatMitglieder des Gesamtministeriums 1850 1858 und des Ministeriums zu Rudolstadt 1858 1868 Bearbeiten Julius von Roder Minister 1 Juli 1850 19 Dezember 1851 Karl Schwarz 1 Juli 1850 19 Dezember 1851 August Wilhelm Scheidt 1 Juli 1850 1 Januar 1868 Hermann von Bertrab Minister 19 Dezember 1851 1 April 1868 Johann Albert von Ketelhodt 19 Dezember 1851 1 April 1868 Gunther von Bamberg 19 Dezember 1851 1 April 1868Vorstande der Ministerialabteilungen 1850 1858 Abteilung 1 Ausseres und Furstliches Haus Julius von Roder 1 Juli 1850 19 Dezember 1851 Hermann von Bertrab 19 Dezember 1851 1 April 1868Abteilung des Inneren August Wilhelm Scheidt 1 Juli 1850 1 Januar 1868Abteilung der Justiz Karl Schwarz 1 Juli 1850 19 Dezember 1851 Hermann von Bertrab 19 Dezember 1851 1 April 1868Abteilung fur Kirchen und Schulsachen Julius von Roder 1 Juli 1850 19 Dezember 1851 Gunther von Bamberg 19 Dezember 1851 1 April 1868Abteilung der Finanzen Julius von Roder 1 Juli 1850 19 Dezember 1851 Johann Albert von Ketelhodt 19 Dezember 1851 1 April 1868Prasidenten der Landesverwaltungskollegien 1858 1868 Bearbeiten Regierung Hermann von Bertrab 1 Mai 1858 bis 1 April 1868 Konsistorium Gunther von Bamberg 1 Mai 1858 bis 1 April 1868 Finanzkollegium Johann Albert von Ketelhodt 1 Mai 1858 bis 1 April 1868Staatsminister und Vorstande der Ministerialabteilungen zu Rudolstadt 1868 bis 1922 Bearbeiten Staatsminister Hermann von Bertrab 1 April 1868 bis 3 Dezember 1887 Wilhelm Friedrich von Starck 1 April 1888 bis 1 April 1903 Franz Freiherr von der Recke 1 April 1903 bis 25 Mai 1919Vorstande der Ministerialabteilung des Inneren 1898 1922 Wilhelm Friedrich von Starck 29 August 1898 bis 1 April 1903 Franz Freiherr von der Recke 1 April 1903 bis 1 April 1907 Otto Korbitz 1 April 1907 bis 1 Oktober 1912 Richard Werner 1 Oktober 1912 bis 1 April 1922Vorstande der Ministerialabteilung der Justiz 1898 1922 Johann Albert von Ketelhodt 1 Mai 1868 bis 12 Mai 1873 Karl Ferdinand Hauthal 27 April 1888 bis 1 Juli 1900 Otto Korbitz 1 Juli 1900 bis 1 Oktober 1912 Richard Werner 1 Oktober 1912 bis 1 April 1922Vorstande der Kirchen und Schulsachen 1868 1922 Johann Albert von Ketelhodt 1 Mai 1868 bis 12 Mai 1873 Theodor Schwarz 13 Juni 1873 bis 5 Juni 1876 Karl Ferdinand Hauthal 20 Juni 1876 bis 1 Juli 1900 Ludwig Karl von Holleben 1 Juli 1900 bis 11 Marz 1907 Franz Freiherr von der Recke 1 April 1907 bis 25 Mai 1919 Richard Werner 23 Mai 1919 bis 1 April 1922Vorstande der Ministerialabteilung der Finanzen 1868 1873 1880 1922 Johann Albert von Ketelhodt 1 Mai 1868 bis 15 Mai 1873 Ludwig Karl von Holleben 2 Januar 1880 bis 1 Oktober 1910 Wilhelm Friedrich von Starck 1 Oktober 1900 bis 1 April 1903 Franz Freiherr von der Recke 1 April 1903 bis 1 Juli 1909 Richard Werner 1 Juli 1909 bis 1 Oktober 1912 Friedrich Wissmann 1 Oktober 1912 bis 1 April 1922Mitglieder des Gesamtministeriums 1918 1920 und der Gebietsregierung 1920 1922 Bearbeiten Nichtbeamtete Mitglieder Emil Hartmann SPD Vorsitzender 23 November 1918 bis 1 April 1922 Ernst Otto SPD 23 November 1918 bis 1 April 1922 Max Bernhardt liberal 23 November 1918 bis 25 Mai 1919 Gunther Meissner freisinnig 23 November 1918 bis 25 Mai 1919 Albert Scholl SPD 23 Mai 1919 bis 30 Juni 1921 Oskar Hertel DDP 23 Mai 1919 bis 30 Juni 1921Beamtete Mitglieder Franz Freiherr von der Recke Staatsminister 23 November 1918 bis 23 Mai 1921 Richard Werner seit 1 April 1922 Gebietsleiter 23 November 1918 bis 1 April 1923 Friedrich Wissmann 23 November 1918 bis 1 April 1922Literatur BearbeitenUlrich Hess Geschichte der Staatsbehorden in Schwarzburg Rudolstadt 1994 ISBN 3 334 60503 5Einzelnachweise Bearbeiten Gesetz vom 26 April 1850 die Organisation des Ministeriums betreffend Verordnung uber die Organisation der obersten Landesbehorden vom 30 April 1858 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Oberste Staatsbehorden in Schwarzburg Rudolstadt amp oldid 237104229