www.wikidata.de-de.nina.az
Die schmalspurige Dampflokomotive OKW 10 der ehemaligen Opalenickiej Kolei Waskotorowej Opalenitzaer Kleinbahnen OKW mit 750 mm Spurweite wurde von Krauss Maffei 1942 in der Bauart D1 n2t hergestellt Mit der Verstaatlichung der Opalenickiej Kolei Waskotorowej wurde die Lokomotive 1949 von den PKP ubernommen OKW 10 PKP Txb5 1431erhaltene Lokomotive in Sochaczewerhaltene Lokomotive in SochaczewNummerierung OKW 10PKP Twb3 1431spater Txb5 1431Anzahl 1Hersteller Krauss Maffei Fabriknummer 16162Baujahr e 1942Ausmusterung 1972Bauart D1 n2tSpurweite 750 mmLange uber Puffer 7 614 mmLange 6 294 mmHohe 3 300 mmBreite 2 000 mmFester Radstand 1 700 mmGesamtradstand 4 100 mmKleinster bef Halbmesser 30 mLeermasse 19 5 tDienstmasse 24 8 tRadsatzfahrmasse 4 9 tHochstgeschwindigkeit 30 km hIndizierte Leistung 103 04 kW 140 PS Anfahrzugkraft 35 kNTreibraddurchmesser 680 mmLaufraddurchmesser hinten 560 mmSteuerungsart HeusingerZylinderanzahl 2Zylinderdurchmesser 320 mmKolbenhub 300 mmKesseluberdruck 13 barRostflache 0 95 m Verdampfungsheizflache 47 78 m Wasservorrat 3 1 m Brennstoffvorrat 1 3 tBremse Dampfbremse WurfhebelbremseDie Lokomotive war bis 1972 in Betrieb und wurde dann in den Bestand der historischen Museumslokomotiven im Eisenbahnmuseum Warschau ubernommen Die Lokomotive ist Exponat im Eisenbahnmuseum in Sochaczew Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1 1 Vorkriegseinsatze 1 2 Nachkriegseinsatze 2 Konstruktion 3 Siehe auch 4 Literatur 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenVorkriegseinsatze Bearbeiten Gemass den Modellen die Maffei schon 1900 1902 an die Pommerschen Schmalspurbahnen geliefert hat 1 wurde 1942 fur die Opalenitzaer Kleinbahnen von Krauss Maffei mit der Fabriknummer 16162 auch eine Lokomotive geliefert Die neue Lokomotive konnte kriegsbedingt erst 1944 ausgeliefert werden 1 Sie erhielt die Nummer OKW 10 und den Namen Opalenica Kriegseinsatze sind nicht bekannt Nachkriegseinsatze Bearbeiten Nach dem Krieg wurde die Opalenitzaer Kreisbahn verstaatlicht und die OKW 10 wurde von den PKP ubernommen wo sie 1949 die Bezeichnung Twb3 1431 erhielt 1961 wurde sie dann in PKP Txb5 1431 umgezeichnet 1 Bei den PKP wurde die Lokomotive bei mehreren Kleinbahnen eingesetzt unter anderem bei der Opalenitzaer Kleinbahnen Schrodaer Kreisbahn Piotrkow Trybunalski Gnieznienska Kolej Waskotorowa Elcka Kolej Waskotorowa Smigielska Kolej Dojazdowa Kaliska Kolej Dojazdowa und zuletzt bis 1972 bei der Rosenberger Kreisbahn wo sie ihren Dienst beendete 1 Am 19 September 1975 wurde sie dem Eisenbahnmuseum Warschau ubergeben 2 wo die Lokomotive lange stand Sie ist im Eisenbahnmuseum in Sochaczew ausgestellt Konstruktion BearbeitenDie Lokomotiven hat einen Innenrahmen fur die Treibrader und Aussenrahmen fur die Laufachse bedingt durch ein hinteres Krauss Helmholtz Lenkgestell Der Blechrahmen ist mit einer Starke der Rahmenwangen von 15 mm ausgefuhrt in welchem die vier Antriebsachsen mit Innenlager gefuhrt werden Die Achsen sind paarweise mit jeweils einer Blattfeder zwischen der 1 und 2 sowie der 3 und 4 Achse abgefedert die jeweils oberhalb der Achslager liegen 3 Die vorderen drei Antriebsachsen sind jeweils fest im Rahmen gelagert Die vierte Achse bildet mit der Schleppachse ein Krauss Helmholtz Lenkgestell dafur war ein Kurvenradius von 30 m sicher durchfahrbar Die vierte Achse besitzt ein Seitenspiel von 22 mm die Laufachse eines von 30 mm da war ein ruhiger Lauf auch uber unebene Gleise moglich 3 Der Flammrohrkessel mit breitem Gestell besass eine kupferner Feuerbuchse die in den 1960er Jahren durch eine stahlerne ersetzt wurde Er besteht aus zwei Schussen auf dem ersten Schuss sitzt der Dampfdom und auf dem zweiten Schuss der Sanddom von ihm konnten die zweite Achse von vorn und die als Treibachse ausgebildete dritte Achse von hinten gesandet werden 3 Auf dem Dampfdom sind die beiden mit Federkraft wirkenden Sicherheitsventile angeordnet Gespeist wurde er von zwei Injektoren von Strube mit einer Forderleistung von 120 l min die auf dem Stehkessel direkt vor dem Fuhrerhaus gelegen sind 3 Die Kesselarmaturen waren ursprunglich deutsche Produktion sie wurden durch landeseigene ersetzt Die Zylindern besitzen Flachschieber und eine Heusinger Steuerung der Kreuzkopf wird einschienig auf der Gleitbahn gefuhrt 3 Die Lokomotive hat eine Dampfbremse und eine Handbremse die auf eine gemeinsame Welle wirken Von ihr wurden uber ein Gestange die ersten drei Achsen einseitig von vorn abgebremst 3 Die Lokomotive besitzt vor der Pufferbohle eine Versteifung auf der die Balancierhebelkupplung montiert ist Die beiden grossen Wasserkasten neben dem Kessel haben ein Fassungsvermogen von 3 1 m sowie zwei Probierhahne zur Kontrolle des Wasserstandes Zur Wassernachfullung diente eine dampfgetriebene Strahlpumpe rechts vor dem Wasserkasten an ihm konnte ein Wasserschlauch angeschlossen werden 3 Ursprunglich besass die Lok eine Petroleumbeleuchtung in den 1960er Jahren wurde diese gegen eine elektrische mit einem Turbogenerator fur 24 V getauscht 3 Der Turbogenerator bekam seinen Platz auf einem Gestell an der Rauchkammer rechts neben dem Schornstein Siehe auch BearbeitenListe von Lokomotiv und Triebwagenbaureihen in PolenLiteratur BearbeitenBogdan Pokropinski Muzealne Parowozy waskotorowe w polsce Muzeum Ziemi Paluckiej dla Toru Szerokosci 750 mm Znin 2007 ISBN 83 88795 08 2 Seiten 22 23 86Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Narrow Gauge Railway Museum in Sochaczew Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Internetseite mit den Stationierungsdaten der Txb5 1431Einzelnachweise Bearbeiten a b c d Bogdan Pokropinski Muzealne Parowozy waskotorowe w polsce Muzeum Ziemi Paluckiej dla Toru Szerokosci 750 mm Znin 2007 ISBN 83 88795 08 2 Seite 22 Foto der Txb5 1431 im Eisenbahnmuseum Warschau im Jahr 1978 a b c d e f g h Bogdan Pokropinski Muzealne Parowozy waskotorowe w polsce Muzeum Ziemi Paluckiej dla Toru Szerokosci 750 mm Znin 2007 ISBN 83 88795 08 2 Seiten 23 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title OKW 10 amp oldid 233926077