www.wikidata.de-de.nina.az
Der Nymphenpitta Pitta nympha ist ein in Ostasien vorkommender Sperlingsvogel aus der Gattung Pitta innerhalb der Familie der Pittas Pittidae Der Nymphenpitta wird manchmal auch als Neunfarbenpitta bezeichnet Dieser Name wird jedoch auch fur den in Indien verbreiteten Bengalenpitta verwendet Die Art wird laut der Rote Liste gefahrdeter Arten der IUCN aufgrund der Abholzung in ihrem Brutgebieten als gefahrdet vulnerable eingestuft 1 NymphenpittaNymphenpitta Pitta nympha SystematikUnterklasse Neukiefervogel Neognathae Ordnung Sperlingsvogel Passeriformes Unterordnung Schreivogel Tyranni Familie Pittas Pittidae Gattung PittaArt NymphenpittaWissenschaftlicher NamePitta nymphaTemminck amp Schlegel 1850 Inhaltsverzeichnis 1 Aussehen 2 Habitat und Okologie 3 Verbreitung und Bestand 4 Systematik 5 Gefahrdung und Schutzmassnahmen 5 1 Bedrohung 5 2 Schutzmassnahmen 6 Einzelnachweise 7 WeblinksAussehen Bearbeiten nbsp Nymphenpitta Pitta nympha Der Nymphenpitta erreicht eine Korperlange von 16 bis 20 Zentimeter und ein Korpergewicht von 67 155 Gramm Die Art besitzt einen relativ grossen Kopf lange und breite Schwingen jedoch nur einen kurzen Schwanz so dass die Handschwingen uber dessen Spitze hinausragen Die Haltung ist aufrecht 2 nbsp Nymphenpitta links und Kappenpitta Pitta sordida in einer Darstellung von 1870Der Nymphenpitta besitzt ein sehr farbenfrohes Gefieder Die Krone weist eine kastanienbraune Farbung auf die Stirn ist mit einem schwarzen Mittelstreif besetzt Die schwarze Gesichtsmaske erstreckt sich vom Schnabel uber die Augen mit schwarzer Iris bis zum Nacken und wird nach oben von einem markanten hell gelbbraunen Uberaugenstreif begrenzt der sich ebenfalls bis zum Nacken hinzieht Kinn Kehle und Brustgefieder weisen eine blasse gelbliche Farbung auf wahrend die Schulterfedern und das Ober und Ruckengefieder apfelgrun gefarbt sind Im Flug erscheinen die ausseren Deckfedern und die Handschwingen schwarz Die Oberschwanzfedern sind von einer leuchtend blauen der Unterbauch und die Unterschwanzfedern hingegen von einer leuchtend roten Farbung Die Beine sind blassrosa bis fleischfarben und enden in vier Zehen von denen eine nach hinten zeigt Der langliche und kraftig gebaute Schnabel ist bei adulten Vogeln schwarz bei juvenilen Exemplaren eher dunkelbraun mit oranger Spitze Die Jungvogel weisen allgemein eine mattere Farbung auf und besitzen weisse Punkte auf den mittleren Deckfedern 2 Die Art ahnelt dem verwandten Kleinen Blauflugelpitta Pitta moluccensis jedoch ist letzterer grosser daruber hinaus unterscheiden sich die beiden Arten in der Farbung ihrer Krone die bei Pitta moluccensis gelbbraun gefarbt ist Der Kleine Blauflugelpitta weist ein helleres Blau der Rumpf und Oberschwanzfedern auf Ausserdem sind alle Flugeldecken blau und die Unterseite weist eine dunklere gelbbraune Tonung auf 3 Habitat und Okologie Bearbeiten nbsp Nymphenpitta im HabitatDie Brutplatze des Nymphenpitta befinden sich in der Regel in subtropischen Waldern Das ortlich konzentrierte Brutvorkommen des Nymphenpitta weist auf spezielle Anspruche an das Habitat hin In Japan bruten die Vogel vor allem in immergrunen Laubwaldern in Kustennahe bis zu einer Hohe von 500 Metern Es sind jedoch auch Bruten auf Plantagen bezeugt ein Hinweis darauf dass die Art sich auch an veranderte Lebensraume anpassen kann In Sudkorea brutet der Nymphenpitta in dichten feuchten Waldern und Laubwaldern in der Nahe der Kuste bis zu 1200 Meter uber dem Meeresspiegel 1 Das Vorkommen auf der Insel Jeju ist dabei auf die Sudseite der Insel beschrankt 4 Auf Taiwan befinden sich die Brutareale der Art an den Hangen von Hugeln unterhalb von 1300 Metern Die Brutsaison beginnt hier Ende April wenn die adulten Mannchen mit dem Singen beginnen Mitte bis Ende Mai oder Anfang Juni legt das Weibchen drei bis funf cremigweise Eier mit violett braunen Sprenkeln Weniger als Eier sind jedoch selten Das kuppelformige Nest wird normalerweise vornehmlich aus Zweigen Grasern und Wurzelfasern in kleinen Felsspalten oder im Blattwerk in bis zu 5 Metern uber dem Boden errichtet Manchmal gibt es zusatzlich eine kleine Plattform vor dem Nest Es ist 45 Zentimeter breit und circa 40 Zentimeter hoch und besitzt einen seitlichen Eingang 5 Die Jungen schlupfen ab Anfang Juni und werden von beiden Elternvogeln gefuttert die wahrend der Brutzeit in einem Umkreis von 100 bis 400 Metern stets in der Nahe des Nestes bleiben 6 Der Nymphenpitta ernahrt sich hauptsachlich von Wirbellosen wie Wurmern Spinnen Insekten und deren Larven sowie Schnecken die er am Boden unter dem Laubstreu aufnimmt Regenwurmer machen dabei wahrend der Brutzeit den weitaus grossten Teil der Nahrung aus Vor dem Fluggewerden fressen die Jungvogel etwa 70 bis 80 Wurmer pro Tag 6 7 Gelegentlich erbeutet er auch kleine Schlangen oder Nagetiere 1 In Gefangenschaft sind Nymphenpitta dabei beobachtet worden wie sie Steine als Amboss zum Offnen von Schneckenhausern benutzten 5 Die Nahrungssuche findet im Unterholz und auf dem Boden statt die Mannchen singen hoch in den Baumen 2 Der Nymphenpitta ist Trager eines parasitaren Fadenwurms der Gattung Strongyloides Es wird vermutet dass die Fadenwurmer epizootische Seuchen unter den Vogelpopulationen verursachen konnten 8 Verbreitung und Bestand BearbeitenDie Brutgebiete des Nymphenpittas liegen in Japan Sudkorea Taiwan und dem sudlichen chinesischen Festland In Japan brutet er vor allem auf Kyushu Shikoku und im Westen und Suden von Honshu 2 Auch auf Tsushima existieren Brutvorkommen 8 Die koreanischen Brutvorkommen liegen vor allem im Suden der Halbinsel z B auf den Inseln Geoje und Jeju 7 Das Uberwinterungsgebiet umfasst hauptsachlich Borneo d h den Osten Malaysias Brunei und Kalimantan Weiterhin sind Sichtungen aus Nordkorea Vietnam HongKong und Thailand bekannt 1 Auch aus Nordhonshu und Hokkaidō sind einzelne Sichtungen uberliefert 4 Untersuchungen in Jiangxi Guangxi und Hainan konnten bisher unbekannte Standorte identifizieren 1 Insgesamt betragt die Gesamtpopulation wahrscheinlich nicht mehr als einige tausend Individuen jedoch keinesfalls mehr als 10 000 Exemplare Schatzungen gehen von einem Gesamtbestand von 1 500 7000 erwachsenen Exemplaren aus 1 Schatzungen zufolge umfasst die Brutpopulation Taiwans ca 2000 Individuen Die japanische Population umfasst nicht mehr als 150 Individuen 9 obwohl Erhebungen in den Jahren 1997 2002 auf ein Anwachsen der Population im Vergleich zu den siebziger Jahren schliessen lassen 1 Systematik BearbeitenVerschiedene sehr ahnliche Arten der Pittidae nbsp Nymphenpitta nbsp Bengalenpitta nbsp Mangrovenpitta nbsp Kleine Blauflugelpitta Die Art ist monotypisch 2 Eine zweite Unterart Pitta nympha melli wurde 1923 von Erwin Stresemann 1923 in Sudchina anhand unterschiedlicher Grosse beschrieben Obwohl Forschungen nahelegen dass nordliche Vertreter des Nymphenpitta allgemein etwas grosser sind als ihre sudlichen Artgenossen ist es zweifelhaft ob diese Unterschiede ausreichend sind um eine Trennung in zwei Unterarten zu rechtfertigen 4 Der Nymphenpitta bildet zusammen mit dem Bengalenpitta P brachyura dem Kleinen Blauflugelpitta P moluccensis und dem Mangrovenpitta P megarhyncha eine Superspezies Fruher wurde die Art haufig als konspezifisch mit Pitta brachyura angesehen die beiden Arten unterscheiden sich jedoch in ihrer Morphologie dem Gefieder und den Lautausserungen 5 Gefahrdung und Schutzmassnahmen BearbeitenBedrohung Bearbeiten Pitta nympha wird von der IUCN als gefahrdet eingestuft da die Population aufgrund der Rodung der Walder in den Brutgebieten fur die Landwirtschaft und die Holzindustrie rapide sinkt Eine weitere Gefahrdung stellt das Abfangen der Zugvogel mittels Kafigen fur den illegalen Handel in der Vergangenheit in Taiwan und die Vogeljagd in China dar Unkontrollierte Waldbrande haben weitere Waldflachen vernichtet Hinzu kommen Storungen durch den Menschen in Taiwan und Sudkorea sowie insbesondere in Japan wo die Art vor allem wahrend der Brut haufig von Fotografen belastigt wird Das Wichtige Vogelgebiet Huben Hushan Important Bird Area IBA im Landkreis Yunlin im Westen Taiwans beheimatet die grosste Brutpopulation des Nymphenpittas ist jedoch durch das geplante Hushan Staudammprojekt stark bedroht das 422 Hektar des Habitats fluten wurde Trotz Widerstand von Umweltschutzgruppen wurde das Projekt bislang nicht gestoppt und Storungen auf der Baustelle haben bereits zu einer Abnahme der Brutpaare von 32 auf 18 im Jahr 2007 gefuhrt 1 Schutzmassnahmen Bearbeiten Der Nymphenpitta ist im Anhang II des Washingtoner Artenschutzubereinkommens gelistet und geniesst somit gesetzlichen Schutz in China Taiwan Japan Nordkorea und Sudkorea Die seltene Vogelart kommt in einigen wichtigen Schutzgebieten vor von denen vor allem der Nationalpark auf der sudkoreanischen Insel Geoje zu nennen ist der ein wichtiges Brutgebiet in Sudkorea darstellt In der Vergangenheit haben sich Birdlife International und der Wildvogelverband Taiwan erfolgreich gegen den Kiesabbau in dem wichtigen Vogelgebiet Huben Hushan eingesetzt jedoch hat der Bau des Staudamms in demselben Gebiet trotz einer Protestkampagne von Birdlife International und des Wildvogelverbandes Taiwan bereits begonnen 1 In Japan wird der Nymphenpitta unter 1B auf der Roten Liste gefuhrt was einem Status als stark gefahrdet endangered entspricht 8 Zukunftige Schutzmassnahmen zum Erhalt der Art schliessen weitere Erhebung uber die Brutgebiete und eine weitergehende Erforschung des Vorkommens und der Verbreitung ein Die genauere Erforschung der Okologie des Nymphenpitta und seiner Anspruche an das Habitat sind zum Zwecke der verbesserten Waldbewirtschaftung in Schutzgebieten mit Nymphenpitta Vorkommen notwendig Weitere Waldgebiete in denen diese und andere gefahrdete Arten vorkommen mussen ebenfalls geschutzt und entsprechend verwaltet werden Ferner muss der adaquate Schutz bereit geschutzter Areale sichergestellt werden um die Jagd und Fallenstellen in diesen Gebieten zu unterbinden Auch rat die IUCN an den Widerstand gegen das Hushan Staudammprojekt fortzusetzen um eines der wichtigsten Brutgebiete dieser Art zu erhalten 1 Einzelnachweise Bearbeiten a b c d e f g h i j BirdLife International 2012 Pitta nympha In IUCN 2013 IUCN Red List of Threatened Species Version 2013 2 lt www iucnredlist org gt Abgerufen am 2 Mai 2014 a b c d e Mark Brazil Birds of East Asia London 2009 S 290 BirdLife International Species Factsheet Fairy Pitta Pitta nympha a b c Bird Base Fairy Pitta a b c J Erritzoe Family Pittidae pittas In J del Hoyo A D Elliott D A Christie Hrsg Handbook of the birds of the world Band 8 Broadbills to Tapaculos Barcelona 2003 ISBN 84 87334 50 4 S 106 160 a b Ruey Shing Lin Cheng Te Yao and Pei Fen Lee The Diet of Fairy Pitta Pitta nympha Nestlings in Taiwan as Revealed by Videotaping In Zoological Studies Band 46 Nr 3 2007 S 355 361 a b Eun Mi Kim Chan Ryul Park Chang Wan Kang Se Jae Kim The nestling diet of fairy pitta Pitta nympha on Jeju Island Korea In Open Journal of Ecology Band 2 Nr 4 November 2012 S 178 a b c Tomoo Yoshino Daisuke Hayakawa Miku Yoshizawa Yuichi Osa Mitsuhiko Asakawa First record of the genus Strongyloides Nematoda Rhabditoidea obtained from a fairy pitta Pitta brachyura nympha In Bull Tokushima Pref Mus Nr 22 2012 S 1 6 Wildlife Division of the Ministry of the Environment Red Data Book Birds Japan Wildlife Research Center Tokyo 2002 S 278 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Nymphenpitta Pitta nympha Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Pitta nympha in der Roten Liste gefahrdeter Arten der IUCN 2013 2 Eingestellt von BirdLife International 2012 Abgerufen am 2 Mai 2014 BirdLife International Species Factsheet Fairy Pitta Pitta nympha Abgerufen am 4 Mai 2014 Videos Fotos und Tonaufnahmen zu Fairy Pitta Pitta nympha in der Internet Bird Collection Nymphenpitta Pitta nympha bei Avibase abgerufen am 4 Mai 2014 Pitta nympha im Integrated Taxonomic Information System ITIS Abgerufen am 4 Mai 2014 xeno canto Tonaufnahmen Fairy Pitta Pitta nympha Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Nymphenpitta amp oldid 232140389