www.wikidata.de-de.nina.az
Die Yapen Bulldoggfledermaus 1 auch Nordaustralische Bulldoggfledermaus genannt 2 Chaerephon jobensis Synonyme Nyctinomus jobensis 3 und Nyctinomus plicatus colonicus 4 ist eine in der Australis vorkommende Fledermausart der Gattung der Freischwanzfledermause Yapen Bulldoggfledermaus Systematik Uberordnung Laurasiatheria Ordnung Fledertiere Chiroptera Uberfamilie Glattnasenartige Vespertilionoidea Familie Bulldoggfledermause Molossidae Gattung Freischwanzfledermause Chaerephon Art Yapen Bulldoggfledermaus Wissenschaftlicher Name Chaerephon jobensis G S Miller 1902 Verbreitungsgebiet der beiden Unterarten der Yapen Bulldoggfledermaus Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 2 Systematik Verbreitung amp Gefahrdung 3 Lebensweise 4 Etymologie amp Forschungsgeschichte 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseBeschreibung BearbeitenDie Kopf Rumpflange der Nominatform der Yapen Bulldoggfledermaus betragt etwa 52 71 mm der aus der Schwanzflughaut herausragende Schwanz ist etwa 31 45 mm lang Die Unterarmlange betragt etwa 43 50 mm Das Gewicht betragt 10 5 13 5 g Die Unterart C j colonensis ist schwerer und grosser als die Nominatform das Gewicht betragt etwa 20 30 g die Kopf Rumpflange 80 90 mm und die Schwanzlange 35 45 mm Der Unterarm ist etwa 46 52 mm lang Das kurze Fell ist oberseits dunkel grau braun bis rot braun gefarbt gefarbt Die Bauchseite ist eher grau gefarbt Die Lippen sind faltig die Ohren durch einen Hautstreifen am Kopf miteinander verbunden 1 Systematik Verbreitung amp Gefahrdung BearbeitenEs werden zwei Unterarten unterschieden die sich in Grosse und Gewicht voneinander unterscheiden 1 Chaerephon jobensis jobensis G S Miller 1902 vorkommend auf Seram Yapen im Osten von Neuguinea und auf Neubritannien Chaerephon jobensis colonicus Thomas 1906 vorkommend in Nordaustralien von Geraldton in Westaustralien bis Rockhampton im Osten und auf den vorgelagerten Inseln Die Salomonen Bulldoggfledermaus sowie die Fidschi Bulldoggfledermaus wurden ebenfalls als Yapen Bulldoggfledermause betrachtet Genetische Untersuchungen stutzen die Arttrennung in drei verschiedene Arten 1 Die Yapen Bulldoggfledermaus gilt seitens der IUCN aufgrund des grossen Verbreitungsgebiets der vermutlich grossen Population und der Vielzahl genutzter unterschiedlicher Habitate darunter auch anthropogen bedingte als nicht gefahrdet least concern 5 Lebensweise BearbeitenYapen Bulldoggfledermause sind nachtaktiv und jagen im freien Luftraum uber den Baumkronen Insekten Die Fledermause kommen in unterschiedlichen Habitaten vor in verschiedenen Waldtypen wie Regen Galerie Trocken und Mangrovenwaldern in Siedlungen sowie in landwirtschaftlich genutzten Flachen bis in 1 400 m Hohe u N N Sie wurden dabei beobachtet von kunstlichen Lichtquellen angezogene Insekten wie z B Motten zu jagen Quartiere befinden sich sowohl in Baum und Felshohlen als auch in anthropogen geschaffenen Strukturen wie z B Brucken Die Kolonien bestehen meist aus wenigen Tieren etwa 10 15 Tiere wobei selten auch kopfstarke Gruppen von etwa 300 Tieren gefunden werden Die Quartiere werden meist schon wahrend der Dammerung verlassen Die Echoortungsrufe liegen zwischen 16 und 23 kHz und sind somit fur den Menschen teilweise horbar Zwischen Quartier und Jagdhabitaten konnen grossere Distanzen liegen die im schnellen Flug mit im Mittel etwa 24 km h uberwunden werden Die Jungtiergeburt in den Wochenstuben findet etwa im Dezember statt die Jungtiere werden im Marz spatestens April selbststandig 1 Etymologie amp Forschungsgeschichte BearbeitenDer Holotypus wurde 1902 von Gerrit Smith Miller unter dem Namen Nyctinomus jobensis erstbeschrieben Der Artname ist auf den Fundort des Holotypus die Insel Yapen zuruckzufuhren Der Holotypus wurde durch Odoardo Beccari gesammelt 6 Das erste Exemplar der Unterart C j colonicus wurde durch W Stalker gesammelt und durch Oldfield Thomas 1906 unter dem Namen Nyctinomus plicatus colonicus erstbeschrieben 7 Weblinks BearbeitenChaerephon jobensis im Integrated Taxonomic Information System ITIS Abgerufen am 23 Januar 2020 Chaerephon jobensis in der Roten Liste gefahrdeter Arten der IUCN 2019 3 Eingestellt von K D Armstrong 2016 Abgerufen am 23 Januar 2020 Einzelnachweise Bearbeiten a b c d e Greater Northern Free tailed Bat In P J Taylor Family Molossidae In Don E Wilson amp Russell A Mittermeier Herausgeber Handbook of the Mammals of the World Bats HMW Band 9 Lynx Edicions Barcelona 2019 S 651 ISBN 978 84 16728 19 0 Theodor C H Cole Worterbuch der Saugetiernamen Dictionary of Mammal Names 1 Auflage Springer Verlag Berlin Heidelberg 2015 ISBN 978 3 662 46269 0 Chaerephon jobensis jobensis im Integrated Taxonomic Information System ITIS Abgerufen am 23 Januar 2020 Chaerephon jobensis colonicus im Integrated Taxonomic Information System ITIS Abgerufen am 23 Januar 2020 Chaerephon jobensis in der Roten Liste gefahrdeter Arten der IUCN 2019 3 Eingestellt von K D Armstrong 2016 Abgerufen am 23 Januar 2020 Miller G S 1902 Two new tropical Old World bat Proceedings of the Biological Society of Washington 15 S 246 online Thomas O 1906 On mammals from Northern Australia presented to the National Museum by Sir Wm Ingram Bt and the Hon John Forrest Proceedings of the Zoological Society of London May Dec S 537 online Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Yapen Bulldoggfledermaus amp oldid 244451548