www.wikidata.de-de.nina.az
Niederfahre ist ein Stadtteil von Meissen im Landkreis Meissen Sachsen NiederfahreStadt MeissenKoordinaten 51 10 N 13 29 O 51 168055555556 13 477777777778 110 Koordinaten 51 10 5 N 13 28 40 OHohe 110 m u NNEingemeindung 1 Januar 1890Postleitzahl 01662Vorwahl 03521 Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 2 Geschichte 3 Einwohnerentwicklung 4 Literatur 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseGeographie Bearbeiten nbsp Panoramabild mit Neuer Elbbrucke Uferbebauungen von Niederfahre und Vorbrucke sowie Alter Elbbrucke nbsp Gewichtheberhalle am Stadion nbsp Musikschule und Berufsbildungszentrum MeissenNiederfahre liegt in der Gemarkung Niederfahre m Vorbrucke im rechtselbischen Zentrum des Meissner Stadtgebiets direkt an der Elbe Sudostlich benachbart ist der Stadtteil Vorbrucke nordlich Proschwitz und ostlich Zscheila Gegenuber am anderen Elbufer liegen Niedermeisa die Fischergasse und die Albrechtsburg Das Gebiet des Stadtteils ist weitgehend bebaut Die Hauser reichen bis an den Dammweg heran der die Elbwiesen abgrenzt Der Ortskern lag am heutigen Lindenplatz von dem das Fahrgasschen hinunter zur alten Fahrstelle fuhrt Wichtigste Strasse des Stadtteils ist die Goethestrasse die als Bundesstrasse 101 uber Bohnitzsch nach Grossenhain fuhrt In der anderen Richtung verlauft sie weiter uber die Neue Elbbrucke an deren rechtem Bruckenkopf Niederfahre somit liegt Weitere Strassen im Stadtteil sind die Hafenstrasse Gustav Graf Strasse benannt nach einem Niederfahrer Gemeindevorstand Wolyniezstrasse sowie Hainstrasse und Hainweg Die Bebauung reicht im Norden bis an die Senke des Furstengrabens Teerbachs hinan der die Nassau entwassert Dort liegen auch der Meissner Winterhafen sowie das Stadion am Heiligen Grund in dem der Meissner SV 08 seine Heimspiele austragt Unmittelbar nordlich an die Senke schliessen sich bereits die Proschwitzer Weinberge an Geschichte Bearbeiten nbsp Nieder Fehra und seine Nachbarorte auf einer Karte aus dem 19 Jahrhundert nbsp Niederfahre aus der VogelperspektiveErstmals erwahnt wurde der Ortsname der deutschen Ursprungs ist im Jahr 1342 als locus iuxta Albeam qui vulgariter dy nydere vere appellatur also als Ort an der Elbe der gemeinhin die niedere Fahre genannt wird In den folgenden Jahrhunderten waren vielfaltige Schreibweisen gebrauchlich darunter in Nideruere die Nydervere Nedirfere Nedirfeher und das unter anderem fur 1659 bezeugte Nieder Fehra Der Name ist selbsterklarend und bedeutet Siedlung an der stromabwarts gelegenen bzw unteren Fahre 1 Hans Jurgen Pohl erklart den Namen damit dass es vor Errichtung einer ersten Elbbrucke rechtselbisch die beiden Fahrstellen Niederfahre und Oberfahre gab 2 Einer ahnlichen Deutung zufolge nahm die entsprechende Oberfahre etwas weiter stromaufwarts in Colln ihren Ausgang 3 Das Gassendorf mit seinen Hauslerzeilen lag in einer gewannahnlichen Streifenflur und hatte dem Namen nach eine Bedeutung fur den Fahrbetrieb am Meissner Elbubergang In den Jahren 1350 und 1430 sind Allodien bezeugt 1480 findet ein Vorwerk Erwahnung Eingepfarrt war und ist Niederfahre nach Zscheila Die Grundherrschaft ubte bis ins fruhe 19 Jahrhundert direkt das Prokuraturamt Meissen aus Im Jahr 1856 gehorte Niederfahre zum Gerichtsamt Meissen und kam danach zur Amtshauptmannschaft Meissen aus der der gleichnamige Landkreis hervorging In den Jahren 1791 und 1834 wird erwahnt dass Niederfahre und Zscheila zusammen eine Gemeinde bildeten Auf Grundlage der Landgemeindeordnung von 1838 erlangte Niederfahre seine Selbststandigkeit als Landgemeinde Schon fruh galt es gemeinsam mit dem benachbarten Vorbrucke als Vorstadt von Meissen Am 1 Januar 1887 schlossen sich beide Orte zur insgesamt 94 Hektar grossen Gemeinde Niederfahre Vorbrucke zusammen Diese wurde exakt drei Jahre spater nach Colln eingemeindet und kam mit diesem am 1 Januar 1901 zu Meissen Auch 1908 findet der Doppelname Niederfahre Vorbrucke Erwahnung heute liegen beide Orte in der gemeinsamen Gemarkung Niederfahre m Vorbrucke Im Jahr 1997 wurde Niederfahre Vorbrucke zum Sanierungsgebiet erklart 4 Einwohnerentwicklung BearbeitenJahr Einwohner1547 18 besessene Mann 9 Hausler 21 Inwohner1748 41 Hausler1834 3381871 6351890 siehe CollnLiteratur BearbeitenGunter Naumann Stadtlexikon Meissen Sax Verlag Beucha 2009 ISBN 978 3 86729 013 5 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Niederfahre Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Niederfahre im Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen Niederfahre auf stadtbild meissen de Memento vom 11 April 2011 im Internet Archive Einzelnachweise Bearbeiten Ernst Eichler Hans Walther Historisches Ortsnamenbuch von Sachsen Bd 2 Berlin 2001 S 114 Strasse klingenberg meissen de Memento des Originals vom 1 April 2011 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www klingenberg meissen de faehren der oberelbe de stadt meissen de PDF Memento vom 25 Februar 2005 im Internet Archive Gemarkungen in der Stadt Meissen Bohnitzsch Colln Dobritz Fischergasse Klostergasse Klostergut zum heiligen Kreuz Klosterhauser Korbitz Lercha Meissen Nassau Niederfahre m Vorbrucke Niederspaar Obermeisa Oberspaar Proschwitz Questenberg Rottewitz Siebeneichen Winkwitz Zaschendorf Zscheila Normdaten Geografikum GND 16338364 9 lobid OGND AKS Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Niederfahre amp oldid 229057376