www.wikidata.de-de.nina.az
Neulehn ist ein Ortsteil der ehemaligen Gemeinde Oberstutzengrun Am 1 Juli 1950 erfolgte der Zusammenschluss mit der bis dahin eigenstandigen Ortschaft Unterstutzengrun zu der Gemeinde Stutzengrun NeulehnGemeinde StutzengrunKoordinaten 50 32 N 12 31 O 50 529953 12 521447 670 Koordinaten 50 31 48 N 12 31 17 OHohe 670 mEingemeindung 1950Postleitzahl 08328Vorwahl 037462Neulehn Sachsen Lage von Neulehn in SachsenNeulehn aus der LuftNeulehn aus der Luft Inhaltsverzeichnis 1 Geographische Lage 2 Name 3 Geschichte 4 Wirtschaft und Infrastruktur 4 1 Wirtschaft 4 2 Bildung 4 3 Verkehr 5 Literatur 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseGeographische Lage BearbeitenNeulehn liegt am Fusse des 794 6 m u NHN 1 hohen Kuhberges im Erzgebirgskreis Die Hauser verteilen sich in Streulage 2 bis zu einer Hohe von 683 m u NHN 3 An der Ortsgrenze zu Rothenkirchen verlauft die Grenze zum Vogtland Neulehn liegt nach der Naturraumkarte von Sachsen in der Mesogeochore Schonheider Hochflachen und gehort zur Mikrogeochore Schonheider Kuppengebiet Gleich nordlich von Neulehn beginnt die Mesogeochore Eibenstocker Bergrucken mit der Mikrogeochore Eibenstocker Talsperrengebiet 4 Name BearbeitenDer Name Neulehn wird von der Landvergabe an vier Bauern mit einem Brauhaus durch die Auerbacher Gebietsherren als ein neues Lehen hergeleitet 5 Geschichte BearbeitenDie Grundung Mitte des 16 Jahrhunderts konnte urkundlich nachgewiesen werden 6 Am 24 Oktober 1525 ging die Herrschaft Auerbach darin waren die Stadt Auerbach und etwa 15 Ortschaften enthalten in den Besitz des Adelsgeschlechtes derer von der Planitz uber Zehn Jahre danach starb Hans Edler von der Planitz und das Gebiet wurde nun zusammen mit der Herrschaft Goltzsch von Balthasar Friedrich von der Planitz dem Sohn von Hans von der Planitz ubernommen Im Jahre 1542 teilten sich die drei Sohne des Hans von der Planitz in das Gebiet der Herrschaft Auerbach Balthasar Friedrich erhielt die Herrschaft Goltzsch Zu ihr gehorten Rothenkirchen und die an hohen Waldern so reiche sich bis zur Zwickauer Mulde hinauf erstreckende Gebietsflache Mit der Zeit kam es zur Ansiedlung in dieser Wildnis Die Planitzen so wurden die dort lebenden Menschen genannt drangen in die Walder vor machten sie urbar noch heute heisst ein Talstuck die Reuth von roden 7 und errichteten anfanglich vier Hofe am Fusse des Kuhbergs Im Befreiungsbrief vom 20 Januar 1546 raumte Balthasar Friedrich den Hofen gewisse Rechte ein unter anderem das Recht zum Brauen und erkannte sie als geordnete Dorfgemeinschaft zu Stutzengrun an die er zu schutzen versprach Somit war Neulehn die erste Besiedelung in diesem Gebiet 1563 gelangte der Ort zusammen mit Schonheide und Neustadtel in den Grundbesitz des sachsischen Kurfursten August und wurde somit ein Teil des Amtsbezirkes Schwarzenberg Im Jahre 1687 kam es zur Erneuerung des Befreiungsbriefes von 1546 durch Kurfurst Johann Georg III Dieser Brief bestatigte alte Rechte und Freiheiten 1839 wurde in Neulehn erstmals ein Lehrer eingestellt und eine neue Schule gebaut Damit wurde der in Oberstutzengrun tatige einzige Lehrer entlastet 8 Schon seit Anfang des 20 Jahrhunderts gab es Bestrebungen die beiden selbststandigen Ortschaften zu vereinigen Aber erst am 1 Juli 1950 erfolgte die Vereinigung der Gemeinde Oberstutzengrun mit Neulehn und der Gemeinde Unterstutzengrun zu der neuen Gemeinde Stutzengrun 9 Wirtschaft und Infrastruktur Bearbeiten nbsp Burstenfabrik in NeulehnWirtschaft Bearbeiten Hauptartikel Burstenmann War anfanglich die Gegend bauerlich gepragt entwickelte sie sich im 19 Jahrhundert mit der Burstenindustrie am Anfang in Heimarbeit zu einem Wirtschaftsfaktor Entstanden war die Bursten und Pinselfabrikation in Schonheide im Jahr 1906 wahrend des grossen Streiks der Burstenarbeiter von 1906 bis 1907 als Teil des damaligen Konsumvereins 10 11 Seit 1925 pragt das Ortsbild der rote Ziegelbau der Burstenfabrik 6 Das Werk zahlte zu DDR Zeiten zu den grossten Fabriken des westlichen Erzgebirges Im Jahr 1964 betrug die Zahl der Beschaftigten 1044 Sie wurden mit einem Betriebsomnibus mit der Aufschrift Burstenmann aus den umliegenden Ortschaften zur Arbeit gefahren Der Betrieb trug Kombinatscharakter Weitere Betriebe zur Herstellung von Bursten entstanden im Umfeld 6 Die Burstenfabrik wurde nach 1990 in eine GmbH umgewandelt und tragt seit 1997 den Namen Burstenmann GmbH Alleiniger Gesellschafter ist die Zentralkonsum eG 2005 2011 und 2012 wurden neue Bauten errichtet Das Sortiment umfasst 1 600 Artikel fur den Haushalts Zahnpflege und Heimwerkerbedarf 10 Regelmassig werden die Produkte auf Messen ausgestellt 12 In der fruheren Brauerei C G Tippner entstand nach 1990 die Erlebniswelt Erzgebirge eine ganzjahrig betriebene Verkaufsausstellung fur Produkte der erzgebirgischen Handwerkskunst mit vorwiegend weihnachtlichen Motiven 13 Bildung Bearbeiten nbsp Widerlager des Grossen Stutzengruner Viadukts nordliche Seite 2018 nbsp Endhaltepunkt der MuseumsbahnIn Neulehn liegt die Grundschule fur Stutzengrun seine Ortsteile Hundshubel und Lichtenau sowie fur Schonheide Eine Schule bestand in Neulehn schon im 19 Jahrhundert 14 Sie wurde im Jahr 1843 errichtet 15 Verkehr Bearbeiten Von Schonheide aus fuhrt die Staatsstrasse 277 durch Neulehn in Richtung Oberstutzengrun Die Bergstrasse fuhrt nach Unterstutzengrun 16 Mit dem Bau der Schmalspurbahn Wilkau Hasslau Carlsfeld wurde die Gegend 1893 auch an das Eisenbahnnetz angeschlossen Die Bahn umfuhr von Rothenkirchen kommend den Kuhberg Im Gebiet um Neulehn mussten die Taler mit aufwendigen Kunstbauten uberwunden werden Beruhmtheit erlangten das Kleine und das Grosse Stutzengruner Viadukt nicht nur bei Eisenbahnfreunden 1975 wurde der Abschnitt Rothenkirchen Schonheide Sud stillgelegt Von diesen Bauwerken nach dem Abbau der Stahlbauten nur noch die Bruckenwiderlager erhalten Am 2 Januar 1931 wurde am Gelande der Burstenfabrik der Haltepunkt Stutzengrun Hp fur den Berufsverkehr eroffnet Auf einem Teilstuck der fruheren Eisenbahntrasse wurde 1993 von Schonheide aus der Betrieb einer Museumsbahn begonnen und mit der Errichtung des Endhaltepunktes wurde der ersten Besiedelungsstelle ein Denkmal gesetzt Der Haltepunkt tragt den Namen Stutzengrun Neulehn und liegt an der Schulstrasse Er wurde am 16 November 2001 eroffnet Ausser einem Bahnsteig mit einer Bahnsteigkante aus Altschwellen und einem Stationsschild bestehen keine weiteren Anlagen Es gab Plane die Museumsbahn bis Wernesgrun zu erweitern Mehrere Diplomarbeiten uber Moglichkeiten der Streckenfuhrung behandelten dieses Thema Diese wurden zum 20 Bahnhofsfest am 18 und 19 Juni 2016 im Bahnhof Schonheide vorgestellt 17 Der Internationale Bergwanderweg der Freundschaft Eisenach Budapest fuhrt vom Kuhberg her kommend und sich in Richtung Unterstutzengrun wendend durch Neulehn 18 Literatur BearbeitenSiegfried Sieber Red Neulehn In Die Bergbaulandschaft von Schneeberg und Eibenstock Werte der deutschen Heimat Band 11 1 Auflage Akademie Verlag Berlin 1967 S 100 101 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Neulehn Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Oberstutzengrun im Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen Neulehn auf der Website der Stadt Stutzengrun 1 Neulehn auf Blatt 136 Section Schneeberg der Sachsischen Aquidistantenkarte im Massstab 1 25 000 aus dem Jahr 1876 Link zum Kartenblatt in der Sachsischen Staats und Universitatsbibliothek Neulehn in Blatt 136 Section Schneeberg der Sachsischen Aquidistantenkarte im Massstab 1 25 000 von 1905 Link zur Karte in der Universitatsbibliothek Dresden Neulehn in Blatt 70 136 Section Schneeberg der topographischen Karte Messtischblatt im Massstab 1 25 000 aus dem Jahr 1916 Link zum Kartenblatt in der Sachsischen Staats und Universitatsbibliothek Neulehn in Blatt 5441 Schneeberg der topographischen Karte Messtischblatt 1 25 000 von 1942 Link zum Kartenblatt in der Sachsischen Staats und Universitatsbibliothek Einzelnachweise Bearbeiten Karten und Daten des Bundesamtes fur Naturschutz Hinweise Siegfried Sieber Redaktion Die Bergbaulandschaft von Schneeberg und Eibenstock Werte der deutschen Heimat Band 11 1 Auflage Akademie Verlag Berlin 1967 S 97 Topographische Karte 5441 SW Schonheide des Landesvermessungsamts Sachsen 1 Auflage Dresden 1995 Naturraumkartendienst des Landschaftsforschungszentrum e V Dresden Hinweise Historisches auf der Website der Gemeinde Stutzengrun abgerufen am 5 April 2018 a b c Siegfried Sieber Redaktion Die Bergbaulandschaft von Schneeberg und Eibenstock Werte der deutschen Heimat Band 11 1 Auflage Akademie Verlag Berlin 1967 S 100 Johann Georg Krunitz Oekonomisch technologische Encyklopadie oder allgemeines System der Staats Stadt Haus und Landwirthschaft und der Kunstgeschichte Enzyklopadie online bei Universitat Trier Tobias August Friedrich Schmidt Parochie Rothenkirchen mit Stutzengrun in Sachsens Kirchen Galerie Elfter Band Voigtland Verlag Hermann Schmidt Dresden 1844 S 94 Digitalisat in der Staats und Universitatsbibliothek Dresden Verzeichnisse der seit Mai 1945 eingemeindeten Gemeinden 1952 Herausgeber Ministerium des Innern des Landes Sachsen a b Geschichte auf der Website der Burstenmann GmbH abgerufen am 5 April 2018 Holzarbeiter Zeitung Organ des Deutschen Holzarbeiter Verbandes Berlin Nr 52 vom 27 Dezember 1913 S 418 Digitalisat in der Bibliothek der Friedrich Ebert Stiftung News auf der Website der Burstenmann GmbH abgerufen am 5 April 2018 Website Erzwelt de abgerufen am 5 April 2018 August Raum Rammings Kirchlich statistisches Jahrbuch fur das Konigreich Sachsen Druck und Verlag der Rammingschen Buchdruckerei Dresden 1859 S 250 Digitalisat Ernst Flath Heimatkunde und Geschichte von Schonheide Schonheiderhammer und Neuheide Schonheide o J 1909 S 332 Digitalisat in der Staats und Universitatsbibliothek Dresden Topographische Karte 5441 SW Schonheide des Staatsbetriebs Geobasisinformation und Vermessung des Landes Sachsen 2 Auflage Dresden 2010 ISBN 978 3 89679 524 3 Bericht Webseite Museumsbahn Schonheide Memento des Originals vom 1 April 2018 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www museumsbahn schoenheide de Topographische Karte 1 25 000 Ausgabe mit Wanderwegen Blatt 15 Westerzgebirge Eibenstock Johanngeorgenstadt Sachsischer Staatsbetrieb Geobasisinformation und Vermessung 2 Auflage Dresden 2010 ISBN 978 3 86170 717 2 Gemeindeteile der Gemeinde Stutzengrun Hundshubel Lichtenau Stutzengrun Ober und Unterstutzengrun mit Neulehn Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Neulehn amp oldid 236738027