www.wikidata.de-de.nina.az
Die NS Baureihe 6300 war eine schwere Guterzug Tenderlokomotive der Niederlandischen Eisenbahnen NS Die 22 Exemplare der Baureihe wurden 1930 und 1931 von Henschel amp Sohn in Kassel und Schwartzkopff in Wildau bei Berlin erbaut 1958 wurde das letzte Exemplar dieser schwersten und starksten Tenderlok der NS aus dem Betrieb genommen NS Baureihe 6300Lokomotive 6317 im Nederlands Spoorwegmuseum in UtrechtLokomotive 6317 im Nederlands Spoorwegmuseum in UtrechtNummerierung 6301 6322Anzahl 22Hersteller Henschel amp Sohn SchwartzkopffBaujahr e 1930 1931Ausmusterung bis 1958Achsformel 2 D2 h4tSpurweite 1435 mm Normalspur Lange uber Puffer 17385 mmHohe 4520 mmDienstmasse 127 tHochstgeschwindigkeit 90 km hTreibraddurchmesser 1550 mmLaufraddurchmesser vorn 930 mmSteuerungsart Walschaerts Steuerung innenliegendZylinderanzahl 4Zylinderdurchmesser 420 mmKolbenhub 660 mmKesseluberdruck 14 barRostflache 3 16 m Strahlungsheizflache 17 m Rohrheizflache 150 m Uberhitzerflache 50 m Wasservorrat 14 0 m Brennstoffvorrat 4 5 t KohleZugbremse Westinghouse Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Technik 3 Literatur 4 Einzelnachweise 5 WeblinksGeschichte Bearbeiten nbsp Lokomotive 6318 in Tilburg im Jahr 1954 nbsp Kriegsschaden an der Lokomotive 6322 im Januar 1945In den 1920er Jahren bewaltigte die neugegrundete NS ihren Guterverkehr noch weitgehend mit alteren Dreikupplern Die Anfang der 1920er Jahre bei Werkspoor beschaffte NS Baureihe 4600 eine 1 D Schlepptenderlokomotive hatte sich aufgrund ihres unruhigen Laufs nicht bewahrt Der Ausbau der Kohleforderung im Sudlimburger Revier erforderte aber starkere Lokomotiven Abgeleitet von der neuen Schnellzuglokomotive der NS Baureihe 3900 entwickelte Henschel daher in Zusammenarbeit mit der NS eine neue schwere Guterzugtenderlokomotive 1930 lieferte Henschel 10 Stuck 1931 kamen von Schwartzkopff weitere 12 Exemplare Bei Probefahrten beforderten die Lokomotiven unter anderem einen aus 20 Schnellzugwagen bestehenden Versuchszug mit einem Gewicht von rund 700 Tonnen und erreichte dabei kurzzeitig 100 km h Mit 60 km h beforderte sie einen Guterzug von Eindhoven nach Utrecht mit diesen Leistungen erfullte sie alle Erwartungen der NS Die Lokomotiven kamen vorwiegend in Limburg zum Einsatz daneben auch in anderen Regionen der sudlichen Niederlande Vor dem Zweiten Weltkrieg waren sie in Maastricht Heerlen und Eindhoven stationiert Ihr Hauptaufgabengebiet war der Kohleverkehr von Limburg in Richtung Norden Vereinzelt zogen sie aber auch Reisezuge vor allem von Eindhoven aus Nach Besetzung der Niederlande im Westfeldzug durch die deutsche Wehrmacht mussten die NS umfangreich Lokomotiven an die Deutsche Reichsbahn abgeben Die Reihe 6300 blieb aufgrund ihrer Bedeutung fur den kriegswichtigen Kohleverkehr davon zunachst verschont erst nach dem Generalstreik der niederlandischen Eisenbahner gegen die Besatzer am 17 September 1944 verbrachten diese die Halfte der 22 Maschinen nach Deutschland Eine der Lokomotiven blieb verschollen alle anderen kehrten nach 1945 in die Niederlande zuruck Vier Maschinen wurden allerdings aufgrund zu grosser Kriegsschaden ausgemustert In der Nachkriegszeit setzte die NS die Reihe zunachst in Venlo und Maastricht ein ab 1951 ausschliesslich von Maastricht aus Wie vor dem Krieg war der Kohleverkehr ihre Hauptaufgabe aus dem sie allerdings schrittweise durch neue Diesellokomotiven verdrangt wurde Ausserdem waren die kurzen Personenzuge der grenzuberschreitenden Strecke von Maastricht ins belgische Vise ihre Aufgabe Im Sommer 1957 waren lediglich noch zwei Lokomotiven planmassig erforderlich ab November 1957 war nur noch eine Lokomotive betriebsfahig Diese wurde am 6 Januar 1958 ausgemustert Mit der Lokomotive 6317 blieb im Utrechter Eisenbahnmuseum eine Lokomotive dieser Baureihe erhalten Technik Bearbeiten nbsp Lokomotive 6322 im Ausbesserungswerk Tilburg um 1937In ihren wesentlichen Konstruktionsmerkmalen ist die 6300 von der ebenfalls von Henschel entworfenen Baureihe 3900 abgeleitet Sie ist ebenfalls als Vierling ausgefuhrt bei der alle vier Zylinder mit Frischdampf versorgt werden Der Antrieb erfolgt gleichfalls uber die erste Kuppelachse die Steuerung ist analog zur 3900 als innenliegende Walschaerts Steuerung ausgefuhrt wobei jeweils uber Zwischenwellen von den innenliegenden Steuerungen auch die Aussenzylinder gesteuert wurden Aufgrund des kurzen Abstands zwischen Vorlaufgestell und der Treibachse erhielten die Zylinder eine leicht geneigte Anordnung Dieses Triebwerk bewirkte sehr gute und ruhige Laufeigenschaften sorgte jedoch fur einen hohen Kohleverbrauch vor allem vor schweren Guterzugen Die Baureihe war daher beim Personal als Kohlefresser verschrien und nicht sonderlich beliebt Sie erhielt von den Heizern aufgrund der hohen korperlichen Anforderungen vor den schweren Kohlezugen den wenig freundlichen Spitznamen De Beul deutsch Der Henker 1 Der Kessel ist mit dem Belpaire Kessel der Baureihe 3900 weitgehend baugleich Ausserlich fallt lediglich der Verzicht auf die kupferne Verkleidung des Dampfdoms auf dieser Schmuck war Schnellzuglokomotiven vorbehalten der Schornstein bekam aber wie bei der 3900 einen kupfernen Rand Dieser wurde im Zweiten Weltkrieg zur Buntmetallgewinnung entfernt Die Lokomotiven beider Serien besassen ab Werk Windleitbleche Ab Werk waren sie mit zwei Speisepumpen ausgerustet Auffallig sind fehlende seitliche Wasserkasten alle Wasservorrate waren hinter dem Fuhrerstand untergebracht Vorteilhaft an dieser Anordnung war dass das Reibungsgewicht wie die 3900 besass die 6300 einen Achsdruck von maximal 18 Tonnen auf den Kuppelachsen unabhangig von den verbrauchten Vorraten weitgehend gleich blieb Literatur BearbeitenHans v Poll Dampflokomotiven der Niederlandischen Eisenbahnen NS Teil 2 Die Baureihen 3900 und 6300 in Lok Magazin 84 Mai Juni 1977 S 195 204Einzelnachweise Bearbeiten encyclopedie beneluxspoor net Beul Memento des Originals vom 27 Dezember 2014 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot encyclopedie beneluxspoor net abgerufen am 27 Dezember 2014Weblinks Bearbeiten nbsp Commons NS Baureihe 6300 Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Langs de rails NS series 3900 en 6300 niederlandisch Abgerufen von https de wikipedia org w index php title NS Baureihe 6300 amp oldid 232220164