www.wikidata.de-de.nina.az
Datenbanklinks zu Messier 22 Kugelsternhaufen Messier 22PanoramaaufnahmeAladinLiteSternbild SchutzePositionAquinoktium J2000 0 Epoche J2000 0Rektaszension 18h 36m 24 21s 1 Deklination 23 54 12 2 1 ErscheinungsbildKonzentrationsklasse VII 2 Helligkeit visuell 5 1 3 bzw 6 17 mag 1 Helligkeit B Band 7 16 mag 1 Winkelausdehnung 32 0 4 Physikalische DatenRotverschiebung 494 17 10 6 1 Radialgeschwindigkeit 148 5 km s 1 Entfernung 10 4 kLj 3 2 kpc 4 Durchmesser 97 LjGeschichteEntdeckung Johann Abraham IhleEntdeckungsdatum 26 August 1665Katalogbezeichnungen M 22 NGC 6656 C 1833 239 GCl 99 Messier 22 auch als NGC 6656 bezeichnet ist ein 5 5 mag heller Kugelsternhaufen mit einer Flachenausdehnung von 32 im Sternbild Schutze Er steht in Richtung des Milchstrassenzentrums 2 nordostlich des Sterns Lambda Sagittarii Hochaufgeloste Aufnahme des Zentrums Hubble WeltraumteleskopM22 ist der hellste von Europa aus sichtbare Kugelsternhaufen steht allerdings tief am Sudhimmel Schon mit blossem Auge als sternartiges Objekt sichtbar ist er im Teleskop ein attraktives Deep Sky Objekt und fast so prachtig wie der bekannte Herkuleshaufen M13 Er besteht aus rund 80 000 Sternen unter denen etwa 100 als veranderliche Sterne katalogisiert sind Aufgrund seiner Helligkeit wurde M22 auch als erster Kugelsternhaufen beobachtet der deutsche Amateurastronomen Johann Abraham Ihle nahm ihn am 26 August 1665 5 in seinem 2 Zoll Fernrohr als rundes Nebelfleckchen wahr Im Achtzoller werden von den hellsten Sternen 11 mag einige Dutzend am Haufenrand erkennbar 2001 beobachtete man Helligkeitsausbruche die durch eine Zwergnova oder durch Mikrolinseneffekte enger Sternbahnen erklart wurden 6 Im September 2012 entdeckte ein internationales Forscherteam mit Hilfe des Very Large Array des US amerikanischen Radioastronomie Observatoriums NRAO dass M22 mehr als ein Schwarzes Loch enthalt was bisher aus Grunden der Himmelsmechanik als ausgeschlossen galt Die beiden Objekte haben jeweils 10 bis 20 Sonnenmassen 7 2019 wurden die Uberreste einer 48 v Chr in China beobachteten Nova in M22 entdeckt 8 Das bestatigte eine der altesten aufgezeichneten Beobachtungen eines Ereignisses ausserhalb des Sonnensystems Zu sehen ist ein rotlicher Nebel mit einer Ausdehnung von 8000 AE Die Beobachtungen erfolgten mit dem MUSE Instrument des Very Large Telescope Hochaufgeloste Aufnahme des Zentrums mithilfe des Hubble WeltraumteleskopsWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Messier 22 Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien The crammed centre of Messier 22 engl Einzelnachweise Bearbeiten a b c d SIMBAD Astronomical Database NED data for the Messier Objects Koch Korth Die Messier Objekte Kosmos Verlag 2009 a b Messier 22 bei SEDS klima luft de Johann Abraham Ihle abgefragt am 25 August 2011 Koch Korth Die Messier Objekte Kosmos Verlag 2009 Erstmals Schwarze Locher in Kugelsternhaufen entdeckt In Zeit Online Zeit Online GmbH 3 Oktober 2012 abgerufen am 4 Oktober 2012 Observation including Gottingen participation confirms one of the oldest Chinese measurements Universitat Gottingen 29 April 2019Messierobjekte Fruher am Himmel am hochsten M 25 Spater am Himmel am hochsten M 70Vorganger im Katalog M 21 Nachfolger im Katalog M 23 Bildauswahl Bitte das gewunschte Objekt anklicken nbsp Bildtafel der Messierobjekte Im New General Catalogue NGC benachbarte Objekte Gesamtliste NGC 6632 NGC 6633 NGC 6634 NGC 6635 NGC 6636 NGC 6637 NGC 6638 NGC 6639 NGC 6640 NGC 6641 NGC 6642 NGC 6643 NGC 6644 NGC 6645 NGC 6646 NGC 6647 NGC 6648 NGC 6649 NGC 6650 NGC 6651 NGC 6652 NGC 6653 NGC 6654 NGC 6655 NGC 6656 NGC 6657 NGC 6658 NGC 6659 NGC 6660 NGC 6661 NGC 6662 NGC 6663 NGC 6664 NGC 6665 NGC 6666 NGC 6667 NGC 6668 NGC 6669 NGC 6670 NGC 6671 NGC 6672 NGC 6673 NGC 6674 NGC 6675 NGC 6676 NGC 6677 NGC 6678 NGC 6679 NGC 6680 NGC 6681 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Messier 22 amp oldid 237197267