www.wikidata.de-de.nina.az
Die Moilanatter Malpolon moilensis Syn Rhagerhis moilensis ist eine Schlangenart die im nordlichen Afrika und im nahen Osten vorkommt Das Verbreitungsgebiet erstreckt sich in Nordafrika von Mauretanien bis Agypten und nach Suden bis in den Sudan sowie uber die Arabische Halbinsel bis in den Irak und den Iran Sie besitzt im hinteren Bereich des Kiefers Furchenzahne die mit Giftdrusen verbunden sind und wird daher der nicht monophyletischen Gruppe der Trugnattern zugeordnet MoilanatterMoilanatter Malpolon moilensis Systematikohne Rang ToxicoferaUnterordnung Schlangen Serpentes Uberfamilie ElapoideaFamilie PsammophiidaeGattung Eidechsennattern Malpolon Art MoilanatterWissenschaftlicher NameMalpolon moilensis Reuss 1834 Inhaltsverzeichnis 1 Merkmale 2 Verbreitung und Lebensraum 3 Lebensweise 4 Schlangengift 5 Literatur 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseMerkmale BearbeitenDie Moilanatter ist eine mittelgrosse Schlangenart und erreicht eine durchschnittliche Lange von etwa 70 bis 95 cm wobei auch Maximallangen von bis uber 100 cm dokumentiert sind Es handelt sich um eine schlanke lang wirkende Schlange Die Korperfarbe ist rotlichgelb bis sandgrau Die Ruckenzeichnung besteht aus undeutlichen dunklen Flecken die an den Flanken in kleinere Flecken ubergehen Hinter den Mundwinkeln befindet sich jeweils einen Barrenfleck der zur Kehle zieht ausserdem besitzt sie einen dunklen Fleck unterhalb des Auges Die Bauchseite ist cremeweiss und kann eine rotliche Sprenkelung aufweisen Der Kopf ist dreieckig und undeutlich vom Korper abgesetzt Die grossen Augen besitzen eine runde Pupille Der Schnauzenschild ist verlangert und schiebt sich mit der Spitze zwischen die beiden Zwischennasenschilde Zudem besitzt die Schlange einen Zugelschild einen Voraugenschild zwei oder drei Hinteraugenschilde und sieben bis acht Oberlippenschilde von denen das 3 und 4 oder das 5 und 6 den Augenunterrand beruhren Die Kanten der Uberaugenschilde sind weniger stark ausgepragt als bei der nahe verwandten Europaischen Eidechsennatter Um die Korpermitte liegen 17 Schuppenreihen Verbreitung und Lebensraum Bearbeiten nbsp Moilanatter in einer Wuste in den Vereinigten Arabischen EmiratenDas Verbreitungsgebiet erstreckt sich in Nordafrika von Mauretanien bis Agypten und nach Suden bis in den Sudan sowie uber die Arabische Halbinsel bis in den Irak und den Iran Als Lebensraum besiedeln die Tiere Wustengebiete mit sparlicher Vegetation vor allem Steinwusten bis in Hohen von maximal 1 500 Metern Gelegentlich kommen sie auch in der Nahe menschlicher Behausungen vor Die IUCN stuft die Art als nicht gefahrdet least concern ein 1 Lebensweise BearbeitenDie Moilanatter ist tagaktiv und bewegt sich sehr schnell vorwarts In den Wintermonaten halt sie eine mehrmonatige Winterruhe Ihr Beutespektrum umfasst vor allem Eidechsen Schlangen und Kleinsauger sowie seltener Vogel Die Jungtiere ernahren sich zudem von grossen Insekten Die Paarungszeit der Schlange liegt im April bis Juni Die Weibchen sind eierlegend die Gelege bestehen aus weniger als 4 bis 18 Eiern die in Laubhaufen feuchte Erde oder Mauerwerk abgelegt werden Die Jungschlangen schlupfen vom Ende September bis Anfang Oktober Schlangengift BearbeitenMoilanattern besitzen ein fur ihre Beutetiere wirksames Gift welches sie uber die hinterstandigen Furchenzahne opistoglyph in eine Wunde einbringen konnen Die Schlangen konnen auch Menschen beissen wenn sie ergriffen werden Das Gift ist fur Menschen zwar schmerzhaft jedoch relativ ungefahrlich und kommt in der Regel durch die weit hinten stehenden Giftzahne nicht zum Einsatz Literatur BearbeitenUlrich Gruber Die Schlangen Europas Franckh sche Verlagsbuchhandlung Stuttgart 1989 ISBN 3 440 05753 4 S 151 153 Weblinks BearbeitenMalpolon moilensis In The Reptile Database Rhagerhis moilensis in der Roten Liste gefahrdeter Arten der IUCN 2021 1 Eingestellt von Wagner P Wilms T Aloufi A A H Al Johany A M H Anderson S Baha El Din S Pleguezuelos J Disi A M Bohme W Mateo J A Papenfuss T amp Spawls S 2014 Abgerufen am 12 Dezember 2022 Einzelnachweise Bearbeiten Malpolon moilensis in der Roten Liste gefahrdeter Arten der IUCN Eingestellt von Wagner P Wilms T Aloufi A A H Al Johany A M H Anderson S Baha El Din S Pleguezuelos J Disi A M Bohme W Mateo J A Papenfuss T amp Spawls S 2014 Abgerufen am 12 Dezember 2022 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Moilanatter amp oldid 237494817